Hallo Jörg. Vielen Dank für Deine Klarstellung.
> Du könntest auch noch nachlesen was André und Bernhard schreiben, die > drücken es etwas anders aus als ich, meinen aber das Gleiche. > Bernhard spricht davon er will keine allgemeine Bürosoftware-CD, sondern > eine OOo-zentrierte CD, André meint es darf keine > 'schnell-klick-installier-leg weg'-CD sein. Das hatte ich schon gelesen. Ich wollte aber wissen, was Du darunter verstehst. > Eine projektorientierte CD sollte IMHO beispielsweise enthalten: > *Informationen über die Arbeitsweise des Projekts, gemachte > Verlautbarungen, vorhadenes Marketingmaterial (z.B. der > Plakatwettbewerb) > *Spezifikationsdokumente (z.B. Doku zu OpenDocument) > *die *offiziellen* Installationsdateien - hier ist das was ich als > Referenz sehe. Schon heute fällt es oft schwer manche Fragen von Usern > zu beantworten wenn distributionsabhängige Probleme auftreten (z.B. bei > SuSE). Da wir zu Distributionen ermuntern dürften diese Probleme noch > zunehmen. Wir brauchen also einen Bezugspunkt, und das sind die > "offiziellen" Dateien. Bis hierher bin ich vollkommen Deiner Meinung. > *Sie sollte sich eher wie ein Informationscontainer verstehen, also > beispielsweise sollten Vorlagen direkt einsehbar und ggf. kommentiert > sein. Bei einer User-orientierten wäre eher darauf Wert zu legen das > sich die Vorlagen als Paket schnell installieren lassen, dazu müssen sie > nicht direkt einsehbar sein. Gleiches gilt für Makros beispielsweise. > (Das heißt nun nicht das die Installation nicht technisch auch einfach > sein kann, nur es steht nicht an erster Stelle der Prioritätsliste.) Hier würde ich die benutzerfreundlichere Lösung bevorzugen - warum es dem Nutzer unnötig schwer machen, die Vorlagen und Makros einzusetzen? [Den Teil über die userorientierte Distribution hab ich jetzt mal gestrichen.] > Du mußt bitte verstehen das es bei der Art Software zu machen wie das > unter OpenSource-Lizenz geschieht darauf ankommt alle einzubinden, d.h. > OOo wird schon von einer Community gemacht, nur diese ist nicht dadurch > bestimmt das Du im Projekt eingeschrieben bist, sondern das Du mit oder > aufbauend auf OOo wirkst. Das ist mir durchaus bewusst. Deshalb mache ich ja auch aktiv mit, soweit es meine Zeit erlaubt, und versuche, andere zu animieren. >> Die Bedürfnisse der Zielgruppe haben >> in meinen Augen oberste Priorität (Firmen, die die Bedürfnisse ihrer >> Kunden aus den Augen verlieren oder ignorieren, überleben in der Regel >> nicht allzu lange). > Wer diese Endverbraucherbedürfnisse in unserem Fall vorrangig zu > erfüllen hat, s.o., (denn es ist völlig richtig das die Endverbraucher > eine leicht nutzbare Distribution wollen). Lass es mich mal drastisch formulieren: Für den Anwender, ob er nun die PrOOo-Box oder eine andere Distributation hat, ist nur eins wichtig: Die Software soll sich schnell installieren lassen und funktionieren. Und wenn er Probleme hat, will er einen Ansprechpartner (ob telefonisch oder elektronisch), der ihm hilft. Alles andere ist nicht von Bedeutung. Wenn sich die Software schon nicht mit wenigen Mausklicks installieren lässt oder nicht auf Anhieb funktioniert: Dann schmeißt er die CD in die Ecke und installiert sich halt was anderes (und wenn es die Office-Kopie ist, die er von seinem Schwager hat). Und damit haben wir ihn häufig schon verloren - sowohl für die Software als auch für die Open-Source-Idee. > Ohne Zweifel ist es erfeulich wenn sich viele das PrOOo-Box-iso > herunterladen oder eine CD erwerben, nur der Erfolg der PrOOo-Box der > für uns vorrangig zählt rechnet sich nicht in Stückzahlen, sondern darin > wieviele neue Projektmitglieder wir durch oder mit Hilfe einer in diesem > Sinne geschickt gemachten PrOOo-Box gewinnen. Auch wenn ich jetzt vielleicht penetrant bin: Das Gewinnen neuer Mitstreiter läuft m.E. so ab, dass es zunächst gilt, die Leute von der Qualität der Software zu überzeugen. Erst im 2. Schritt sollten wir deutlich machen, dass wir Helfer brauchen, damit die Software weiter entwickelt, lokalisiert, dokumentiert, mit technischem Support begleitet, bekannt gemacht und verbreitet werden kann. Und dass die Community die Chance bietet, auf verschiedensten Gebieten mitzumachen, die eigenen Fähigkeiten einzubringen und weiter zu entwickeln, neue Dinge auszuprobieren - und auch etwas an die Community zurückzugeben. Viele Grüße, Franz --------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED] For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]