Am Dienstag, 27. Juni 2006 00:11 schrieb Al Bogner:
> Am Dienstag, 27. Juni 2006 00:03 schrieb Al Bogner:
> > Am Montag, 26. Juni 2006 23:37 schrieb Roland M. Kruggel:
> > > Am Montag, 26. Juni 2006 22:52 schrieb Al Bogner:
> > > > Hat jemand eine Idee, warum auf 1 Rechner hostname -f:
> > > > localhost ergibt, auf allen anderen den FQDN? Wie frage ich
> > > > alternativ den FQDN für ein Bash-Script ab?
> > >
> > > Entweder steht localhost in der /etc/hostname oder in der
> > > /etc/hosts steht hinter deiner IP localhost.
> >
> > /etc/hosts
> > 127.0.0.1 localhost client3
                        ^^^^^^^
mach das weg und alles wird gut.


 
> > 192.168.1.103 client3.local.FQDN client3
                  ^^^^^^^
hier ist er richtig


> >
> > ::1 ip6-localhost ip6-loopback
> >
> > fe00::0 ip6-localnet
> > ff00::0 ip6-mcastprefix
> > ff02::1 ip6-allnodes
> > ff02::2 ip6-allrouters
> > ff02::3 ip6-allhosts
> >
> >
> > cat /etc/hostname
> > sv
>
> Sorry, vom Thread nebenan falsch kopiert. Auf sv ist ja alles ok.
>
> cat /etc/hostname
> client3
>
> Al

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: rk.liste at bbf7.de
System: Intel, Debian etch, 2.6.16.16, xfce4 KDE 3.5

Antwort per Email an