Am Freitag, 26. August 2005 02:10 schrieb Kiro Zimmer:

> Es gibt auf dem Markt sehr viele verschiedene Modelle, die Logitech 
> Quickcam heißen, und noch mehr verschiedene Hardwareversionen, wobei 
> die meisten Treiber oft nur mit bestimmten Modellen funktionieren. 
> Deshalb gibt es mehr als 2 Ansätze. Ich selbst habe eine 
> Quickcam-Express, und die funktioniert mit dem Kernelmodul quickcam, 
> welches sich aus den Quellen des Paketes qc-usb-source erstellen läßt.
> 
> $ lsusb | grep Logitech
> Bus 002 Device 005: ID 046d:0840 Logitech, Inc. QuickCam Express

Bus 003 Device 006: ID 046d:08ad Logitech, Inc.
das kommt bei mir raus.

> Die Anleitung ist schon etwas älter und du hast wahrscheinlich einen 
> 2.6er Kernel. Da du auch udev hast, mußt du dich nicht mehr um das 
> manuelle Laden des Moduls und das Erstellen des Devices kümmern.

Es handelt sich um den Standardkernel bei der sarge-Installation, also den
2.6.8-2-k7. Würde sich damit zuerst einmal der Umstieg auf den 2.6.12
empfehlen?

>> Wie wäre denn nun das richtige Vorgehen?
> 
> - Mail an Logitech schreiben, Linuxtreiber oder Offenlegung der 
> Spezifikation fordern
> - sich damit abfinden, das man keine Antwort erhalten wird
> - qc-usb-source installieren
> - Dokumentation unter /usr/share/doc/qc-usb-source/ lesen und befolgen
> - hoffen, das der Treiber der Richtige ist ;)
> - beim nächten Kauf Hersteller bevorzugen, die linuxfreundlich sind

Hm, was wäre denn das?
Philips, was gibt es sonst noch?

Enrico


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Antwort per Email an