--E13BgyNx05feLLmH
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 10.M=E4r 2003 - 19:41:49, Tobias Morahm wrote:
> Andreas Pakulat schrieb:
>=20
> [---]
>=20
> >>Wei=DF wer Hilfe bzw kann mir helfen dass Problem weiter einzugrenzen?
> >>  =20
> >>
> >
> >Was l=E4uft denn noch so alles auf deinem Rechner und was f=FCr nen Rech=
ner
> >hast du. Der Arts ist auch bei KDE3.1 nicht grad der schlankeste
> >Soundserver und wenn noch nebenbei ein Haufen prozessorintensive
> >Software l=E4uft, vielleicht auch noch auf nem nicht so schnellen PC, da=
nn
> >kann der durchaus ins stottern geraten.=20
> >
>=20
> Daran sollte es nicht liegen, der Sound wird selbst bei wenig=20
> nichtbesch=E4ftigten Rechner teilweise stotternd wiedergegeben.
>=20
> Zur Info trotzdem:
> Duron 700
> 128 MB Ram
> Woody mit KDE 3.1 Backport.
> Ist noch mehr wichtig?

Das sollte eigentlich keine Probleme machen. Hmm...

> >Ich denke mal es ist der Arts, lass den doch bei der Ausgabe mal
> >testweise weg, wenns dann geht -> direkt auf Alsa ausgeben.=20
> >
>=20
> Was genau von Arts meinst du? Vielleicht Artsd? Oder die Soundausgabe=20
> vom Mplayer (-ao arts)?

Ich meinte den artsd.

> Es ist =FCbrigens auch oft so, dass der Fehler oft dauerhaft bis zum=20
> Reeboot bleibt, wenn er erstmal aufgetreten ist. Selbst dann, wenn ich=20
> artsd beende.

Da k=F6nnte man dann auch mal alsa beenden und neu starten. Wenn das auch
nichts hilft liegts vielleicht an der Soundkarte?? (nur geraten, weil
wenn die Software nicht das Problem ist bleibt nur die Hardware
=FCbrig...)

> Ein Workaround f=FCr den Mplayer allein hilft mir also noch=20
> nicht wirklich. Grunds=E4tzlich brauche ich Arts auch f=FCr die Audiaufna=
hme=20
> mit Audacity, weil die einzige andere Alternative dort (OSS) keine=20
> zufriedenstellende Qualit=E4t bei meiner Soundkarte leifert.

Auch die OSS-Emulation von Alsa hat so schlechte Qualit=E4t?

Andreas

--=20
Der Apfel f=E4llt nicht weit vom Pferd.

--E13BgyNx05feLLmH
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+bPW7uekl0h+nrMIRAlWXAKC1JcseHeve2RBKcHisFdcs+Rx9JQCfdQNF
cRlnyFfVUzEWzEMVq/3Sw8Q=
=2lmZ
-----END PGP SIGNATURE-----

--E13BgyNx05feLLmH--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Antwort per Email an