Moin! Vor einigen Monaten hatte ich schon mal Mail an diese Liste geschrieben, weil ich Gnucash mit Reiner-sct, der Deutschen Bank und den hier behandelten Tools und Libraries nicht zum Laufen bekommen habe.
Mit den Paketen von Micha Lenk aus deb http://aqbanking.alioth.debian.org/debian/ unstable/ deb http://aqbanking.alioth.debian.org/debian/ experimental/ und dem aktuellen Treiber von der aquamaniac Seite ging es in der Zwischenzeit wie am Schnürchen! Ich wollte immer mal positives Feedback darüber geben, aber wie es so ist: wenn alles klappt, melden sich die User nicht. Trotzdem an dieser Stelle erstmal Danke! :) Meinen letzten Kontenabgleich mit gnucash habe ich nun am letzten Sonntag um 18:30 gemacht. Nun zu den Problemen: 1.) gnucash online Aktionen sind nicht aufrufbar Heute starte ich gnucash, klicke auf Aktionen -> Online -> Aktionen -> Kontostände abfragen und nichts passiert. Keine Fehlermeldung, kein Fenster, das Menu schließt sich und es passiert sonst nichts. Bei den Paketen die ich seit letztem Sonntag aktualisiert habe sind einige gnome und gtk Dinge dabei, außerdem auch kernel-header, aber nichts, was direkt mit gnucash/aqbanking/gwenhywfar oder chipcardd zusammenhängt. $TMP/gnucash.trace zeigt u.a. das Folgende: * 15:38:04 INFO <gwenhywfar> msgengine.c: 1006: Group definition for "id=JobTan"(0) not found * 15:38:04 WARN <aqhbci> user.c: 1554: Job HKTAN not available * 15:38:04 WARN <gnc.import.aqbanking> gnc_ab_gettrans: No AqBanking account found * 15:38:04 INFO <gwenhywfar> plugin.c: 577: Plugin type "provider" unregistered * 15:38:04 INFO <gwenhywfar> plugin.c: 577: Plugin type "bankinfo" unregistered * 15:38:04 INFO <gwenhywfar> plugin.c: 577: Plugin type "imexporters" unregistered Einen strace von gnucash und die komplette gnucash.trace Datei kann ich bei Bedarf nachliefern. Mit qbankmanager konnte ich die Kontoumsätze abfragen, weiß also wenigstens was auf meinem Konto los ist (Herr Schäuble empfiehlt das ja zum Schutz vor unberechtigten Abbuchungen). Die beteiligten Pakete waren: gnucash 2.2.6-2 aqbanking-tools 3.7.2-1 gwenhywfar-tools 3.4.1-1 libaqbanking-data 3.7.2-1 libaqbanking-plugins-libgwenhywfar47 3.7.2-1 libaqbanking20 3.7.2-1 libaqbanking20-plugins 3.7.2-1 libaqbanking20-plugins-qt 3.7.2-1 libchipcard-libgwenhywfar47-plugins 4.2.0-2 libgwenhywfar47 3.4.1-1 libchipcard-ctapi0 4.2.0-2 libchipcard-data 4.2.0-2 libchipcard-tools 4.2.0-2 libchipcardc2 4.1.3-2 libchipcardd0 4.1.3-2 libctapi-cyberjack2 3.3.0-1 2.) libchipcard 4.2.3: Kommunikation über Socket schlägt fehl Auf Verdacht habe ich dann alles mal auf die jeweils neuste Version aktualisiert, und war dann bei. gnucash 2.2.6-2 aqbanking-tools 3.8.1-1 gwenhywfar-tools 3.5.2-1 libaqbanking-data 3.8.1-1 libaqbanking-plugins-libgwenhywfar47 3.8.1-1 libaqbanking20 3.8.1-1 libaqbanking20-plugins 3.8.1-1 libaqbanking20-plugins-qt 3.8.1-1 libchipcard-libgwenhywfar47-plugins 4.2.3-1 libgwenhywfar47 3.5.2-1 libchipcard-ctapi0 4.2.3-1 libchipcard-data 4.2.3-1 libchipcard-tools 4.2.3-1 libchipcardc2 4.2.3-1 libchipcardd0 4.2.3-1 libctapi-cyberjack2 3.3.0-1 (libctapi-cyberjack2 ist 3.3.1, was ich mit fakeroot debian/rules binary gebaut habe... da steht wohl noch irgendwo eine alte Versionsnummer) Mit dem Erfolg, dass danach die Kommunikation mit dem Kartenleser überhaupt nicht mehr klappte. Lediglich das 'cyberjack' tool aus dem Treiber-Paket kriegt eine Verbindung. In einem strace von gct-tool --forcepin showuser -t starcoscard und auch von chipcardd finden sich diverse EAGAIN beim Versuch aus dem Socket zu lesen. Bei Bedarf kann ich auch die kompletten straces abliefern bzw. in einer gdb session bestimmte Breakpoints setzen. Ich entwickle selbst beruflich Software in C, kenne aber den Code nicht genug, um dafür jetzt die richtigen Stellen zu raten. 3.) Unsichere Permissions von Dateien in /var/run/chipcard Beim betrachten der straces fällt noch etwas unangenehm auf: chipcardd4.strace.21065:chmod("/var/run/chipcard/chipcard.comm", 0666) = 0 Eigentlich habe ich extra eine Gruppe 'cyberjack' angelegt, damit unter anderem dieses Socket *nicht* für jeden Benutzer des Systems les- und schreibbar sein muss. Gemeinerweise werden diese Permissions auch bei *jedem* Start des daemons so gesetzt. Und zwar bei beiden Versionen von chipcardd. Weitere Information ist wie immer kein Problem, aber diese Mailing-Liste hat ja ein Limit auf die Länge der Postings, also bitte einfach kurz Bescheid sagen, was Ihr wissen wollt! Schönen Gruß Friedel -- Friedrich Delgado Friedrichs <frie...@nomaden.org> Laziness led to the invention of the most useful tools.
pgpby62Tav0FV.pgp
Description: PGP signature
------------------------------------------------------------------------------ SF.Net email is Sponsored by MIX09, March 18-20, 2009 in Las Vegas, Nevada. The future of the web can't happen without you. Join us at MIX09 to help pave the way to the Next Web now. Learn more and register at http://ad.doubleclick.net/clk;208669438;13503038;i?http://2009.visitmix.com/
_______________________________________________ Aqbanking-devel mailing list Aqbanking-devel@lists.sourceforge.net https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/aqbanking-devel