#include <hallo.h>
* Joerg Schilling [Sat, Oct 14 2006, 12:51:46PM]:

> >BTW cdrtools-2.01.01a17.tar.gz mit 2.6.16-2-k7 funktioniert als User auf den 
> >ersten Blick problemlos und mein Script mag auch wieder brennen. 
> 
> Kein Wunder, denn beim Original findet um Gegensatz zu dem Debian 
> Scheinprojekt
> auch weiterhin eine Entwicklung statt.

Wer den Verlauf der Entwicklung sehen will, sollte erstmal einen Blick ins
http://svn.debian.org/wsvn/debburn/nonameyet/trunk/Changelog?op=file&rev=0&sc=0
werfen und erst dann solchen Sprüchen glauben (vielleicht).

> Seit Februar gibt es Workarounds für die Interface-Inkompatibilitäten neuerer 

Die als Basis verwendete Version 2.01.01a08 ist aber vom Mai 2006.

> Linux Versionen, die Debian immer noch nicht verwendet. Dank dieser 
> Workarounds
> kann cdrecord (falls suid-root installiert) korrekt funktionieren wenn es als
> user genutzt wird.

Wodim muss nicht mal suid-root installiert werden. Was durch den
Verzicht auf den root-Rechte-Zwang "inkorrekt" sein soll, liess sich
durch empirische Untersuchungen noch nicht feststellen.

> Mit dem Original bekommt man funktionierenden DVD Support und auch bei 
> mkisofs 
> hat sich einiges in den letzten Wochen getan.

Mit Cdrkit bekommt man funktionierenden DVD-Support und auch bei mkisofs
hat sich einiges getan.

> Vor dem nicht sauber eingebauten iconv Support bei der Debian Variante von 
> mkisofs muß hingegen weiterhin gewarnt werden. Wenn man den Code mit einem
> funktionierenden Kompiler übersetzt bekommt man Warnungen die das Problem
> offensichtlich werden lassen.

Die aktuelle Version (SVN-Trunk) kann mit GCC auf mehreren Plattformen
gebaut werden, und zumindest auch mit IBMs xlc-Compiler. Es sind keine
Warnungen zu sehen, die ein Problem offensichtlich machen.

Zu lizenztechnischen Dingen kann ich erst dann etwas sagen, wenn du die
genaue Lizenz von cdrecord.c u.a. in 2.01.01.a08 endlich offenbart hast.

Eduard.

-- 
Das Unverständlichste am Universum ist im Grunde, daß wir es
verstehen können.
                -- Albert Einstein


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Antwort per Email an