Hi Guido, *,

On Mon, Jan 30, 2006 at 06:56:52PM +0100, Guido Ostkamp wrote:
> >EIS schließt diese Lücke. 
> >http://eis.services.openoffice.org/EIS2/GuestLogon
> 
> ok, vielleicht sollte ich konkreter werden.

Das schadet nie.

> Von 
> <http://tools.openoffice.org/dev_docs/build_linux.html> habe ich die CVS 
> Parameter z.B. für's Runterladen der HEAD Version erhalten, also z.B.
> 
> § cvs -d:pserver:[EMAIL PROTECTED]:/cvs co -r HEAD 
> OpenOffice

HEAD is mehr oder weniger sinnvoll, kommt ganz auf den CWS an...

> angenommen, ich möchte jetzt unter Verwendung von CWS "localization05" den 
> zugehörigen produzierbaren Tree haben.

Schau in EIS nach auf welchem Milestone der CWS basiert und checke
diesen aus. 
Wenn Du "HEAD" oder einen anderen Milestone nimmst kann es sein das
in der Zwischenzeit andere Änderungen vorgenommen wurden die sich mit
dem CWS beißen.
 
> Was muß ich dafür genau tun (Kommandos)?
> 
> Sind alle Files mit Release Tag "localization05" versehen, oder nur 
                                         ^ mit s geschrieben...
> manche? 

Nur die Module die Teil des CWS sind.
Also nachschauen welche Module gelistet sind und dann diese Module mit
dem Tag (der zwar den CWS-Namen enthält, aber auch noch andere Teile)
auschecken.

> Vielleicht muß ich erstmal eine Basisversion holen und dann noch 
> einige Updates?

Siehe oben. Mit "HEAD" gehst Du ein kleines (oder auch großes - je nach
Umfang und Aktivität der anderen CWS die in der Zwischenzeit integriert
wurden) Risiko ein.

Ich empfehle für den genannten CWS OOo mit dem Tag "SRC680_m153"
auszuchecken (Feld "Milestone (current)" in EIS) und danach die Module
avmedia                                 
basctl                          
basic                           
chart2                          
crashrep                                
dbaccess                                
desktop                                 
extensions                              
filter                          
forms                           
fpicker                                 
framework                               
goodies                                 
helpcontent2                            
instsetoo_native                                
officecfg                               
padmin                          
readlicense_oo                          
sc                              
scaddins                                
sch                             
scp2                            
sd                              
sfx2                            
shell                           
so3                             
starmath                                
svtools                                 
svx                             
sw                              
sysui                           
toolkit                                 
uui                             
vcl                             
wizards                                 
xmlsecurity

mit dem Tag cws_src680_localisation05 

Bei den localization-Sachen ist es immer unglücklich, da ja die
entsprechenden Module über die verschiedenen Module verteilt sind und
deshalb die Modulliste recht lang ist obwohl sich nicht viel getan
hat...

> >>Im Prinzip müßte ja Sun's localization DB ebenfalls gebranched werden, 
> >>sonst könnte es ja keine Parallelarbeiten in unterschiedlichen CWS 
> >>geben, oder?
> >
> >Ich verstehe nicht ganz.. Einige Sprachen (darunter auch deutsch) werden 
> >von einem externen Dienstleister übersetzt. Sind Korrekturen fällig oder 
> >haben sich änderungen ergeben, dann schickt Sun den externen Übersetzern 
> >die entsprechenden Dateien. Wenn die Dateien von den Übersetztern 
> >zurückbekommen werden sie in wieder in die Datenbank eingespielt und 
> >daraus die entsprechenden Dateien generiert.
> 
> Jetzt ist es aber lt. Jacqueline angeblich so, daß Änderungen direkt in 
> den Datenbanken vorgenommen werden (wahrscheinlich von Sun Leuten, 
> jedenfalls sind da ein gewisser "Sven" und eine(?) "Berit" im Spiel).

Ja, aber Jacqueline hat ja auch geschrieben daß die eingesprungen sind
um die Änderungen schneller in das Produkt reinzubekommen als daß es mit
dem üblichen Prozedere über den externen Dienstleister der Fall wäre.

> Mein Ziel ist es, diese Änderungen in den Sourcen zu finden und mir dann 
> selber vorab eine upgedatete dt. Online-Hilfe zusammenzubauen, also im 
> Prinzip die entsprechenden JAR Files und sonstigen Support-Files, die 
> installiert unter help/de/* stehen.

Wenn es Dir nur um die Hilfe geht, dann genügt das Modul helpcontent2

> Wäre natürlich schön, wenn ich dazu nicht den ganzen Sourcetree 
> runterladen müßte.

Naja, Du brauchst die Sourcen um die Hilfe zu bauen.. Du brauchst nicht
die kompletten Sourcen, aber rauszufinden was Du brauchst und was nicht
würde wahrscheinlich länger dauern als ein kompletter Build...

> Falls Du oder jemand sonst dazu ein paar Tips für mich habt, wäre das 
> prima (ich habe hier ein ausreichend bestücktes Linux System und CVS HEAD 
> bereits komplett runtergeladen).

Ausgehend von SRC_DIR (das Verzeichnis in dem die ganzen Verzeichnisse
angelegt wurden:

0) CVSROOT setzten. Ich mache das meist mit
export CVSROOT=`cat curl/CVS/Root`
(man beachte die Backticks - keine Apostrophen). Du kannst natürlich
auch
exprt CVSROOT=:pserver:[EMAIL PROTECTED]:/cvs
nehmen oder den CVSROOT mit der Option -d übergeben...

1) Die Sourcen auf den entsprechenden Milestone updaten/donwgraden um
auf Nummer sicher zu gehen (kannst Du auch überspringen)
cvs -q -z6 update -dP -r SRC680_m153 *

2) Die Dateien aus dem CWS auschecken

cvs -q -z6 update -dP -r cws_src680_localization05 helpcontent2
(oder eben alle Module die Teil des CWS sind)

ciao
Christian
-- 
NP: Metallica - Sabbra Cadabra

---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

Antwort per Email an