* On Sun, Dec 14, 2003 at 07:37:49PM +0100, Thorsten Gowik wrote:
> On Sun, Dec 14, 2003 at 04:10:23PM +0100, Michelle Konzack wrote:
 
> > Bin nicht sicher, aber das hägt doch mit dem MX-Record zusammen oder ?

welchen mailer benutzt du?? wenn sendmail dann nutze die
berkley-datenbanken!


virtuell mit address.resolve zB. (sendmail):

# addresses to be delivered locally
# root
# postmaster
# user
# [EMAIL PROTECTED]
# [EMAIL PROTECTED]
# [EMAIL PROTECTED]
#
# # Addresses to be forwarded with SMTP to firewall
# [EMAIL PROTECTED]
# [EMAIL PROTECTED]
#
# # Addresses to be forwarded with SMTP to harker.com
# [EMAIL PROTECTED]
# 

Beispiele unter: /usr/share/sendmail/examples die dir helfen
sollten:
- virtusertable
- mailertable
- genericstable
- access

Hast du log oder maileader??? 

> MX Record auf die Maschine setzen dann klappts auch mit dem Reverse
> Lookup.

Es hat noch nie fuer einen internen MAIL-HUB nen MX-Record
gebraucht. Das Aufloesen macht die /etc/hosts wenn die
Suchreihenfolge richtig
konfiguriert ist. 
Sprich 

1. files
2. hosts
3. dns



Gruss, Clemens Wohld 

-- 
                                        sig_09
Reg-Linux-user #272485 || Mail: [EMAIL PROTECTED]  
Einfaches tar Backup:  ...> cd <quelle>
$ tar -cvpf - . | gzip --best > /<ziel>
                   [Info: man tar; man gzip]
---------------------------------------------


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Antwort per Email an