Hallo Christian und ...,

Am 24.09.2015 um 17:22 schrieb Christian Lohmaier:

> 2015-09-24 13:07 GMT+02:00 Harald Köster <harald.koes...@mail.de>:
>>
>> (1) Unter der Annahme, dass kein Crash auftritt, wie erkennt der
>> Anwender, dass bei Problemen ein Render-Problem die Ursache ist?
> 
> Das Render-Probelm ist das Problem. Es wird etwas nicht  richtig angezeigt.
> Und OpenGL kann die Ursache sein.
habe ich in etwa so in die Versionshinweise aufgenommen.

>> (2) Das Verfahren bei einem Problem an der Registrierung zu fummeln,
>> halte ich insgesamt für fragwürdig, auch wenn dies hier relativ einfach
>> machbar erscheint.
> 
> Ist nur für den Fall der Fälle. Irgendwie muss man es deaktivieren
> können müssen. Aber  wenn  man  nicht in die Optionen kommt, wie
> sollte man es sonst abschalten?
Na ja, dieses sollte erst gar nicht auftreten. Ich finde es nur für das
Image von LO ziemlich bescheiden, wenn sich LibreOffice nach einem
Fehlerkorrektur-Update beim Start als Erstes aufhängt. Aber Du sagst ja
weiter unten, dass dieses recht unwahrscheinlich ist...

>> (3) Angenommen, man hat die Registrierung geändert. Wie soll die
>> Änderung wieder rückgängig gemacht werden, wenn das Render-Problem
>> behoben worden ist.
> 
> Indem man die Registry-Einträge löscht.

>> Soll es dann auch wieder ein "fragment" geben, mit
>> dem die Änderung rückgängig gemacht werden soll oder muss man dann
>> regedit bemühen?
> 
> kann man den wert von 1 auf 0 ändern - kommt  auf dasselbe raud.
Beides ist mir schon klar. Ich gehe von Nutzern aus, die nicht unbedingt
die entsprechenden Systemkenntnisse haben, um entsprechende Änderungen
vornehmen zu können. Wie verklicker ich es den Anwendern, dass sie
dieses später, wann auch immer, wieder ändern sollen?

>> (4) Mit dem "fragment" lässt sich die Registrierung nur ändern, wenn man
>> Administrationsrechte auf dem System hat.
> 
> Nein. Wird im User-Teil der Registry angelegt:
> 
> HKEY_CURRENT_USER ....
Ich hab's ausprobiert. Bei mir hat's nicht funktioniert!

>> (5) Mir ist auch nicht klar, in welchem Umfang Systeme von dem
>> Render-Problem betroffen sind, d.h. ob von diesem Problem viele Systeme
>> betroffen sind. Weiß jemand mehr dazu?
> 
> Von den QA-Testern / RC testern war niemand betroffen. Wenn überhaupt,
> dann ist man Risiko-Kandidat wenn man die Option "OpenGL aktivieren
> trotz blacklisteintrag" zusätzlich aktiviert, dann gibt man sich also
> bewusst auf  dünnes eis. Eine als problematisch bekannte
> Geräte/Treiberkombination wurde verwendet, und LO dann angewiesen es
> trotzdem zu  verwenden.
> In  früheren  Versionen war das nicht so tragisch, weil OpenGL nicht
> für so viele Sachen verwendet wurde, sprich dann ist LO nur
> abgegsürtzt wenn man z.B. eine Präsentation gestartet hat, oder
> irgendwelche Bildoperationen  ausgeführt  hat. mit der 5.0.2 wird
> OpenGL aber  auch schon  für die normale UI verwendet, kann also dann
> schon abstürzen bevor man in den  Optionsdialog kommt.
> 
>> Ich frage mich nun, ob unter diesen Umständen die Version 5.0.2
>> überhaupt zu empfehlen ist oder eventuell nur mit einer besonderen
>> Vorsichtwarnung.
> 
> Die besondere Warnung ist eben diese Notiz in den Releasenotes.
Da laut Deiner Aussage ein Crash recht unwahrscheinlich ist, sind die
Versionshinweise wohl die richtige Stelle. Ich hab dort den
entsprechenden Hinweis gleich als erstes aufgenommen:

http://de.libreoffice.org/download/release-notes/

Grüße
Harald

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

Antwort per Email an