#include <hallo.h>
* Joerg Schilling [Mon, Mar 27 2006, 06:13:06PM]:
> Eduard Bloch <[EMAIL PROTECTED]> wrote:
> 
> Da es offenbar Missverstaendnisse gibt und English fuer das Diskutieren
> von Lizenz/Urherberrechtsproblemen nicht geeignet ist (anderes Rechtssystem)
> nun in einer Sprache die jeder versteht....


Okay, in the last mail we have seen a switch to the German language supposedly
in order to express things more compatible to German jurisdiction. After
another round of this "discussion" with the major tone becoming more abrasive
and close to a legal threat, I have to publicaly state that none of my
critics are to be understood as an accusal of breach of contract
(Vertragsverletzung) under the terms of German jurisdiction.

Since any statement not conforming with Joergs interpretation of GPL can be
understood of a such imputation and therefore lead to a legal lawsuit, I
refrain from making public statements to this dicussion (as stored in the
Debians Bug Report page 350739). And I am posting the following disclaimer
(rough translation from German without any claim of beeing correct).

I:

Since GPL is an American license and no complete AND binding (within German
jurisdiction) translation is known to me, I have to admit that (within German
jurisdiction unless proven differently by an official court) the separation of
the cdrtools archive into separate works ("Werke") may be valid consequence of
a possible GPL interpretation. 

II: Separation of Works

Using this interpretation, the contents of "cdrtools" can be understood as a
collection of separate works, with separate parts of intellectual property. The
ownership of the particular works has to be determined from the contents of
each file containing the appropriate notes about autor(s), copyright and
license information.

III:

Therefore, no contract breachment can be assumed (under the terms of the
mentioned interpretation and according to German laws).

The validity of GPL§3 must be considered in the context of each particular work
(as following Joerg's Interpretation) and with respect to the applicability of
the wording of GPL under the terms of the German jurisdiction, as mentioned
above.

IV:

Even under more stronger interpretations of GPL in context of further works
contained inside of the cdrtools archive and having other copyright owners, the
requirements of GPL can be full-filled since the means required to translate
the source code into machine-executable form can either be created in a trivial
way or are already made public by Joerg Schilling, for example in previous
versions of cdrtools, or have been made available by original authors under the
terms of GPL §2.


GERMAN TEXT:

Damit im Laufe der Diskussion kein Eindruck des Vorwurfs einer
Vertragsverletztung seitens Joerg Schilling entsteht, stelle ich hiermit
folgendes fest:

Im Rahmen der Anwendbarkeit des deutschen Rechtssystems und im Kontext dieses
Falls und sofern keiner der Aussagen durch ein ordentliches Gericht
widersprochen wird, kann von folgenden Tatsachen und der folgenden Auslegung
der GNU General Public License ausgegangen werden:

Punkt 1:

Der Vertrieb der Software cdrtools im gleichnamigen Software-Archiv kann als
eine Zusammenstellung von Werken betrachtet werden. Mit dieser Sichtweise
gelten folgende Punkte:

Punkt 2:

Unter der oben genannten Auslegung kann das Archiv cdrtools als ein
Medium (im Sinne der GPL) verstanden werden. Dies beinhaltet mehrere
Werke (Dateien), deren Lizenzierungsart und Angabe des Autors bzw. der
Autoren in den entsprechenden Vermerken im Inhalt der jeweiligen Datei
zu finden ist.                                                                  
                                                                                
       
 
Punkt 3:

Die Vorgaben der GPL-Lizenz (Version 2) im Paragraph 3 können keine absolut
genaue Auskunft darüber geben, welche Teile des Archives cdrtools als zum
Übersetzen (compilation) notwendige Komponenten zu betrachten sind. Mangels
einer verbindlichen Adoptierung der GPL in der deutschen Rechtssprechung
kann hierüber keine eindeutige Aussage getroffen werden.

Punkt 4:

Es liegt ebenfalls keine Vertragsverletzung beim Vertrieb weiterer sich im
Archiv cdrtools befindlichen Werke vor, deren Rechteinhaber aus mehr als
einer Person (Joerg Schilling) bestehen. Auch unter der strengen
Interpretation des Paragraphen 3 der GPLv2 (siehe Punkt 3) kann nicht von
einer Verletzung der Vorgaben der Paragraphen 2 und 3 ausgegangen werden,
weil die Voraussetzungen zum Übersetzen der Werke entweder auf triviale
Weise hergestellt werden können oder die notwendigen Komponenten von Joerg
Schilling bereits öffentlich zugänglich gemacht wurden, unter anderem in
vorherigen Versionen des Archives cdrtools.

Alle weitergehende Forderungen müssen bezüglich der Anwendbarkeit der GPL im
Rahmen des deutschen Urheberrechts überprüft werden.


MfG,
Eduard.

Reply via email to