-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hallo Gudrun,
ich darf mich verspaetet nochmal einmischen? Gudrun Hoffmann wrote: > Source heisst auf deutsch Quellcode, auf dem jedes Programm > basiert. OpenSource bedeutet, dass der Quellcode von jedermann > _frei_ verändert werden kann, sprich er ist an keinerlei Bedingung > gebunden, außer der, dass er seine Änderungen ebenfalls _frei_ zur > Verfügung stellen muss. Die Definitionen von OpenSource und frei sind nicht 100% eindeutig, zumal im Englischen noch staerker /free/ mit kostenlos gleichgesetzt wird und /open source/ als ein eher technischer Ausdruck fuer lesbaren code begonnen hat. Veraendern und Weiterzugeben sind zwei wesentliche Merkmale fuer OpenSource Lizenzen. Die OSI http://www.opensource.org/docs/definition.php listet insgesamt zehn: 1) frei weiterzugeben 2) Source in verwendbarer Form 3) frei zu veraendern und dann gleichartig frei weiterzugeben 4) Veraenderung evtl. verfolgbar 5) keine Nutzer-Gruppen ausschliessen 6) kein Verwendungszweck ausschliessen (z.B. Gentechnik) 7) Verteilung mit einer einzigen Lizenz 8) keine Einschraenkung auf eine spezifische Distribution 9) keine Einschraenkung gegenueber anderen Lizenzen in der Distribution 10) keine Einschraenkung auf Technologien zur Lizenzanerkennung Es sollte aber, wenn man sich schon mal darueber unterhaelt, nicht verschwiegen werden, dass es zumindest eine Unterteilung im Lager der OpenSource/Free Software gibt: - ---- |The fundamental difference between the two movements is in their |values, their ways of looking at the world. For the Open Source |movement, the issue of whether software should be open source is a |practical question, not an ethical one. As one person put it, ``Open |source is a development methodology; free software is a social |movement.'' For the Open Source movement, non-free software is a |suboptimal solution. For the Free Software movement, non-free software |is a social problem and free software is the solution. - ---- Daher auch immer /free as in freedom/. Der Text ist aus http://www.gnu.org/philosophy/free-software-for-freedom.html was sich trotz der Laenge immer mal wieder lohnt zu lesen, besonders wenn man vergessen hat warum man sich die Naechte fuer irgendeine dumme Software um die Ohren haut, und das noch als User, der nicht mal einen wirklichen finanziellen Vorteil davon hat. Ich sage jetzt mal nicht, in welchem Lager ich mich sehe. :-) > Er darf aber sein Produkt verkaufen, somit sind OpenSource-Produkte > nicht zwingendermaßen _kostenlos_ (unter LGPL). Tatsaechlich ist die Kostendiskussion eine etwas obsolete und wird inzwischen etwas differenzierter gefuehrt als nur "Kostet kein Geld im Einkauf". Bis auf Ausnahmen hat sich durchgesetzt, dass fuer die Weitergabe der Sourcen selbst keine finanziellen Forderungen ausser evtl. den entstehenden Kosten verlangt werden. Dies ist aber, wie OSI feststellt, mehr ein Mittel den Wunsch nach dem schnellen Euro zu daempfen, als eine zentrale Open Source Software Forderung gegen Kommerz. Gruss, - -- Michael Thomas Kirchner -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.0 (MingW32) Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFDKNlY7eXp6pxDLsQRAkQjAJ9oU/kL7167HWMprn93NJsL7x/OsQCgnjcN LPq3xktwQsJEqDi7Q51PvPY= =/Ezv -----END PGP SIGNATURE----- --------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED] For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]