Hallo,

also irgendwie ist mir das bei Debian immer noch nicht klar. Ich geh mal von einem normalen .configure bei z.Bsp php 5, selbst kompiliert aus. Ich habe vorher alle Abhängigkeiten mit "apt-get ..." aufgelöst, die Liste war recht unproblematisch zu finden:

# apt get source php5.1

aus der Dexter Quelle genommen und dort zu finden in der entpackten source unter "/home/test/php4.4-4.4.2/debian/packages" unter (z. Bsp.)

# --with-pgsql
Build-Depends: postgresql-dev (>= 7.2-4)

So jetzt bin ich bei .configure. Sagen wir mal ich schließe dabei folgendes ein:

#--with-zip

Ich habe aber vorher die "libzzip-dev" mit apt-get installiert. Muss ich jetzt das dir "/usr" unbedingt angeben? Weil eigentlich doch nicht. In der info.php findet er nämlich entsprechendes auch ohne dir.

Aber warum steht bei "/home/test/php4.4-4.4.2/debian/packages" siehe oben!, das so da?

--with-zip=shared,/usr \

Ist das jetzt nur wegen "shared" ? Weil ich dachte debian, bzw. php findet zip automatisch, wenn es in der entsprechenden dir "/usr" ist und vorher im Standardpfad mit apt-get installiert worden ist?

Dann noch eine Frage am Rande. Ist es jetzt besser alles "shared" zu machen, oder besser die Bibliotheken statisch einkompilieren, wobei natürlich die Grösse des php-binary auf unsägliche 20 MB anwächst ( mit allen Funktionen, statisch einkompiliert.

Gruß Holm



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Antwort per Email an