Hallo, ich habe heute beim Einrichten eines neuen Benutzers in qbankmanager (HBCI, RDH2-Datei) beim Senden der erstellten Schlüssel zur Bank folgende Fehlermeldung erhalten: Signatur-ID darf nicht den Wert 0 haben
Beim direkt darauf folgenden zweiten Versuch, den Schlüssel zu senden, hats dann geklappt. Kann man nicht einfach bei 1 anfangen zu zählen, oder hat das andere Nebenwirkungen? Was bedeutet eigentlich die Experten-Option "Bank verwendet Signaturzähler"? Nicht, dass das noch was damit zu tun hat und ich mal wieder das Handbuch nicht gründlich genug studiert habe... So, jetzt warte ich auf die Antwort meiner Bank (Bestätigung meiner Schlüssel), dann dürfte ich auch weiterhin Homebanking über die Abschaltung von RDH1 hinaus betreiben können (bis RDH2 abgeschaltet wird; der Bankmitarbeiter wollte mich zu RDH10 überreden, aber das kann ja aqbanking noch nicht?!). Gute Arbeit, scheint soweit alles zu funktionieren :-) Noch 2 Dinge: 1. Ich habe beim ersten Versuch den Fehler gemacht, den Ini-Brief ausdrucken zu wollen. Daraufhin hat qbankmanager das System zu 100% ausgelastet und sich irgendwann bei 1,4 bis 1,6GB Arbeitsspeicher eingependelt. Reagiert hat es nicht mehr, aber beim Verschieben der Fenster diese dennoch neu gezeichnet (keine typischen Schlieren). Auch nach 10min. rödelte die Platte noch (swap) und qbankmanager pendelte zwischen 1,4 und 1,6GB Arbeitsspeicher. Musste es zwangsweise killen. Beim zweiten Versuch habe ich erst gar nicht mehr auf "Drucken" gedrückt, sondern den Ini-Brief aus dem Textfenster in einen Editor kopiert. Falls es hilft: Ich nutze qbankmanager mit einem nur für diesen Zweck angelegten Benutzer. blackbox als Window Manager, kein Desktop Environment. Ubuntu Intrepid mit Gnome 2.24.1 in einer Standardinstallation für AMD64, KDE (4?) z.T. nachgerüstet. Und damit kommen wir zu Punkt 2: @Micha: Ich habe keine aktuellen Ubuntu-Pakete gefunden und daher alles selber compiliert: aqbanking-3.99.13rc7, gwenhywfar-3.8.1, libchipcard-4.2.8, qbankmanager-0.9.51beta (compiliert gegen qt3). Nehmen wir mal an, ich würde gerne, falls das noch niemand anderer macht, ein PPA auf Launchpad.net einrichten, um für aktuelle Ubuntu-Pakete zu sorgen. Wäre das für jemanden, der sowas noch nie gemacht hat, überhaupt zu empfehlen? Oder sollte ich mir erstmal was leichteres suchen? Es ist zwar nicht so, dass ich noch nie ein Debian-Paket erstellt habe, aber aqbanking ist ja schon etwas komplexer (ich meine libraries bzw. mehrere Pakete aus einer Quelldatei). Gruß Michael ------------------------------------------------------------------------------ The NEW KODAK i700 Series Scanners deliver under ANY circumstances! Your production scanning environment may not be a perfect world - but thanks to Kodak, there's a perfect scanner to get the job done! With the NEW KODAK i700 Series Scanner you'll get full speed at 300 dpi even with all image processing features enabled. http://p.sf.net/sfu/kodak-com _______________________________________________ Aqbanking-devel mailing list Aqbanking-devel@lists.sourceforge.net https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/aqbanking-devel