Hi *,

zwar OT hier, aber egal :-)

2010/1/5 Mechtilde <o...@mechtilde.de>:
> Ulrich.Kunka schrieb:
>>
>> Ich bin also am Ende meiner Weisheit, ich versuche verzweifelt irgendein
>> Programm (debian, kubuntu, ubunto, SuSe etc.) auf meinem Rechner zu
>> installieren. Leider zeigt mir der Bildschirm, nachdem er den ganzen
>> Installationsvorgang abgeschlossen hat, immer einen rot unterlegtes
>> Infofenster mit dem Text: „ Achtung Frequenz nicht in Spezifikation
>> Bitte aendern sie die Frequenz „.
>
> Das hat also eher was mit dem Bildschirm zu tun.

Genau - bzw. mit den Frequenzen, von den der Monitor behauptet sie zu
unterstützen, und denen, die dann tatsächlich beim Monitor ankommen.

>> Leider weiss ich ueberhaupt nicht wie ich das machen soll. Ich habe
>> schon Gegoogelt und immer nur Erfahren wie dies bei schon laufendem
>> System abzustellen ist – nie war eine Antwort dabei wie das bei einem
>> frisch installiertem System zu aendern ist.

Auf der Konsole sollte es immer funktionieren, also <ctrl>+<alt>+<F1>
und Du bist auf der "Kommandozeile" - da kannste dann die
Konfiguration nachbessern. Bei einem TFT z.B. mal 60 als einzige
unterstützte Wiederholfrequenz reinschreiben, dann solltest Du auch
ein Bild haben.

Oder mit <ctrl>+<alt>+<plus/minus> auf eine andere Auflösung wechseln,
meist wird dann auch eine (geringfügig) andere Wiederholfrequenz raus,
die wieder im Toleranzbereich des Monitors liegt.

Wenn Du ein Handbuch zum Monitor mit den Unterstützten
Frequenzbereichen hast, kannste die auch direkt reinschreiben, evtl.
mit einer kleinen Reserve. Wenns ein 16:10 Monitor ist, und die native
Auflösung nicht direkt von der Grafikkarte unterstützt wird, dann kann
man mit den entspechenden Tools auch eine komplette Modeline
erstellen. (nur in den seltensten Fällen notwendig).

ciao
Christian

---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@qa.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@qa.openoffice.org

Reply via email to