Sven Hartge schrieb:

Da bin ich mir nicht so sicher. Wie hast Du das GroupMapping in der
smb.conf festgelegt? Welches passdb backend nutzt Du?


passdb backend = ldapsam, guest

Bei mir steht:


passdb backend = ldapsam:ldap://127.0.0.1


Hier die Ausgabe von einem anderen PDC, der aber identisch konfiguriert ist und diese Meldungen auch zeigt:

mark (S-1-5-21-xxx-xxx-xxx-11003) -> mark
oweh (S-1-5-21-xxx-xxx-xxx-11005) -> oweh
Domain Admins (S-1-5-21-xxx-xxx-xxx-512) -> ntadmins
Domain Users (S-1-5-21-xxx-xxx-xxx-513) -> ntusr
[...]

Dir fehlen mindestens die Gäste (PFLICHT!!!): Domaenen-Gaeste (S-1-5-21-...-514) -> Domain Guests

Ich habe dann auch noch die Computer:
Domaenen-Computer (S-1-5-21-...-515) -> Domaenen-Computer


Und auf den Windows-Rechner haben die User auch die korrekte Zugehörigkeit, also spricht vieles dafür, das es funktioniert, oder?


Samba ist lediglich sehr fehlertolerant. Sicher gibt es Situationen in denen es seinen Dienst verweigert wenn man statt 0 eine 1 schreibt, aber viele Fehlkonfigurationen sind für den User nicht unbedingt sichtbar.


Was aber, wenn man jetzt weitere Gruppen hat? Diese nicht-"magischen"
Gruppen muss man wohl oder übel manuell eintragen, oder?

Wenn sie auf jedem Domänenrechner wirken sollen nein, sonst ja.



-- Mit freundlichen Gruessen Bjoern Schmidt




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Antwort per Email an