Am Samstag, 17. Juli 2004 23:04 schrieb Rene Engelhard:
> Hi,

Hallo,

> Wolfgang Jeltsch wrote:
> > In der README.Debian von openoffice.org steht, dass OOo Fontconfig
> > benutzt.
>
> auf testing und unstable. Nicht auf woody.

Also selbst die 1.1.1 braucht unter woody kein fontconfig.(?)

> [...]

> Du willst auch x-tticidfont-conf:
>
> Package x-ttcidfont-conf
>
>     * stable (x11): Configure TrueType and CID fonts for X.
>       13: alpha arm hppa i386 ia64 m68k mips mipsel powerpc s390 sparc
>     * testing (x11): Configure TrueType and CID fonts for X
>       17: alpha arm hppa i386 ia64 m68k mips mipsel powerpc s390 sparc
>     * unstable (x11): Configure TrueType and CID fonts for X
>       17: alpha arm hppa hurd-i386 i386 ia64 m68k mips mipsel powerpc s390
> sparc
>
> Ist natürlich logischerweise aus der Paketbeschreibung und den Recommends:
> von openoffice.org rausgeflogen seit es fontconfig benutzt und da wir keine
> extra woody-Pakete von den _all-Paketen bauen weil es Verschwendung von
> Platz und Bandbreite ist gibts es das eben nicht mehr in der Beschreibung...

Aha, deshalb! Ich habe nämlich bei 1.0.3 nachgeschaut und dort was von 
x-ttcidfont-conf gelesen. Bloß weil bei der 1.1.1er Beschreibung nichts mehr 
davon stand, dachte ich logischerweise, dass x-ttcidfont-conf für 1.1.1 nicht 
mehr relevant ist.

Wozu brauche ich x-ttcidfont-conf genau? Ohne dieses Paket habe ich zumindest 
ein paar Fonts wie Helvetica, Bookman und Charter in OpenOffice.org zur 
Verfügung. Allerdings gibt es bei der Konvertierung nach PDF das Problem, 
dass z.B. Bookman durch Times-Roman ersetzt wird. Woran liegt das?

Wie funktioniert das genau mit x-ttcidfont-conf und OpenOffice.org? 
x-ttcidfont-conf stellt X und xfs TrueType und CID-Schriften, welche bei 
Defoma registriert wurden, zur Verfügung.

Wie werden Schriften bei Defoma registriert? Ich dachte ursprünglich, dass bei 
der Installation von Paketen wie xfonts-scalable die in diesen Paketen 
enthaltenen Schriften bei Defoma registriert werden. Ist das falsch? Gehe ich 
richtig in der Annahme, dass bei Defoma nicht irgendwelche X11- oder 
GhostScript-Schriften registriert werden, sondern dass Defoma umgekehrt X11, 
GhostScript und anderer Software die bei Defoma registrierten Schriften zur 
Verfügung stellt?

Woher weiß OpenOffice.org, dass es die bei Defoma registrierten Schriften 
gibt? Durch Abfragen von Defoma oder durch Abfragen des X-Servers, welcher 
wiederum über x-ttcidfont-conf die Defoma-Schriften zur Verfügung gestellt 
bekommt?

> Grüße/Regards,
>
> René

Danke und viele Grüße!
Wolfgang

Antwort per Email an