Hallo,

Ich habe das Problem, dass ich ein Ubuntu verwende, bei dem ruby
nicht ganz aktuell genug ist für eine Anwendung (rails-13.1). Das ganze
betrifft Release hoary.

Ein workaround wird so beschrieben, dass man Ubuntu komplett installiert,
und dann die sources.list vorübergehend umstellt auf das Folgerelease
breezy, um darunter dann ruby zu installieren.

Das ganze Vorgehen kommt mir irgendwie komisch vor, aber funktioniert
wohl. Ich würde gerne wissen, was apt in so einem Fall tatsächlich macht.
- was passiert, wenn ich das nächste Mal apt-get update && apt-get upgrade rufe
- was passiert, wenn ich grundsätzlich eine neue deb-Quelle eintrage
(es ist ja nicht unüblich, zusätzliche Quellen einzutragen, oder?)
- kann ich gesichert nur _ein_ Paket (ruby) aus der einen Quelle
beziehen, alles andere aber über die alten Quellen laufen lassen?
- weshalb sind auch für ein einziges Release oft mehrere
deb-Quellen-Server angeben? (z.B. security, ...)
Anders gefragt: unter welchen Umständen bleibt mein System auf jeden
Fall konsistent, welche Garantie bietet dpkg? Welche Quellen kann ich
hier kombinieren ohne Probleme zu bekommen.

Eigentlich möchte ich ja nur ein Paket aus einem anderen Release, und
sonst nur Bigfixes und Sicherheitspatches aus dem Hauptrelease. Ich
habe dazu schon das APT-HOWTO konsultiert -- ist mir aber nicht ganz
klar geworden.

tia + Gruss,
-Florian

-- 
Florian Ebeling
[EMAIL PROTECTED]

Antwort per Email an