Hi Gerhard,

On Thu, Oct 12, 2006 at 12:41:44AM +0200, Gerhard Brauer wrote:

> Trotzdem bleibe ich dabei: wenn ich auf meinem Sarge diese Anzahl User
> über passwd/shadow in einer group verwalten kann, dann ist es kein
> Bug/Einschränkung in Sarge.

Da stimme ich Dir zu.

> LDAP ist ja explizit u.a. für die Verwaltung auch großer User-Anzahl
> ausgelegt, warum sollte das niemand gemerkt haben (im Testing-Zustand
> von sarge aoder auch nach dem Release). Ich kann zu LDAP nichts sagen.

Auch da hast Du vermutlich recht, möglicherweise verwenden aber nur
wenige Leute Debian in einem solchen Setup. Im professionellen Umfeld
wird ja schnell der Ruf nach Systemen mit kommerziellem Support und
Zertifikaten laut. Wenn man nicht von vornherein Active Directory
verwendet... :-/

> Bin ich jetzt blauäugig? Ich denke nicht. Sicher könnte ein solcher Bug
> auch jetzt noch auftreten, IMHO aber nur in einer _sehr_ speziellen
> Umgebung/Anwendungsfall.

Ich vermute das Problem auch eher bei libnss_ldap, möglicherweise habe
ich auch selbst einen Kinken eingebaut. Das scheinen mir die beiden
wahrscheinlichsten Möglichkeiten zu sein. :)

> Ich weiß nicht...Der Thread ist von 1999, das war ja noch Kernel 2.0.

Da geht's eher um die Anzahl der Gruppen, in denen ein User Mitglied
sein kann (16 bzw. 32).

> Na, mal gespannt ob vom OP oder von anderen noch was kommt.

Ich werde auf jeden Fall berichten, wenn ich etwas herausfinde.

Danke erstmal!

Gruss,
Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Antwort per Email an