Index: freexp/doc/snapshot.dq =================================================================== RCS file: /server/cvs/freexp/doc/snapshot.dq,v retrieving revision 1.56 retrieving revision 1.57 diff -u -r1.56 -r1.57 --- freexp/doc/snapshot.dq 1 Nov 2005 07:14:21 -0000 1.56 +++ freexp/doc/snapshot.dq 11 Nov 2005 14:36:17 -0000 1.57 @@ -1,29 +1,54 @@ >>% Aufruf: Docform snapshot.dq snapshot.txt 71 3 -p -t### -kSnapshot ------ - - Die Breite 71 wirkt sich praktisch nur auf das Inhaltsverzeichnis und einen - kurzen formatierten Textteil zu Supportadressen am Anfang aus. - - Einzeilenkommentare sind in diesem Text für die Kurzversion der Einträge - reserviert und können zum Beispiel mit xgrep und sed extrahiert werden: - Bsp: xgrep "^%" snapshot.dq | sed s/%// > Extrakt.Txt - Denselben Zweck erfüllt das kleine Pascal-Programm SNAPX.EXE, daß Einzeilen- - Kommentare - mit vorangestellten "%" aus der Snapshot.DQ filtert. - - ALLE Kommentare, die bei späterer Formatierung unsichtbare Kommentare bleiben, - (wie dieser hier) sind daher immer als Mehrzeilen-Kommentare zu markieren. - - Der formatierte Textteil zu Anfang wird nur im Flattersatz formatiert - (s. Textauszeichnung ">>0"). - - Nach der Teilnehmerliste ist der Text *manuell* zu formatieren, da er als - eine endlose und vor Formatierung geschützte Tabelle verstanden wird - (s. nicht geschlossen Tabellentag "<<T" vor Entwickler und aktiv Mitwirkende) - - Zudem gibt es kein Tabellenverzeichnis am Ende, weil - derzeit- keine benamten - Tabellen in diesem Text vorkommen. - - Querverweise in Kommentaren sind nicht möglich (wäre zudem sinnlos, - da SNAPX keine Seitenformatierung bei seiner Ausgabe erzeugt). - - Querverweise in Tabellen mit ">>T" sind ebenfalls generell ausgeschlossen. - Querverweis-Einträge in solcher Tabelle erfordern daher eine Unterbrechung + + Hinweise zur Formatierung + ------------------------- + * Die gewählte Breite 71 wirkt sich praktisch nur auf das Inhaltsverzeichnis + und einen kurzen formatierten Textteil zu Supportadressen am Anfang aus. + Der formatierte Textteil zu Anfang wird automatisch und aus optischen + Gründen nur im Flattersatz formatiert (s. Textauszeichnung ">>0"). + * Nach der Teilnehmerliste ist der Text *manuell* zu formatieren. Spätestens + ab Spalte 72 wird ein manueller Umbruch empfohlen. + (Dieser Textteil wird von DocForm als eine endlose und vor Formatierung + geschützte Tabelle behandelt, wegen des nicht geschlossen Tabellentags + "<<T" vor Entwickler und aktiv Mitwirkende). + * Die Abstände von Überschriften zum vorhergehenden Text sind frei zu wählen! + (Den Abstand danach zum folgenden Text legt DocForm selbst fest, eine + Leerzeile nach der Überschrift dient lediglich der Lesbarkeit der .DQ.) + - Vor Hauptüberschriften wurden hier 4 Leerzeilen Abstand gewählt, + bei deren Beginn - also schon vor dem "%" oder vor dem "■" der + Kapitelüberschriften. + - Abschnitte wurden sonst nur mit 1 Leerzeile abgegrenzt. Außer direkt + nach Überschriften können aber weitere Leerzeilen eingefügt werden, + um etwa bei Seitenwechseln getrennte Absätze zusammenzufügen o.ä. + + Allgemeine Hinweise + ------------------- + * Einzeilenkommentare hinter "%" in der ersten Spalte einer Zeile sind in + diesem Dokument hier *nur* für die Kurzversion der Einträge - als Auszug + für eine Versionsgeschichte - reserviert. + - Sie existierend daher doppelt zu den vorhandenen Einträgen (!) und werden + in einer Snapshot.Txt durch DocForm ausgefiltert. + - Sie können zum Beispiel mit xgrep und sed extrahiert werden: + xgrep "^%" snapshot.dq | sed s/%// > Extrakt.Txt + Denselben Zweck erfüllt das kleine Pascal-Programm SNAPX.EXE, daß + Einzeilen-Kommentare - mit vorangestellten "%" aus der .DQ filtert. + * ALLE Kommentare, die bei späterer Formatierung unsichtbare Kommentare + bleiben, (wie auch dieser Teil) sind daher immer als Mehrzeilen-Kommentare + zu markieren. + * Querverweise in Kommentaren sind nicht möglich (wäre zudem sinnlos, da + SNAPX keine Seitenformatierung bei seiner Ausgabe erzeugt, worauf + Querverweise hinweisen könnten). + * Querverweise in Tabellen mit ">>T" sind ebenfalls generell ausgeschlossen. + Querverweis-Einträge in solcher Tabelle erfordern daher eine Unterbrechung sowohl bei der Quelle als auch dem Ziel "<<T" und danach kann der fixe - Tabellenmodus mit ">>T" wieder eingeschaltet werden. Der Aufruf von Docform - erhält dann noch einen zusätzlichen Schalter "-x". - Aufruf: Docform snapshot.dq snapshot.txt 71 3 -p -x -t### -kSnapshot + Tabellenmodus mit ">>T" wieder eingeschaltet werden. + Der Aufruf von Docform erhält dann noch einen zusätzlichen Schalter "-x" + wie im Aufruf: + Docform snapshot.dq snapshot.txt 71 3 -p -x -t### -kSnapshot + * Zudem gibt es kein Tabellenverzeichnis am Ende, weil - derzeit- keine + benamten Tabellen in diesem Text vorkommen. + <<% ╔═ SNAPSHOT.TXT ════════════════════════════════════════╗ @@ -209,6 +234,8 @@ MK: Markus Kämmerer ([OpenXP/32] Gelegentliche Bugfixes) CL: Claus Färber ([OpenXP/32] Gelegentliche Bugfixes) + + % % %Änderungen ab November 2005 (zeitlich gegliedert) @@ -236,6 +263,9 @@ %+ = neues Feature ! = Bugfix %* = Änderung # = interne Änderung %- = Wegfall + + + % % %Snapshot vom xx.xx.200x, xx:xx Uhr
------------------------------------------------------------------------ FreeXP CVS-Mailingliste CVS-List@freexp.de http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/cvs-list