Hallo Michael,

> ich habe das erste mal debian woody installiert (bin von suse 
> umgestiegen)

Gute Idee! Man muß vielseitig bleiben!
Schließlich gibt es viele Linuxe.
Ich bin von SuSE 8.0 umgestiegen. War echt ein Aha-Effekt.


> und habe nun zwei probleme:

Zwei Probleme sind kein Problem.


> 1) große schriftarten in den menüleisten von mozilla/netscape
[...]
Nun, welche Fonts hast Du denn installiert?
Der kann ja nur das nehmen, was da ist.


> 2) update des kernels
[...]
Du köntest gleich beim Booten von der Installations-CD den 2.4er Kernel wählen. Dann 
wird Dein System auch damit installiert.
Wie?
Am LILO-Prompt statt nur 'Enter' lieber 'bf24' und 'Enter' (Lies den Text auf der 
Seite für weitere Bootoptionen).

Ich empfehle Dir aber gleich danach auf den 2.4.21 zu wechseln. Die 
IDE-Festplatten-Performance hat sich verbessert und es hat ein paar wichtige Fixes 
beim USB-Support gegeben (usbnet und usb-storage glaube ich)

Wie?
Debian bietet Dir ein Tool, dass Dir aus den Kernel-Quellen ein *.deb Paket baut, dass 
Du dann dpkg -i installieren kannst (modules, System.map sogar LILO kann eingerichtet 
werden).

- Installiere das Paket kernel-package
- Installiere die Kernelquellen nach /usr/src/linux-2.4.21 
- Führe in /usr/src 'ln -s linux-2.4.21 linux' aus
- Konfiguriere Dir Deinen Kernel
- Führe in /usr/src/linux-2.4.21 'make-kpkg kernel_image modules_image 
--revision=kernel.2.4.21' aus
- Danach findest Du in /usr/src die Datei kernel-image-2.4.21_kernel.2.4.21_i386.deb 
die Du nun mit 'dpkg -i kernel-image-2.4.21_kernel.2.4.21_i386.deb' installieren 
kannst (Lies dabei genau die Anweisungen am Prompt!)

Die ausführliche Version dieser Anleitung findest Du hier:
http://newbiedoc.sourceforge.net/system/kernel-pkg.html (ist echt ein Bookmark wert)


[...]
 
> am liebsten möchte ich ohne kernel-kompilierung auskommen.

Kernel kompilieren macht Spass, klar!  ;-)


Gute Nacht
Sven



P.S. Installiere Dir mit dselect mal aptitude. Das ist auch ein Paketverwaltungstool, 
aber meiner Meinung nach etwas angenehmer zu bedienen.
Du kannst es direkt starten, oder als Kommandozeilentool verwenden, z.B.:
aptitude search font (welche fonts sind verfügbar/installiert?)
aptitude install <paketname> (paket wird installiert, Abhängigkeiten aufgelöst)

Wenn Du in /etc/apt/sources.list nichtlokale Paketquellen (ftp oder http) angegeben 
hast, dann werden nach dem Start von aptitude und dem Drücken von u Deine Quelllisten 
auf den neuesten Stand gebracht. Damit stehen Dir neue und/oder aktualisierte Pakete 
zur Verfügung. Unbedingt sollte dort 'deb http://security.debian.org/ stable/updates 
main contrib non-free' stehen, damit Du mit aktuellen Patches versorgt bist (z.B. 
solltest Du Dir gleich eine neue Version von aptitude installieren ;-). Ein Archiv von 
Paketseiten im Internet findest Du auf www.apt-get.org. Dort gibt es eine Suchfunktion 
(probier zum Beispiel mal kde oder java)


-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Antwort per Email an