* Christian Weerts <[EMAIL PROTECTED]> [14 08 02 22:00]:

>
>Mich stört einfach, das "nur" der KT266 erkannt wird. Mag ja
>sein, das die ID-Strings (o.ä.) der beiden Chipsätze der
>gleiche ist, und lspci deshalb den 266er ausgibt.
>
>Ich möchte nur die Möglichkeiten des KT333 nutzen und auch
>ATA133 ausprobieren. Ansonsten hätte ich auch ein
>(billigeres) KT266 nehmen können.

Was erwartest Du Dir von ATA133? Ich kriege hier folgendes: 

/dev/hda:
 Timing buffer-cache reads:   128 MB in  0.38 seconds =336.84 MB/sec
 Timing buffered disk reads:  64 MB in  1.64 seconds = 39.02 MB/sec

(mit einfachem hdparm -d 1) 

Ich glaube nicht, dass bei einem funktionieren ATA133 viel mehr rüber kommt. 
Was bei mir der Knaller im Hinblick auf Festplatten schreiben war, 
war der Umstieg auf KDE3. Irgend eine Bremse müssen die vorher 
eingebaut haben. Früher habe ich gerne mal 20 sec. gewartet, 
bis so ein 20MB-Logfile wieder auf Platte geschrieben war - jetzt 
dauert es noch eine Sekunde. 

-- 
Eckhard Höffner
[EMAIL PROTECTED]
D-80331 München
Tel. +49-89-21 03 18 88 


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Antwort per Email an