Hallo Andreas,

Andreas Vögele, 11.06.2005 (d.m.y):

> Am 11.06.2005 um 17:07 schrieb Joerg Rossdeutscher:
> 
> >Ich habe deine Mail hier neben dieser offen. Tut mir leid - ich sehe
> >nicht, dass da irgendwo spamassassin oder spamc aufgerufen würde.
> 
> Die SpamAssassin-Unterstützung ist in Exim 4.50 eingebaut (unter  
> Debian nur in exim4-daemon-heavy). Du musst Exim nur mitteilen, wie  
> Nachrichten an spamd weitergeleitet werden sollen. Dafür gibt es die  
> Option spamd_address, die Entweder eine IP-Adresse oder einen Socket  
> als Parameter haben möchte.

Exakt. exim kontaktiert den spamd dann ueber diesen Socket bzw. (wenn
er auf einer anderen Maschine laeuft) ueber die angegebene IP-Adresse.
Dazu muss der spamd natuerlich auch unter der entsprechenden Adresse
bzw. via Socket erreichbar sein.

[..]
> Wie in meiner ersten Mail beschrieben, würde ich für dem spamd einen  
> eigenen Benutzer anlegen, damit mögliche Fehler in SpamAssassin nicht  
> mit privilegierten Rechten ausgenutzt werden können.

Zusaetzlich koennte man dann unter dieser UID auch z.B. die
Bayes-Features des SpamAssi nutzen und/oder zusaetzliche
Ueberpruefungen (Razor, DCC) einbinden und konfigurieren.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Es gibt vielerlei Lärm, aber es gibt nur eine Stille.
                -- Kurt Tucholsky

Attachment: signature.asc
Description: Digital signature

Antwort per Email an