Hi,

kernel-package hat ja - wie ich jüngst entdeckte - Unterstützung von
Kernel-Patches. Das ganze ist aber leider nur sehr zurückhaltend
dokumentiert.

Wenn ich das alles richtig verstanden habe:
- Patches kommen nach /usr/src/kernel-patches/$arch/$version/apply.
- wenn patch_the_kernel in /etc/kernel-pkg.conf oder anderen Stellen
gesetzt ist, werden die Patches bei make-kpkg applied.

Bleiben folgende Fragen:

(1)
Was ist mit Patches, die neue Konfigurationsoptionen für den Kernel
anlegen, sich also z.B. das bei make menuconfig angezeigte Menü
ändert? Der Kernel ist beim Aufruf von make-kpkg längst konfiguriert,
wie soll ich dann meine neuen Optionen aktivieren?

(2)
Kann ich irgendwie auswählen, _welche_ der Patches applied werden
sollen, oder werden immer alle Patches aus /usr/src/kernel-patches
applied? Ist das etwa so gedacht, dass man nicht gewünschte Patches
dpkg --remove'd? Das ist ja ein Alptraum, wenn mehr als ein Mensch auf
der Maschine Kernels bauen.

(3)
Wie wird in der erzeugten .deb-Datei vermerkt, welche Patches
angewendet wurden?

(4)
Kann ich auch Patches anwenden lassen, die nicht in
/usr/src/kernel-patches liegen?

(5)
Wo ist die Dokumentation über die module-hooks, die in
kernel-package(5) erwähnt sind?

Für Eure Tips bin ich dankbar.

Grüße
Marc

-- 
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber          |   " Questions are the         | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  |     Beginning of Wisdom "     | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fax: *49 721 966 31 29

--
-----------------------------------------------------------
Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie bitte eine
E-Mail an [EMAIL PROTECTED] die im Subject
"unsubscribe <deine_email_adresse>" enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: [EMAIL PROTECTED]
-----------------------------------------------------------

839 eingetragene Mitglieder in dieser Liste.

Antwort per Email an