Hallo

Christian Knoke (<[EMAIL PROTECTED]>) wrote:

> nach der Installation von woody r0 habe ich mir als erstes einen
> eigenen Kernel übersetzt. Danach habe ich /etc/modules.conf angepasst,
> damit die Module automatisch geladen wurden. So weit, so gut.
> 
> Dann habe ich upgraded auf sarge. Leider wurden meine Änderungen
> dadurch wieder aus modules.conf entfernt. Es wurde zwar ein Backup
> modules.conf.old angelegt, dieses ist jedoch identisch mit dem
> derzeitigen Original. So weit, so schlecht.

Aus der modules.conf:

### This file is automatically generated by update-modules"
#
# Please do not edit this file directly. If you want to change or add
# anything please take a look at the files in /etc/modutils and read
# the manpage for update-modules.

> Inzwischen habe ich auch das Verzeichnis /etc/modutils entdeckt. Jetzt
> habe ich folgende Fragen:
> 
> - Ist dieses Verzeichnis der richtige (Debian-) Weg zum einbringen von
>   Anpassungen?

Ja, wenn Du Kernel 2.4 benutzt. Bei 2.6 ist es /etc/modprobe.d

> - Wie wird die Übernahme nach modules.conf angestossen?

Mit update-modules. Wenn Du die module-init-tools für 2.6 installiert
hast, dann rufst Du das Programm für 2.4 mit update-modules.modutils
auf.

> - Kann ich (alternativ) den in Absatz 2 beschriebenen Mechanismus
> abschalten (bei SuSE ging das)?

Ja, ich glaube, wenn Du gewisse Zeilen entfernst, dann fasst
update-modules die Datei nicht mehr an.

> - Ist letzteres sinnvoll?

Nein. Das System ist deshalb so praktisch, weil es Programmpaketen
erlaubt, bei der Installation für sie notwendige Anweisungen in eigenen
Dateien in /etc/modutils abzulegen. Bei der Deinstallation können diese
wieder sauber entfernt werden. Wenn Du also diesen Mechanismus
abschaltest, dann wird das in Zukunft nicht mehr gehen, und Du musst
Dich dann selbst darum kümmern, das die notwendigen Zeilen in die
modules.conf (bei 2.6 modprobe.conf) kommen.

Grüße
        Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen <[EMAIL PROTECTED]>
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Antwort per Email an