Danke Raphael, klingt wirklich vielversprechend. Dave

2011/7/2 Raphael Bircher <r.birc...@gmx.ch>

> Hallo zusammen
>
> Wer auf ooo-...@incubator.apache.org eingetragen ist bekommt ein bisschen
> mit was so läuft. Für all die anderen versuche ich jetzt mal eine
> Zusammenfassung zu schreiben.
>
> Das OpenOffice.org Projekt bei Apache hat mittlerweile über 60 Committer
> und PPMC Members. Es sind viele alt bekannte Gesichter dabei, aber auch
> einige sind auch von Seite Apache dazu gestossen. Auf der Liste gibt es auch
> schon Neulinge. Erfreulich ist die Beteiligung der Hamburger. Es ist
> wichtig, dass das know how nicht verloren geht, auch wenn alle als
> Freiwillige Helfer eingetragen sind, und daher vielleicht nicht mehr die
> selbe Zeit zur Verfügung haben wie vorher. Auch IBM kommt langsam rein.
>
> Mit der Entwicklung wurde noch nicht gestartet. Momentan laufen noch die
> Diskussionen, welche Dateien aus dem Sourcecode von Oracle für eine
> Relizenzierung frei gegeben werden können, und welche nicht. Das ist
> zugegeben eine etwas langwierige Sache, aber es ist halt so.
>
> Weitere Diskussionen laufen über die Organisation des Projektes und über
> den "Apache Way". Mir persönlich gefällt der "Apache Way" gar nicht
> schlecht, aber das ist sicher auch Ansichtssache. Organisatorisch wurde
> schon darüber diskutiert, wie die NLC's einbezogen werden. Da ist OOo
> bestimmt eine Neuheit für Apache. Viele der anderen Apache Projekte haben
> noch nicht mal übersetzungen. (Für Server ist das oft auch gar nicht nötig).
> Bestimmt wird es hier Änderungen geben. Während man bei OOo klip und klar in
> Projekten arbeitet, arbeitet man bei Apache eher als Einheit.
>
> Auch Infrastruktur mässig gab es schon viele Diskussionen. Fakt ist, dass
> die Kenai Infrastruktur geschlossen wird, und alles einen neuen Platz finden
> muss. Teilweise gibt es noch Lizenz Fragen. Die ASF hat die klare Weisung,
> dass alles was auf ihren Servern ist, unter Apache License stehen muss. Das
> macht zum Beispiel Probleme beim Archive Server. Die alten OpenOffice.org
> Versionen stehen nun mal unter LGPL, und können auch nicht einfach
> umlizenziert werden, weil da auch externe Inhalte dabei sind. Deshalb muss
> das Archiv wohl ein Plätzchen ausserhalb Apache finden.
>
> Die Migration soll nicht in einer Big bang Migration geschehen, sondern
> Tröpfchen weise. Service für Service. Ich bin da momentan ziemlich stark
> involviert, und kann daher einige Dedails nennen. Aktuell arbeiten wir an
> der Migration unseres Bugtrackers. Er wird vermutlich einer der ersten
> Services sein die übernommen werden. Bei den ML's sind wir uns noch nicht
> ganz so sicher wie wir das handhaben wollen. OOo hat viel zu viele ML's, und
> auch viel zu viele inaktive. Das Archiv sollte mE. sicher importiert werden.
> Es wird aber angestrebt, neue Mailing-Listen erst auf Nachfrage zu
> erstellen.
>
> Bei der Hauptwebsite gestaltet sich alles etwas komplizierter. Wir
> verwenden ein CMS das Apache meines wissens selbst gebastelt hat. Wobei das
> CMS nicht mit gängigen CMS zu vergleichen ist. Dahinter liegt wie bei uns
> eine SVN Repository auf denen die Seiten abgespeichert sind. Die Seiten
> werden allerdings nicht in HTML sondern in Markdown geschrieben. Im
> Hintergrund sitzt die Django Engeen. Mittels Template werden dann aus den
> Seiten die fertigen HTML Seiten generiert und auf die zwei in verschiedenen
> Hosting Centern stationierte Webserver verteilt. In Django bin ich auch noch
> nicht drin, man kann damit aber doch einiges machen. Dazu haben wir eine cgi
> Directory die uns etwas mehr Möglichkeiten bietet. Das grosse problem ist
> die übernahme der alten Seiten. Denn die müssen irgendwie bearbeitet werden.
> Bei über 15'000 seiten bleibt da nur der Weg über Scriptartige bearbeitung.
> Eine nicht ganz einfache Sache die mir schon jetzt etwas Bauchschmerzen
> bereitet.
>
> Auch von der Struktur her werden Änderungen diskutiert. In der jetztigen
> Situation haben wir die Website für die Enduser und die Website für Projekt
> Mitglieder auf einem Haufen. Diese Situation war IMHO nie sonderlich
> befriedigend. Bei Apache laufen nun Diskussionen diese Bereiche zu trennen.
> openoffice.org als Endbenutzer Homepage und die Apache subdomain für alle
> die mitarbeiten. Es wäre halt toll, wenn wir mal ein vernünftiges CI für
> alle Sprachprojekte hinkriegen würden.
>
> So lange die Migrationen anhalten, wird Oracle die OOo Infrastruktur am
> laufen halten. Oracle wird uns bei der Migration unterstützen. Die Kontakte
> dazu sind hergestellt.
>
> Gruss Raphael
> --
> My private Homepage: http://www.raphaelbircher.ch/
> --
> ------------------------------**------------------------------**-----
> To unsubscribe send email to 
> dev-unsubscribe@de.openoffice.**org<dev-unsubscr...@de.openoffice.org>
> For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
> with Subject: help
>
-- 
-----------------------------------------------------------------
To unsubscribe send email to dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help

Antwort per Email an