Am Sonntag, 20. August 2006 00:05 schrieb Andreas Pakulat:
> On 19.08.06 17:30:42, Mag. Leonhard Landrock wrote:
> > BTW: Nur durch ein "aptitude update" sollte ich doch keine falsche
> > Signatur Datei (korrekte Formulierung ?) erhalten können. Oder?
>
> Nein, der Keyring mit den Signaturen ist ja auch vmtl. in Ordnung, aber
> die signierte Paketliste ist nicht mehr korrekt und demzufolge fehlt
> dort die Signatur ganz oder passt nicht mehr zu der im Schluesselring.
>
> Wie gesagt, genaue Fehlermeldung waere von Vorteil, so kann ich nicht
> mehr sagen. Koenntest noch den Debian Mirror wechseln, vllt. hat
> at.debian... grade ein Problem...

Habe versucht den Debian Mirror zu wechseln. Dazu habe ich in 
der "/etc/apt/sources.list" den Eintrag 
mit "http://ftp.at.debian.org/debian/"; auskommentiert und den 
Server "http://ftp.ch.debian.org/debian/"; neu eingetragen.

Jetzt bekomme ich folgendes Ergebnis:

[EMAIL PROTECTED]:~# aptitude update
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Lese erweiterte Statusinformationen
Initialisiere Paketstatus... Fertig
Lese Task-Beschreibungen... Fertig
Building tag database... Fertig
Hole:1 file: testing Release.gpg [189B]
Hole:2 file: testing Release [5029B]
Ign file: testing/main Packages
Ign file: testing/contrib Packages
Ign file: testing/non-free Packages
Hole:3 http://security.debian.org etch/updates Release.gpg [189B]
Treffer http://security.debian.org etch/updates Release
Ign http://security.debian.org etch/updates/main Packages/DiffIndex
Hole:4 http://ftp.ch.debian.org etch Release.gpg [189B]
Ign http://security.debian.org etch/updates/contrib Packages/DiffIndex
Ign http://security.debian.org etch/updates/non-free Packages/DiffIndex
Hole:5 http://ftp.ch.debian.org etch Release [62,9kB]
Treffer http://security.debian.org etch/updates/main Packages
Treffer http://security.debian.org etch/updates/contrib Packages
Treffer http://security.debian.org etch/updates/non-free Packages
Hole:6 http://ftp.ch.debian.org etch/main Packages [4098kB]
Hole:7 http://ftp.ch.debian.org etch/contrib Packages [54,1kB]
Hole:8 http://ftp.ch.debian.org etch/non-free Packages [73,3kB]
Hole:9 http://ftp.ch.debian.org etch/main Sources [1179kB]
Hole:10 http://ftp.ch.debian.org etch/contrib Sources [18,3kB]
Hole:11 http://ftp.ch.debian.org etch/non-free Sources [25,1kB]
5511kB wurden in 51s heruntergeladen (106kB/s)
Paketlisten werden gelesen... Fertig
W: Kann nicht auf die Liste http://ftp.ch.debian.org etch/main Packages 
(/var/lib/apt/lists/ftp.ch.debian.org_debian_dists_etch_main_binary-i386_Packages)
 
der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
W: Kann nicht auf die Liste http://ftp.ch.debian.org etch/contrib Packages 
(/var/lib/apt/lists/ftp.ch.debian.org_debian_dists_etch_contrib_binary-i386_Packages)
 
der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
W: Kann nicht auf die Liste http://ftp.ch.debian.org etch/non-free Packages 
(/var/lib/apt/lists/ftp.ch.debian.org_debian_dists_etch_non-free_binary-i386_Packages)
 
der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
W: Sie wollen vielleicht die Paketlisten aktualisieren um die fehlenden 
Dateien zu ergänzen
W: Sie möchten vielleicht »apt-get update« aufrufen, um diese Probleme zu 
lösen


Der Hinweis auf "apt-get update" erscheint mir genau richtig. Die zugehörige 
Handbuchseite (man page) sagt:

update
        update is used to resynchronize the package index files from their 
sources. 
The indexes of available packages are fetched from the location(s) specified 
in /etc/apt/sources.list. For example, when using a Debian archive, this 
command retrieves and scans the Packages.gz files, so that information about 
new and updated packages is available. An update should always be performed 
before an upgrade or dist-upgrade. Please be aware that the overall progress 
meter will be incorrect as the size of the package files cannot be known in 
advance.

3 Fragen:
======

1.) Brauche ich jetzt also zunächst ein "apt-get update"?

2.) Kann ich später versuchen den "at mirror" wieder hinzuzufügen?

3.) Kann es etwas bringen mehrere (z.B. zwei) Debian Mirror in 
der "sources.list" einzutragen?

LG,
Leonhard.

Antwort per Email an