Update of /server/cvs/freexp/doc
In directory m6s15:/tmp/cvs-serv31345

Modified Files:
        fido.dq files.txt snapshot.dq uucp.dq version.txt versions.faq 
        xp-e.ihq xp.ihq xpoint.dq zpr.dq 
Log Message:
- Aktualisierung auf Version 3.45

--- /server/cvs/freexp/doc/fido.dq      2008/11/02 11:02:20     1.18
+++ /server/cvs/freexp/doc/fido.dq      2008/12/26 17:53:15     1.19
@@ -10,7 +10,7 @@
 
 
                   -------------------------------
-                  Cross \\//         FreeXP v3.40
+                  Cross \\//         FreeXP v3.45
                         //\\ Point            DOS
                   ¯  universelle Pointsoftware  ®
                   -------------------------------
@@ -24,7 +24,7 @@
 
                     (c) 1993-1999 Peter Mandrella
                     (c) 2000 OpenXP
-                    (c) 2001-2008 FreeXP
+                    (c) 2001-2009 FreeXP
 
 
 %Inhalt
@@ -101,13 +101,11 @@
 das Handbuch gilt auch fr diesen Text, daá Auszge daraus mit Quellenangabe in
 Mailboxnetzen ver”ffentlicht werden drfen.
 
->>|
 CrossPoint ist Freeware, seitdem sich Peter Mandrella dazu entschlossen hat und
 seine Mitteilung auf <http://www.crosspoint.de> erschienen ist, auch fr die
 16-Bit-Version keine obligatorische Registrierungsgebhr mehr zu verlangen.
 Es kann aber auf freiwilliger Basis beim o.g. Autor der Original-Version 
weiterhin ein
 Registrierungskey erworben werden.
-<<|
 
 So, kommen wir nun endlich zur Hauptsache - zum Einsatz von CrossPoint im 
FidoNet.
 Wenn Sie bereits Erfahrung mit anderer Fido-Pointsoftware und fundierte 
Kenntniss der
@@ -119,10 +117,7 @@
 Kapitel 1.3).
 
 Peter Mandrella, September 1992 - September 1995
-
->>|
 FreeXP, August 2004
-<<|
 
 --5 PS:  Fido und FidoNet sind eingetragene Warenzeichen von Tom Jennings und 
Fido
 Software.
@@ -175,9 +170,7 @@
 keine Notwendigkeit fr Zonen- und Pointnummern - damals bestanden die 
Adressen nur
 aus Netz- und Nodenummer. Solche Adressen werden als 2D-Adressen bezeichnet.
 
->>|
 CrossPoint untersttzt beide Adreáformate (s.a. Kapitel 1.2).
-<<|
 
 þ Fido-kompatible Netze und AKAs
 
@@ -1974,11 +1967,13 @@
    von FreeXP. Daher keine getrennte Versionsgeschichte mehr.
 *  Dokumentation  berarbeitet
 
->>|
 v3.40 RC4/FreeXP  (31.10.2005)
 *  Dokumentation  berarbeitet
-<<|
 
+|>>
+v3.45 FreeXP (xx.xx.20xx)
+*  Dokumentation  berarbeitet
+<<|
 
 Glossar
 ÍÍÍÍÍÍÍ
--- /server/cvs/freexp/doc/files.txt    2005/11/14 17:13:19     1.17
+++ /server/cvs/freexp/doc/files.txt    2008/12/26 17:53:15     1.18
@@ -29,6 +29,7 @@
 fileio.pas        Dateien, Pfade, Laufwerke
 file_id.diz       Archivkennzeichnungsdatei
 gendate.pas       Quelltext zu GENDATE.EXE (erzeugt compdate.pas)
+hash.pas          Prfsummen erzeugen
 help.pas          Online-Hilfe: *.HLP auslesen und anzeigen
 ihs.pas           Quelltext zu IHS.EXE (Helpfile-Compiler)
 inout.pas         Diverse Funktionen fuer Tastatureingabe und Bildschirmausgabe
@@ -40,6 +41,7 @@
 maske.pas         Dialoge / Eingabemasken
 maus2.pas         Auswertung von Mauseingaben
 mcb.pas           Doppelstart von FreeXP verhindern
+md5.pas           MD5-Prfsummen erzeugen
 mimedec.pas       Zeichensatzdecodierung und -konvertierung
 montage.pas       Datumsfunktionen
 mouse.pas         Auswertung von Maus-Interrupts (INT 33)
@@ -51,6 +53,8 @@
 printerx.pas      Druckerausgabe
 rc.pas            Quelltext zu RC.EXE (Resourcen-Compiler)
 resource.pas      String-Resourcen: *.RES auslesen
+std.inc           Prfsummen erzeugen (Standinclude fr Cyptolib)
+sha1.pas          SHA1-Prfsummen erzeugen
 snapx.pas         Quelltext zu SNAPX.EXE (Snapshot.dq zu version.txt)
 stack.pas         ein primitiver Stack
 touch.inc         Quelltext zu TOUCH.EXE (C) Martin Wodrich
--- /server/cvs/freexp/doc/snapshot.dq  2008/11/15 13:57:43     1.81
+++ /server/cvs/freexp/doc/snapshot.dq  2008/12/26 17:53:15     1.82
@@ -53,7 +53,7 @@
 
 ÉÍ SNAPSHOT.TXT ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ»
 º                                                       º
-º  An die Benutzer dieser FreeXP-Version (v3.40)        º
+º  An die Benutzer dieser FreeXP-Version (v3.45)        º
 º                                                       º
 ÈÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍͼ
 
@@ -65,37 +65,19 @@
 bisher an OpenXP/16 beteiligten Entwicklern nun unter dem Namen
 "FreeXP" nahtlos fortgesetzt.
 
-Die jeweils aktuellsten Žnderungen ab Januar 2002 befinden sich,
+Die jeweils aktuellsten Žnderungen ab Januar 2009 befinden sich,
 chronologisch geordnet und mit den Krzeln der jeweiligen
 Entwickler versehen, ganz am Schluá der Datei.
 
 
-                    (c) 2001-2008 FreeXP
+                    (c) 2009-20xx FreeXP
 
 
 ###
 1. FreeXP - Support und Kontakte
-2.  Žnderungen ab Jan. 2001 bis Dez. 2001 (zeitlich gegliedert)
-3.  Žnderungen ab Januar 2002    (zeitlich gegliedert)
-A.   Snapshot vom 09.03.2002, 00:00 Uhr
-B.   Snapshot vom 09.03.2002, 23:26 Uhr
-C.   Snapshot vom 31.03.2002, 21:49 Uhr
-D.   Snapshot vom 21.04.2002, 17:17 Uhr
-E.   Snapshot vom 28.04.2002, 20:00 Uhr
-F.   Snapshot vom 31.08.2003, 01:30 Uhr
-G.   Inoffizelle DOSBOX-Edition vom 03.05.2004, 10:35 Uhr
-H.   GnuPG-Testversion Nr. 1 vom 02.01.2005, 13:00 Uhr
-I.   Inoffizelle Citycarrier-Edition vom 06.03.2005, 10:43 Uhr
-J.   2. Inoffizelle Citycarrier-Edition vom 14.03.2005, 10:30 Uhr
-K.   3. Inoffizelle Citycarrier-Edition vom 17.03.2005, 20:10 Uhr
-L.   Inoffizelle Extended-Command-Edition vom 06.07.2005, 18:00 Uhr
-M.   Inoffizelle Bezugsverkettungs-Edition vom 21.08.2005, 13:00 Uhr
-N.   2. Inoffizelle Bezugsverkettungs-Edition vom 27.09.2005, 14:00 Uhr
-O.   Release Candidate 4 vom 31.10.2005, 13:20 Uhr (Halloween)
-P.   Cancel-Lock/Cancel-Key-Testversion vom 22.07.2007, 16:30 Uhr
-Q.   Snapshot vom 23.12.2007, 11:15 Uhr
-R.   Release vom 09.11.2008, 12:00 Uhr
-S.   Beta 1 vom xx.xx.2009, xx:xx Uhr
+2.  Žnderungen ab Januar 2009    (zeitlich gegliedert)
+A.   Snapshot vom xx.xx.xxxx, xx:xx Uhr
+B.   Beta 1 vom xx.xx.2009, xx:xx Uhr
 ###
 
 1. FreeXP - Support und Kontakte
@@ -253,6668 +235,73 @@
 CL: Claus F„rber      ([OpenXP/32] Gelegentliche Bugfixes)
 
 
-%2.  Žnderungen ab Jan. 2001 bis Dez. 2001 (zeitlich gegliedert)
-%===============================================================
-%detaillierte Versionsgeschichte erst ab 05.08.2001
-%--------------------------------------------------
-2.  Žnderungen ab Jan. 2001 bis Dez. 2001 (zeitlich gegliedert)
-===============================================================
-
-ÚÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ¿
-³                                ³
-³  Žnderungen bis Dezember 2001  ³
-³                                ³
-ÀÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ OpenXP-Team ÄÙ
+%
+%Žnderungen ab Januar 2009    (zeitlich gegliedert)
+%==================================================
+2.  Žnderungen ab Januar 2009    (zeitlich gegliedert)
+ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ
 
 >>% Die Bezeichner vor den "abstracts", vor den Eintr„gen, die als
     Einzeilen-kommentare mit "%" auskommentiert wurden und fr eine
     Version.Txt oder „hnlichen dienen k”nnen, sind die von den
 <<% Versionstexten bekannten:
 
-
 %
 %+ = neues Feature       ! = Bugfix
 %* = Žnderung            # = interne Žnderung
 %- = Wegfall
 %
 %
-þ  01.01.2001
--------------
-
-MK:
-- verbesserte LFN-Untersttzung
-- Dateien mit lange Dateinamen werden jetzt auch ohne Parameter
-  "-lfn" erstellt
-  UUCICO.PAS
-
-MK:
-- Umbenennen des Zielfiles geht jetzt
-- verbesserte LFN-Untersttzung
-- auf dest.bak prfen
-- Dateien mit langen Dateinamen werden jetzt auch ohne
-  Parameter "-lfn" erstellt
-  UUZ.PAS
-
-MO:
-- Spezialsuche in markierten Brettern alter Stand wieder hergestellt
-  XP4O.PAS
-
-
-
-þ  02.01.2001
--------------
-
-MK:
-%*  Versionsnummer auf RC3 ge„ndert.
-- Versionsnummer auf RC3 ge„ndert
-  XPGLOBAL.PAS
-
-MK:
-- bei UUCP den Eingangsfilter auch anwerfen wenn kein Pollpaket
-  vorhanden und PPP-Option eingeschaltet ist
-  XP7U.INC
-
-
-
-þ  03.01.2001
--------------
-
-MK:
-- Parameter "/Pal" hinzugefgt
-  XP0.PAS, XP1.PAS, XP2.PAS
-
-MK:
-- Fix fr Bezugsbaum mit extrem groáen Datenbanken
-  XP4O2.PAS
-
-MK:
-- 'am_replyto' bei /N/W/K/D l”schen
-  XP6O.PAS
-
-
-
-þ  04.01.2001
--------------
-
-MK:
-- 'iifs' now uses const parameters
-  TYPEFORM.PAS
-
-MK:
-- const-Parameter in 'isbox()' verwenden
-  XP3.PAS
-
-MK:
-- Suchl„nge auf 120 Zeichen erhoeht
-  XP4O.PAS
-
-MK:
-- eigene Mails in der Datenbank markieren
-  XP6.PAS
-
-MK:
-- Indexcache beim Erstellen von Indizes abschalten
-  DATABAS2.INC
-
-MK:
-- Breite der Ausgabezeilen auf 70 begrenzen
-  MASKE.INC
-
-
-
-þ  05.01.2001
--------------
-
-MK:
-- Fehler in WAB-Handling behoben
-  UUZ.PAS
-
-MK:
-- Fehler in WAB-Handling behoben (Teil 2)
-  UUZ.PAS
-
-
-
-þ  07.01.2001
--------------
-
-MK:
-- LFN beim requesten entfernt
-  UUCICO.PAS
-
-MK:
-- removed last patches (LFN)
-  [n„chster Umbau MW: 15.03.01, dann MK: 11.08.01]
-  UUCICO.PAS, UUZ.PAS
-
-
-
-þ  09.01.2001
--------------
-
-SV:
-- reply-detection improved
-  XP2.PAS
-
-
-
-þ  10.01.2001
--------------
-
-MK:
-%+  Client-Modus/PPP-Modus, unversandt, Rckl„ufer ersetzen,
-%   VGA-Palette, UUZ und Bugfixes.
-- Client-Modus/PPP-Modus, unversandt, Rckl„ufer ersetzen,
-  VGA-Palette, UUZ und Bugfixes
-  UUZ.PAS, XP.PAS, XP0.PAS, XP1.PAS, XP2.PAS, XP2C.PAS, XP3.PAS,
-  XP7.PAS, XP7O.PAS, XP9.PAS, XP9BP.PAS, XPGLOBAL.PAS, XPX.PAS,
-  XP1S.INC XP2CFG.INC, XP3O.INC, XP4O.INC, XP4W.INC, XP7.INC
-  XP7U.INC, XP9.INC, XPMAKEHD.INC
-
-
-
-þ  11.01.2001
--------------
-
-MK:
-- Betastring in 'XP_ID' hinzugefgt
-  XP6S.INC
-
-
-
-þ  12.01.2001
--------------
-
-JG:
-%+  Suche im Brett von vorher markierten Nachrichten.
-- Suche aus einem Brett heraus in vorher markierten Nachrichten (MK)
-  XP4O.PAS
-
-
-
-þ  13.01.2001
--------------
-
-MK:
-- nur noch 10 Netztypen
-  XP9.PAS
-
-MK:
-- bei 'Replaceown' gelesen Flag der ersetzten Nachricht bernehmen
-  XP3O.INC
-
-
-
-þ  14.01.2001
--------------
-
-MK:
-- 'Replace': Halteflags bernehmen
-  XP3O.INC
-
-
-
-þ  15.01.2001
--------------
-
-MK:
-- Fix fr 'gelesen setzen' der Rcklaeufer
-  XP3O.INC
-
-JG:
-- Brettweiterschalt-Fix, Teil 2
-  XP4W.INC
-
-
-
-þ  16.01.2001
--------------
-
-MK:
-- kleiner Bug in 'txtseek()' beseitigt
-  XP3.PAS
-
-MK:
-- Groáschreibung von Dateinamen
-  XP7.INC, XP8.PAS, XP9.INC
-
-
-
-þ  18.01.2001
--------------
-
-MK:
-- verschiedene Žnderungen fr PPP-Modus
-  XP3O.PAS, XP7.PAS, XP7O.PAS, XP7U.INC, XP9.INC, XP9BP.PAS
-
-
-
-þ  19.01.2001
--------------
-
-MK:
-%+  Unversandtmeldung nach Erstellung des neuen .PP-Files.
-- Unversandtmeldung nach Erstellung des neuen .PP-Files
-  XP7U.INC
-
-
-
-þ  22.01.2001
--------------
-
-MK:
-- Boxname mit Groáschreibung in der Datenbank suchen
-  XPAUTO.PAS
-
-JG:
-- Brettweiterschalt-Fix, Teil 3
-  XP4W.INC
-
-
-
-þ  29.01.2001
--------------
-
-SV:
-- cancel processing fixed (WAB-Header may authorize sender (ZConnect))
-  XP3O.INC
-
-
-
-þ  30.01.2001
--------------
-
-MK:
-- weitere Arbeiten am Client-Modus
-  UUZ.PAS, XP.PAS, XP0.PAS, XP7O.PAS, XP9.PAS, XP9BP.PAS, XP2CFG.INC,
-  XP7.INC, XP7U.INC, XP9.INC
-
-
-
-þ  11.02.2001
--------------
-
-MK:
-- Client-Modus Updates
-  XP9.PAS, XP2CFG.INC, XP4W.INC, XP7.INC, XP7U.INC
-
-MK:
-%*  Logpfad immer speichern.
-- Logpfad immer speichern
-  XP2CFG.INC
-
-JG:
-- weiterer šberspringen-Bugfix
-  XP4W.INC
-
-
-
-þ  18.02.2001
--------------
-
-MK:
-- Bug bei ISDN-Eintr„gen beseitigt
-  XP2CFG.INC
-
-
-
-þ  23.02.2001
--------------
-
-MK:
-- Uhr im Lister mit Parameter "/w" abschalten
-  EDITOR.PAS, INOUT.PAS, XP1S.INC
-
-
-
-þ  24.02.2001
--------------
-
-MK:
-- letzten Checkin rckg„ngig gemacht
-  INOUT.PAS, XP1S.INC
-
-
-
-þ  28.02.2001
--------------
-
-MK:
-- Groáschreibung Boxname
-  XP7U.INC
-
-
-
-þ  01.03.2001
--------------
-
-JG:
-- Fix fuer COM-Reset

[6404 lines skipped]
--- /server/cvs/freexp/doc/uucp.dq      2008/01/01 21:01:37     1.18
+++ /server/cvs/freexp/doc/uucp.dq      2008/12/26 17:53:15     1.19
@@ -10,7 +10,7 @@
 
 
                   -------------------------------
-                  Cross \\//         FreeXP v3.40
+                  Cross \\//         FreeXP v3.45
                         //\\ Point            DOS
                   ¯  universelle Pointsoftware  ®
                   -------------------------------
@@ -27,7 +27,7 @@
 
                     (c) 1993-1999 Peter Mandrella
                     (c) 2000 OpenXP
-                    (c) 2001-2008 FreeXP
+                    (c) 2001-2009 FreeXP
 
 
 %Inhalt
@@ -96,7 +96,6 @@
 Haben Sie bereits mit einer anderen UUCP-Software gearbeitet und m”chten nun 
auf
 CrossPoint umsteigen?
 
->>|
 Dann sollten Sie zun„chst einmal das CrossPoint-Handbuch lesen, oder zumindest 
die
 ersten Kapitel kurz berfliegen, um sich mit dem Grundkonzept von CrossPoint 
vertraut
 zu machen; es weicht deutlich von dem anderer Newsreader/MUA ab. Die 
Terminologie in
@@ -106,7 +105,6 @@
 "Mail". Bei allen Verfechtern einer klaren Usenet-Terminologie m”chte ich mich
 schonmal im voraus dafr entschuldigen. Innerhalb von uucp.txt habe ich mich 
bemht,
 die "korrekten" Bezeichnungen zu verwenden.
-<<|
 
 Im šbrigen k”nnen Sie gleich bei Abschnitt II dieses Textes fortfahren; Teil I 
wendet
 sich ausschlieálich an Usenet-Einsteiger.
@@ -130,19 +128,14 @@
 Ian Lance Taylor <i...@airs.com>, ohne dessen hervorragende Dokumentation des
 UUCP-Protokolls dieses Programm nicht m”glich gewesen w„re.
 
->>|
 Durch die šberarbeitung des UUZ, einem Programmteil, das fr die Konvertierung
 der Nachrichtenformate RFC<->ZConnect ( ZConnect=internes CrossPoint-Format) 
zust„ndig
 ist, wurde auch fr den RFC/UUCP-Boxtyp unter CrossPoint ein erheblicher 
Zuwachs an
 Konformit„t mit den entsprechenden RFC-Standards und mehr Sicherheit fr den 
Anwender
 erreicht.
-<<|
 
 Peter Mandrella, Juli 1993
-
->>|
 FreeXP, August 2004
-<<|
 
 
 
@@ -164,7 +157,6 @@
 
 þ RFCs: Die technische Grundlage
 
->>|
 Allen Netzen, mit denen wir uns im folgenden besch„ftigen werden, ist eines
 gemeinsam: Sie begrnden sich auf einer Reihe von technischen Standards, die
 witzigerweise in der Internet-Dokumenten-Reihe "Request for Comments" 
(Aufforderung zu Kommentaren)
@@ -173,14 +165,12 @@
 Falls Sie sich n„her fr diese Dokumente interessieren, so finden Sie in
 Abschnitt IV dieses Textes eine šbersicht derjenigen, die fr CrossPoint
 relevant sind.
-<<|
 
 Eine Ausnahme bildet das UUCP-Protokoll, auf das wir noch n„her zu sprechen
 kommen werden. Es ist nicht in den RFCs beschrieben.
 
 þ Was ist Usenet?
 
->>|
 "Ein loser Zusammenschluá von allen, die meinen, daá sie dazugeh”ren". Dies
 ist eine sehr treffende Definition, aber sie ist wenig hilfreich. Besser l„át
 sich das Usenet als die Menge aller Rechner - genannt "sites" - beschreiben,
@@ -190,7 +180,6 @@
 RFC-Bereich eingeschr„nkt. Der entsprechende RFC-Standard tr„gt die Nummer 
1036;
 somit ist das Usenet also die Menge aller Rechner, die ”ffentliche Nachrichten 
im
 RFC-1036-Format austauschen.
-<<|
 
 Um es noch einmal zu verdeutlichen: Das Usenet ist *kein* geschlossenes,
 physikalisches Netz, genausowenig wie "die Autofahrer" eine geschlossene
@@ -210,7 +199,6 @@
 anderen Internet-Rechner eine direkte Verbindung herstellen. Jeder der Rechner 
hat
 eine weltweit eindeutige Internet-Adresse.
 
->>|
 Die Aufgabe des Internet besteht darin, die Infrastruktur fr bestimmte
 Dienste zur Verfgung zu stellen. Wichtige Dienste sind z.B. das
 Bereitstellen von Informationen (WWW = World Wide Web), der Austausch von
@@ -218,13 +206,11 @@
 von Dateien (FTP = File Transfer Protocol) und das Herstellen von 
Online-Terminal-Verbindungen
 zu einem Internet-Rechner (Remote Login). Technische Grundlage fr diese 
Dienste
 bilden wiederum entsprechende RFC-Standards.
-<<|
 
 
 1.2  News, Mails und Mailinglisten
 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
 
->>|
 W„hrend innerhalb von CrossPoint der Unterschied zwischen einer ”ffentlichen
 und einer privaten Nachricht nur im Drcken einer anderen Taste besteht, wird
 in RFC-Netzen streng zwischen Mail (= privaten Nachrichten) und News (= 
”ffentlichen
@@ -232,7 +218,6 @@
 und News unterschiedliche Programme verwendet. Als CrossPoint-User merken Sie
 diesen Unterschied z.B. daran, daá bestimmte Features nur bei News oder nur
 bei Mails (z.B. Envelope-Adressen; mehr dazu sp„ter) untersttzt werden.
-<<|
 
 þ Mails (PMs)
 
@@ -240,29 +225,23 @@
 
 - Domainadressierung (Internet-Adressierung)
 
->>|
 Dies ist die Standardform der Adressierung. Sie ist einerseits leistungsf„hig
 genug, um die ungeheure Anzahl von Teilnehmern in RFC-basierten Netzen in den
 Griff zu bekommen, andererseits aber sehr einfach zu handhaben.
-<<|
 
 Eine "domainisierte" Adresse hat immer folgende Form (die Leerzeichen geh”ren
 nicht dazu und dienen nur der bersichtlicheren Darstellung) ...
 
->>|
         User @ Rechner . Domain
-<<|
 
 und wird immer von rechts nach links interpretiert. Schicken Sie z.B. eine
 Mail an "ghostwri...@hot.zer.de", dann l„uft sie folgenden Weg:
 
->>|
 Domain ist ".zer.de"
 
 --4 ->  Die Mail geht an den zentralen deutschen Rechner fr die
 Domain "zer.de". Dieser wiederum kennt alle Rechner, die an "zer.de"
 teilnehmen und schickt die Mail weiter an den Zielrechner:
-<<|
 
 Rechner ist "hot.zer.de"
 
@@ -279,8 +258,13 @@
 >>N Topleveldomains
     .fr     Frankreich                    \
     .dk     D„nemark                       | L„nderkennungen
+    .de     Deutschland                    |
     .fi     Finnland                      /
 
+>>|
+    .eu     Europa                           L„nderbergreifende
+                                             Kennung
+|<<
                                           \  Dabei ist zu beachten,
     .com    kommerzielle Angebote          | daá die ursprnglichen-
     .net    netzbezogene Angebote          | Bedeutungen heute wei-
@@ -310,23 +294,19 @@
 
 þ MIME
 
->>|
 Ursprnglich konnten RFC-Nachrichten nur aus reinen ASCII-Zeichen bestehen,
 d.h. es konnten keine nationalen Sonderzeichen und keine Bin„rdaten bertragen
 werden. Seit 1992 gibt es einen Standard namens MIME, der dieses Manko behebt, 
und
 der von CrossPoint weitgehend untersttzt wird.
-<<|
 
 þ News
 
->>|
 ™ffentliche Nachrichten im Usenet, genannt Artikel, werden - wie in allen 
anderen
 Netzen auch - in verschiedenen Brettern verteilt, genannt Newsgroups, Gruppen 
oder
 Foren. Die Anzahl der Newsgroups ist schwer abzusch„tzen, da sie t„glich 
schwankt,
 und nirgendwo wirklich alle Newsgroups verfgbar sind; sie drfte z.Zt. weit 
mehr als
 50.000 betragen.  Rund 10.000 bis 20.000 Gruppen sind auf gut sortierten 
Servern
 vorhanden.
-<<|
 
 Die Gruppennamen sind hierarchisch angeordnet, und die einzelnen Ebenen werden 
durch
 Punkte getrennt. So steht z.B.
@@ -343,14 +323,12 @@
 (Ausnahmen best„tigen die Regel: Bei /Config/Anzeige/Bretter k”nnen Sie die 
Anzeige
 fr die Brettliste - und *nur* dafr - auf "Punktschreibweise" umstellen).
 
->>|
 Eine Besonderheit von Usenet-News, die inzwischen auch im Z-Netz bernommen 
wurde,
 sind die sogenannten Crosspostings. Dies sind Nachrichten, die physikalisch nur
 einmal vorhanden sind, sich aber in mehreren Gruppen befinden, d.h. die mehrere
 Empf„nger haben. Auf diese Weise k”nnen Artikel, die thematisch in mehrere 
Gruppen
 geh”ren, in jede passende Gruppe geschickt werden, ohne daá sie mehrfach 
gesendet
 werden máten. N„heres dazu finden Sie in Kap. 4.6. des CrossPoint-Handbuchs.
-<<|
 
 þ moderierte Newsgroups
 
@@ -361,11 +339,9 @@
 an einen Moderator senden, der entscheided, ob sie zum Thema der Gruppe paát - 
wenn
 ja, dann wird er/sie die Nachricht dorthin weiterleiten.
 
->>|
 Das automatische Umleiten Ihrer Nachrichten an einen Moderator kann CrossPoint 
fr
 Sie bernehmen; Sie mssen dazu nur die Adresse des Moderators als 
Brettvertreter
 eintragen. N„heres dazu finden Sie in Kap. 4.5. des CrossPoint-Handbuchs.
-<<|
 
 þ Mailinglisten
 
@@ -374,7 +350,6 @@
 Alternative zu Newsgroups, die es jedem erm”glicht, eine Konferenz zu einem
 bestimmten Thema zu er”ffnen, ohne eine neue Newsgroup einrichten zu mssen.
 
->>|
 Technisch gesehen ist eine Mailingliste nichts anderes als ein irgendwo 
installierter,
 automatisch arbeitender Nachrichtenverteiler; in der Praxis ist sie eine ber 
den
 Mailweg arbeitende Newsgroup. Schicken Sie eine Nachricht an die Mailingliste, 
so
@@ -382,7 +357,6 @@
 teilzunehmen, mssen Sie eine Anmeldenachricht an den Listenverwalter (das ist 
meist
 kein Mensch, sondern ein automatisch arbeitendes Programm (ein "Daemon") 
senden.
 Gleiches gilt fr das Abmelden von der Liste.
-<<|
 
 
 1.3  UUCP - das šbertragungsprotokoll
@@ -467,20 +441,16 @@
 
 þ Postmeister und Wurzeln
 
->>|
 Von anderen Netzen kennen Sie m”glicherweise den Username SYSOP als Synonym 
fr den
 Systembetreiber. In RFC-basierten Netzen ist dieser Name „uáerst unblich; 
stattdessen
 erreichen Sie Ihren Ansprechpartner unter einer der Namen "info" (d.h. 
i...@system.do.main),
 "root" (Systemverwalter), "postmaster" (fr Mail) oder "news" (fr News).
-<<|
 
 þ Wie sollte ich mich im Usenet verhalten?
 
->>|
 Als Neuuser sollten Sie erst einmal Erfahrungen sammeln. Studieren Sie das 
Verhalten
 anderer Usenet-Teilnehmer und lernen Sie daraus. Lesen Sie die Artikel in 
de.newusers.infos;
 dort finden Sie wertvolle Hinweise fr Einsteiger.
-<<|
 
 Wenn Ihnen das Verhalten eines Users nicht gef„llt, dann rufen Sie nicht nach 
der
 Koordination - es gibt n„mlich keine. Das Usenet ist ein streng chaotisch 
organisiertes,
@@ -496,21 +466,17 @@
 II   Installation und Bedienung
 ====================================================================
 
->>|
 Dieser Abschnitt enth„lt Informationen, die speziell die Installation und 
Nutzung von
 CrossPoint im Usenet betreffen. Ausfhrlichere Informationen zur Installation 
und
 Benutzung finden Sie im CrossPoint-Handbuch.
-<<|
 
 
 2.1  Installation und Konfiguration
 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
 
->>|
 Zun„chst die gute Nachricht: Sie ben”tigen keinerlei Zusatzprogramme. Das 
CrossPoint-UUCP-Modul
 ist nahezu komplett; es enth„lt nicht nur einen vollst„ndigen uucico, sondern 
auch
 (fast) alle ben”tigten Packer/Entpacker. Sie k”nnen also sofort loslegen.
-<<|
 
 Nun die schlechte Nachricht: Sie mssen trotzdem damit rechnen, daá die 
Einrichtung
 Ihrer UUCP-site (site = Point) etwas mehr Arbeit und Nerven in Anspruch nimmt, 
als
@@ -523,9 +489,7 @@
 
 -  Telefonnummer
 -  Systemname und Domain
->>|
 -  m”gliche Packer (compress, gzip, bzip2)
-<<|
 -  bevorzugtes UUCP-Protokoll; bei UUCP-g: maximale PaketgrӇe
 -  Wird "batched SMTP" (bsmtp) untersttzt?
 
@@ -535,12 +499,10 @@
 -  Ihren Loginnamen
 -  Ihr Paáwort
 
->>|
 Den Sitenamen k”nnen Sie sich selbst aussuchen; er wird Bestandteil Ihrer 
Usenet-Adresse.
 Beispiel: bei pe...@xpoint.ruessel.sub.org ist xpoint der Sitename. Der 
Loginname
 kann gleich dem Sitenamen sein, muá es aber nicht. Oft besteht er aus dem 
Sitenamen
 mit einem vorangestellten "U".
-<<|
 
 
 Beim ersten Start fragt CrossPoint folgende Eingaben ab:
@@ -606,7 +568,6 @@
 nichts mehr - CrossPoint legt dann nach ca. einer Minute von alleine wieder 
auf -, so
 lesen Sie bitte unten im Abschnitt "Login-Scripts" weiter.
 
->>|
 Wenn CrossPoint sich berhaupt nicht mit Ihrem Modem versteht, dann haben Sie
 vermutlich eine falsche Schnittstelle eingestellt oder etwas falsches unter 
/Config/Modem/...
 eingetragen. Evtl. liegt es auch daran, daá Sie ein Spar-Modemkabel besitzen, 
bei dem
@@ -614,19 +575,16 @@
 ignorieren" bzw. "CTS ignorieren" einschalten. Falls das Modem eine &C-Option 
besitzt,
 muá sie eingeschaltet sein (AT &C1). Eine genauere Beschreibung der 
wichtigsten Modem-Kommandos
 finden Sie in Anhang F des CrossPoint-Handbuchs.
-<<|
 
 Erscheint in der Netcall-Wartepause immer die Meldung "Anruf eingegangen", dann
 untersttzt Ihre serielle Schnittstelle oder Ihr Modemkabel kein 
RING-(Klingel-)Signal.
 In dem Fall mssen Sie /Config/Modem/../RING-Erkennung abschalten.
 
->>|
 Erhalten Sie eine Nachricht mit einer Fehlermeldung wie "remote execution - 
rgsmtp -
 permission denied" oder Žhnliches, dann sollten Sie sich mit dem 
Systembetreiber noch
 einmal wegen des verwendeten Packers und der Benutzung von Batched SMTP 
absprechen -
 es hat entweder ein Miáverst„ndnis gegeben, oder der Sysop hat vergessen, fr 
Sie den
 korrekten Entpacker freizugeben.
-<<|
 
 Gibt es w„hrend der UUCP-g-šbertragung regelm„áig geh„ufte Fehler, dann 
sollten Sie
 einmal einen Netcall im Debug-Mode durchfhren; Starten Sie XP dazu mit 
Parameter /d.
@@ -656,21 +614,15 @@
 
 Zur Aktivierung eines Login-Scripts sind drei Dinge n”tig:
 
->>|
 --3 o  Lesen Sie Kapitel 8 des Crosspoint-Handbuchs; dort ist die 
Scriptprogrammierung
 beschrieben.
-<<|
 
->>|
 --3 o  Kopieren Sie das mitgelieferte Standard-Script uucp.scr z.B. in 
myuucp.scr und
 passen sie myuucp.scr entsprechend an. Beachten Sie, daá das Login genau dann 
beendet
 ist, wenn vom Server der Text "^Pshere" gesendet wurde.
-<<|
 
->>|
 --3 o  Tragen Sie das Script (z.B. MYUUCP.SCR) bei /Edit/Boxen/Edit/Diverses 
als
 Netzanruf-Script ein.
-<<|
 
 þ Nachrichten von Hand einlesen
 
@@ -706,12 +658,10 @@
 Offline-User. Dadurch ist eine Vielzahl von Newsgroup-Bestellsystemen 
entstanden, von
 denen jedes wieder andere Befehle erwartet und nach einem anderen System 
arbeitet.
 
->>|
 Wenn Sie Glck haben, verfgt Ihr UUCP-Server ber eines der relativ 
verbreiteten
 Newsgroup-Bestellsysteme "Changesys", "GUP", "AutoSys" oder "Feeder". Diese 
Systeme
 werden von XP direkt untersttzt, sodaá Sie auf das komfortable 
XP-Brettbestellsystem
 zurckgreifen k”nnen, das in Kapitel 3.2 des CrossPoint-Handbuchs beschrieben 
ist.
-<<|
 
 Wenn Sie Pech haben, besitzt Ihr Server gar kein automatisch arbeitendes 
Brettbestellsystem,
 sodaá Sie alle Brettwnsche als Mail den Systemverwalter senden mssen, oder er
@@ -757,13 +707,10 @@
 
 þ Newsgroups (ab)bestellen
 
->>|
 Siehe CrossPoint-Handbuch, Kap. 3.2.
-<<|
 
 þ Die .BBL-Datei
 
->>|
 CrossPoint legt fr jeden Usenet-Server, bei dem mit "Changesys" gearbeitet 
wird,
 eine Datei mit Name <Server>.BBL an, in der sich eine Liste der gerade 
bestellten
 Newsgroups befindet. Nach jeder Bestellung oder Abbestellung wird der Inhalt 
dieser
@@ -774,7 +721,6 @@
 - z.B. "de" fr alle Newsgroups in der "de.*"-Newshierarchie, oder 
"comp.sys.next"
 fr alle NeXT-Newsgroups. Verwenden Sie 
/Nachricht/Brettmanager/Sonstiges/setsys, um
 die manuell ge„nderte .bbl-Datei absenden zu lassen.
-<<|
 
 Mit /Nachricht/Brettmanager/Sontiges/../help erhalten Sie eine Anleitung zur
 manuellen Bedienung von Changesys. Ich rate aber grunds„tzlich von deren 
Gebrauch ab
@@ -851,20 +797,17 @@
 Und es bedeutet, daá Sie beim Antworten auf diese Nachricht die Wahl zwischen 
drei
 Adressen haben: Absender, Weiterleit-Absender oder Originalempf„nger.
 
->>|
 Leider wird in Envelope-Absendern manchmal immer noch die alte 
UUCP-Adressierung ohne
 Domainangabe verwendet; dadurch entstehen teilweise recht seltsame Konstrukte.
 Gelegentlich enth„lt eine Nachricht auch ".uucp" als Domain im 
Envelope-Absender, was
 meist ein Zeichen fr eine falsch konfigurierte Software ist. Lassen Sie sich 
durch
 solch ungltigen "Weiterleit-Absender" nicht verwirren und antworten Sie 
einfach an
 den Originalabsender!
-<<|
 
 
 3.2  Cancel-Nachrichten
 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
 
->>|
 Ein nettes, wenn auch umstrittenes RFC-Feature sind die sogenannten
 Cancel-Nachrichten (to cancel = streichen, aufheben). Mit solchen Nachrichten 
k”nnen
 Sie einmal abgeschickte, ”ffentliche Nachrichten wieder l”schen. Dazu wird der

[358 lines skipped]
--- /server/cvs/freexp/doc/version.txt  2005/11/15 13:15:28     1.8
+++ /server/cvs/freexp/doc/version.txt  2008/12/26 17:53:15     1.9
@@ -1775,3 +1775,34 @@
 !  Datenbankcrash bei /Nachricht/Direkt behoben.
 *  Versionsnummer auf RC4 ge„ndert.
 *  Dokumentation berarbeitet.
+
+>>@ v3.40
+v3.40 Release/FreeXP  (15.11.2008)
+----------------------------------
+!  Fehlerhafte Erkennung des XP-Verzeichnisses korrigiert.
+#  Buildsystem auf die wahlweise Erstellung einer XP.OVR
+   umgestellt.
+!  DOSBOX-Erkennung zuverl„ssiger gestaltet
+#  Overlay wird per Default wieder extern erzeugt.
+#  Verfeinerung des Buildsystems
+*  Schreibfehler in X/S/S verbessert: DOSBOX -> DOSBox
++  Die XP_NTVDM.DLL zeigt im Windows-Explorer jetzt ihre
+   Versionsnummer an.
+*  Bei RFC-Nachrichten werden jetzt alte Betreffs angeh„ngt.
+*  Betriebsystemerkennung verbessert.
++  Neuer lesemodus "Gestern"
+*  Verbessertes Handling zus„tzlicher Configdateien externer Clients
+*  Verbesserte Anzeigedefaults
+*  Wegfall der Beschr„nkung auf 20 anzeigbare Server im
+   RFC/Client-Auswahldialog.
+*  Beseitigung von Anzeigefehlern bei groáen Datenbest„nden
+*  Anpassungen an die Mehrwertsteuererhoeung vom 01.01.2007
++  FreeXP Startkit fr Microsoft Windows Vista
++  Cancel-Key/Cancel-Lock implementiert
++  PDZM ist nun bin„rer Bestandteil
+*  Aktualisierung von Cryptolib und Doku
+Die
 Versionsgeschichte zum Fido- und UUCP-Modul befindet sich in
+FIDO.TXT und UUCP.TXT.
+
+
+
--- /server/cvs/freexp/doc/versions.faq 2005/11/01 12:00:50     1.9
+++ /server/cvs/freexp/doc/versions.faq 2008/12/26 17:53:15     1.10
@@ -41,8 +41,13 @@
       3.8.16      3.9.8         |                                      |
 2005   |    \       |           |                                      |
        |    |       |         3.40 RC4-------------------\     FreeXP 3.21
-       |    |       |           |                        |
-      4.0  4.10    5.0        3.45 alpha1               3.40
+2006   |    |       |           |                        |
+      4.0   |       |           |                        |  
+2007        |       |           |                        |
+            |       |           |                        |
+2008        |       |           |                FreeXP 3.40
+            |       |           |
+2009       4.10    5.0        3.45 alpha1
 
 Ehemalige Versionen
 Version history
@@ -63,6 +68,9 @@
         Nachfolger von OpenXP/16, nochmal einige Bugfixe und
         Aenderung des Status auf Freeware
 
+FreeXP 3.40
+        Erste echte Version von FreeXP
+
 jgXP 3.217..3.219
         Weiterentwicklung von Jochen Gehring; ein Groáteil der
         Features wurde in die OpenXP/16 bernommen.
@@ -204,6 +212,9 @@
   mit Ctrl-Cursor links/rechts wird der Baum verschoben
 - Beim Archivieren werden weniger Headerzeilen gel”scht
 
+FreeXP 3.40 -> FreeXP 3.45
+
+- noch nichts
 
 FreeXP 3.40 -> OpenXP 4.0 (Anwenderversion)
 
--- /server/cvs/freexp/doc/xp-e.ihq     2005/10/24 09:05:55     1.91
+++ /server/cvs/freexp/doc/xp-e.ihq     2008/12/26 17:53:15     1.92
@@ -1,4 +1,4 @@
-CrossPoint v3.40
+CrossPoint v3.45
 15 6
 53 19
 2 1
--- /server/cvs/freexp/doc/xp.ihq       2006/05/19 13:25:22     1.79
+++ /server/cvs/freexp/doc/xp.ihq       2008/12/26 17:53:16     1.80
@@ -1,4 +1,4 @@
-CrossPoint v3.40
+CrossPoint v3.45
 15 6
 53 19
 2 1
--- /server/cvs/freexp/doc/xpoint.dq    2008/11/15 13:50:06     1.29
+++ /server/cvs/freexp/doc/xpoint.dq    2008/12/26 17:53:16     1.30
@@ -18,7 +18,7 @@
 
 
                   -------------------------------
-                  Cross \\//         FreeXP v3.40
+                  Cross \\//         FreeXP v3.45
                         //\\ Point            DOS
                   ¯  universelle Pointsoftware  ®
                   -------------------------------
@@ -301,7 +301,6 @@
 
 1.1 Vorwort zur Version 3.40
 ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ
->>|
 Mit CrossPoint/FreeXP 3.40 stellt FreeXP jetzt eine CrossPoint Version bereit,
 welche neben sehr vielen neuen Featuren, vorallem auch viele Probleme, welche
 moderne Ausfhrungsumgebungen fr MSDOS-Programme bereithalten, umgeht.
@@ -312,7 +311,6 @@
 daher auf die besser gepflegte Online-Hilfe (Mit F1 erreichbar).
 
 Die FreeXP-Entwicklergruppe, Dezember 2005
-<<|
 
 þ Was um alles in der Welt ist "CrossPoint"?
 ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ
@@ -6368,7 +6366,6 @@
 
 Wie zu erwarten war, ist die Entwicklung von CrossPoint nicht mit dieser 
Version 3.40
 an einen Endpunkt gelangt.
->>|
 Allerdings wird die weitere Entwicklung von FreeXP um einiges langsamer 
erfolgen,
 da die Zahl und Aktivit„t der Entwickler doch erheblich gesunken ist. Dies 
zeigt
 sich auch darin, das wir an dieser Stelle keine fast komplette Featureliste der
@@ -6384,7 +6381,6 @@
 Auch die Nachfolgeversionen der Version 3.40 werden registrierungsfrei in 
vollem Umfang genutzt werden
 k”nnen. Und weiterhin kann auch ein gebhrenpflichtiger Registrierungskey beim 
Autor und Verleger der
 Original-Version CrossPoint bis 3.12d, Peter Mandrella, erworben werden.
-<<|
 
 
 VIII   Scriptprogrammierung - Login-Scripts
@@ -9614,7 +9610,6 @@
 +  Nachrichten-Kopfzeile "erhalten:" zeigt jetzt Datum *und*
    Uhrzeit an.
 
->>|
 >>@ v3.40RC3
 v3.40 RC3/FreeXP
 ----------------
@@ -10271,7 +10266,6 @@
 +  Cancel-Key/Cancel-Lock implementiert
 +  PDZM ist nun bin„rer Bestandteil
 *  Aktualisierung von Cryptolib und Doku
-<<|
 
 Die Versionsgeschichte zum Fido- und UUCP-Modul befindet sich in
 FIDO.TXT und UUCP.TXT.
--- /server/cvs/freexp/doc/zpr.dq       2008/01/01 21:01:37     1.9
+++ /server/cvs/freexp/doc/zpr.dq       2008/12/26 17:53:16     1.10
@@ -4,7 +4,7 @@
 
 
                   -------------------------------
-                  Cross \\//         FreeXP v3.40
+                  Cross \\//         FreeXP v3.45
                         //\\ Point            DOS
                   ¯  universelle Pointsoftware  ®
                   -------------------------------
@@ -24,7 +24,7 @@
 
 (c) 1994-1999 Peter Mandrella, p...@daisy.de
 (c) 2000 OpenXP
-(c) 2001-2008 FreeXP
+(c) 2001-2009 FreeXP
 
 ZCONNECT ist ein eingetragenes Warenzeichen der ZERBERUS GmbH,
 bzw. des derzeitigen Rechteinhabers.
@@ -85,9 +85,7 @@
 Die Dateinamen k”nnen Laufwerks- und Pfadangaben enthalten. Wenn keine 
Zieldatei
 angegeben wird, berschreibt ZPR beim Reparieren (Aufruf mit Parameter -r)
 die Quelldatei mit dem korrigierten Puffer, legt aber eine Sicherungskopie
->>|
 mit der Endung BAK an.
-<<|
 Die Schalter k”nnen in beliebiger Reihenfolge an beliebiger Stelle stehen; 
mehrere
 Schalter drfen zusammengefaát werden. Z.B.:
 
@@ -308,11 +306,9 @@
 *  diverse Fehlerbehebungen
 *  Design der Dokumentation berarbeitet
 
->>|
 v3.40 RC4/FreeXP  (31.10.2005)
 *  diverse Fehlerbehebungen
 *  Dokumentation aktualisiert
-<<|
 
 >>|
 Tabellenverzeichnis


------------------------------------------------------------------------
FreeXP CVS-Mailingliste
CVS-List@freexp.de
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/cvs-list

Antwort per Email an