Moin Bernhard, *,
On Mon, Jul 13, 2009 at 01:03:13AM +0200, Bernhard Dippold wrote:
> einige Deiner Punkte sind die Sachen, die ich noch nicht angegangen wat...

O.K.

> Thomas Hackert wrote:
> >On Thu, Jul 09, 2009 at 12:38:42AM +0200, Bernhard Dippold wrote:
> >>[...]
> >Wie wäre es, wenn wir
> ><quote>
> >Die freie Lizenz LGPL erlaubt den Verkauf des Programms.
> >Aber diese Anbieter bringen uns in eine Zwickmühle.
> ></quote>
> >zusammenfassend als
> ><quote>
> >Nachteile der freien Lizenz LGPL
> ><quote>
> >oder so nehmen. So verweisen ja jetzt zwei links auf eine
> >Überschrift. Das finde ich nicht so prickelnd.
> 
> Ich habe zwei Zeilen daraus gemacht, weil sonst die schmaler
> werdende Breite nicht mehr hingehauen hätte.

Hm. Je nach Bildschirmauflösung wird's doch so oder so nicht
hinhauen, oder sehe ich da was falsch ;? /Mir/ kommt es eher auf den
Inhalt an als auf das "Erscheinungsbild". Soll es jetzt eigentlich
eher ein Trichter (was Florian reininterpretiert) oder ein Pfeil
sein (was ich irgendwie in Erinnerung habe)?

> Und die Linkziele habe ich noch gar nicht angepasst.
> Hier müsste dann natürlich auch ein neuer Abschnitt über die Lizenz
> an sich dazu.

O.K.

> >Zudem könnte doch auch das
> ><quote>
> >Schreibt an
> >abzo...@openoffice.org
> >Danke!
> ></quote>
> >oben weg, da darüber ja direkt die Überschrift
> ><quote>
> >Meldet uns Euren Fall!
> ></quote>
> >ist, die ja auf .../Abzocke.html#Melden mit einem ähnlichen Text
> >verweist ... ;)
> 
> Das würde ich nicht. Ich glaube nicht, dass jeder, der den Teil oben
> liest, unbedingt nach unten scrollt/klickt, um dann irgendwo die
> Mail-Adresse zu finden.

O.K.

> Sie ist in meinen Augen der wichtigste Teil der ganzen Seite und
> muss auch sofort ohne Scrollen ins Auge fallen...

Ich find's trotzdem vom Design her eher suboptimal. Was meint ihr
anderen dazu?

> >Dafür würde ich dann eher
> ><quote>
> >Hier noch ein paar rechtliche Hinweise
> ></quote>
> >als Überschrift formatieren und direkt hinter die anderen packen ...
> >;)
> 
> ... und das ist nur unsere Absicherung gegen Leute, die uns
> verklagen wollen, weil sie denken, wir würden ihnen die Arbeit
> abnehmen.

O.K.

> Ich würde das vielleicht sogar gar nicht auf diese Seite nehmen,
> sondern eher in die Autoresponder-Antwort von der
> abzocke-Mailadresse einbinden (mit Hinweis auf all das, was wir noch
> brauchen, wenn wir eine solche Seite weiter melden wollen).

Wenn sich das so technisch realisieren lässt, wäre es bestimmt nicht
schlecht ... ;)

> Der rechtliche Abschnitt erscheint mir so negativ im Gesamteindruck,
> dass er eher davon abhält, uns irgendeine Seite zu melden...

Meinst du von der Stimmung her oder vom Text?

> >Ach ja: Gerade noch gesehen, dass sich ein paar kleinere Fehler
> >eingeschlichen haben ... :(
> >Die Überschrift
> ><quote>
> >Seid Ihr abgezockt worden?
> ></quote>
> >würde ich in
> ><quote>
> >Sind Sie abgezockt worden?
> ></quote>
> >ändern, da der Leser im Text ansonsten nur gesiezt wird. Oder
> >ansonsten alle vorkommenden "Sie"s in "Du"s ändern ... ;)
> 
> Schon geschrieben - für mich erscheint "Du" besser...

... das dann aber im kompletten Text so sein sollte ... ;)

> >Und unter "Rechtliche Hinweise:" müsste
> ><quote>
> >SÄmtliche zugesandten FÄlle...
> ></quote>
> >in
> ><quote>
> >Sämtliche zugesandten Fälle..."
> >geändert werden ... ;) Da ist dann zudem noch ein Apostroph nach
> >"Suchmaschinen", was weg müsste ...
> 
> Es gibt noch ein paar mehr Typos - beispielsweise die
> Abofallen-übersicht in der Box rechts oben. Aber das wollte ich


Hihi ... Das hatte ich als Trennstrich interpretiert ... ;)

> jetzt erstmal hinter der grundlegenden Diskussion zurückstellen.

O.K.

> >Und ich bin immer noch nicht glücklich über die Überschrift
> ><quote>
> >Widersprecht. Fechtet an. Haltet die Füße still.
> ></quote>
> >samt dazu gehörigen Text ... :( Wie wäre es - da es, so wie ich
> >bisher zum Thema gelesen habe, die Reihenfolge ist, die die
> >Verbraucherschützer empfehlen und damit wir die Leser wieder siezen - mit
> ><quote>
> >Abwarten, Widersprechen. Anfechten.
> ></quote>
> leider kürzer als die folgende Zeile - wenn wir auf den "Trichter"
> verzichten, geht sicherlich noch mehr...

Ebend ... ;)

> >und das dann unten noch einmal als einleitender Text mit
> ><quote>
> >abwarten, widersprechen, anfechten.
> ></quote>
> 
> Ich weiß nicht, woher der Ausdruck "Füße still halten" kommt - wenn
> er als Zitat von einer Verbraucherzentrale kommt (und das hoffe
> ich), dann sollte der entsprechende Artikel auch verlinkt sein...

Woher der Ausdruck kam, weiß ich jetzt leider auch nicht mehr ... :(
Vielleicht kann Florian das noch beantworten (@Florian: Wohin ist
jetzt eigentlich dein Blog-Eintrag für's LM hingewandert? Unter
http://www.linux-magazin.de/blogs/floeff/abzocke_im_abo_das_miese_geschaeft_mit_freier_software%20Linux-Magazin
bekomme ich nur noch ein "Modul nicht gefunden" ... :( ). Vielleicht
sollten wir den Text einfach nur ganz kurz halten und - wie
Christian schon empfohlen hatte - auf die entsprechenden Seiten im
Netz verlinken ... ;)
Bis dann
Thomas.

-- 
Linux: Because a PC is a terrible thing to waste.
(By komar...@craft.camp.clarkson.edu, Mark Komarinski)

---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org

Antwort per Email an