Hallo Arne.

Krasse Arbeit. Studierst Du noch? Willste nicht ’ne Diplomarbeit drüber
schreiben? Oder damit (und der ganzen Theorie dahinter) promovieren?

Du und Ulf, Ihr seid beide echt krass dahinter ein perfektes Neo 3 zu
erschaffen. Ich fühle mich, als hättet Ihr mich schon verloren. Ich
blicke nicht mehr durch und schaffe es nicht mehr alle Mails mit allen
einzelnen Argumentationen zu lesen und alle Tests durchzuführen. Hoffe,
dass es noch genug andere Tester und Diskussionsteilnehmer gibt.

Grüße,
Erik

Arne Babenhauserheide schrieb am 18.06.2010 21:20:
> Hi, 
> 
> Ich habe jetzt die Layouts für eine halb-empirische Prüfung der verschiedenen 
> Optimierungsparameter für eine Tastaturbelegung erstellt. 
> 
> Um sie zu testen, brauche ich eure Hilfe als Tipperfahrene. 
> 
> Bitte tippt sie einfach und schreibt dann direkt darunter, wie das Tippgefühl 
> für euch war. 
> 
> Alle Layouts sind auf einen bestimmten Parameter optimiert. Und zwar entweder 
> positiv oder negativ. Beispiel Fingerwiederholungen: Es gibt ein Layout, das 
> möglichst wenige Fingerwiederholungen hat und eins, das möglichst viele hat. 
> Auf die Art können wir herausfinden, was der Effekt der Parameter auf den 
> realen 
> Schreibfluss ist. Auf alle Parameter außer dem Testparameter sind sie normal 
> optimiert, d.h. sie sind so gut wie es möglich ist, ohne den Parameter zu 
> verschlechtern.¹
> 
> Wie auch das letzte mal schreibe ich erst am Ende der Mail, welche Layouts 
> worauf optimiert sind. 
> 
> Ich würde mich freuen, wenn viele mitmachen, so dass wir ein möglichst 
> vielfältiges Bild der Tipperfahrung haben. Um so viele Leute wie möglich 
> einzubinden schicke ich auch noch eine zweite Version für Qwertzer. 
> 
> Es ist diesmal etwas mehr, aber ich denke, die möglichen Ergebnisse sind es 
> wert. 
> 
> 
> Text 0
> ------
> 
> Ir eiruäyet Uniffe unättne ,ägis xvy Giyyefo
> .äu yahgne .agf satn aber fieder? Säu uärqne Fihgn set Unetre ukiedefne uihg 
> ir 
> ueirer Ävder 
> vrs sie Uhgeibe seu Yarseu metuärß girnet sey Gatixarno
> 
> 
> Text 1
> --------
> 
> Ni tnidspto Drneet drsoort ßsvnu qgp Vnppteh
> Csd pfavrt cfve ufor fyti entäti? Usd dsiürt Enavr uto Drtoit döntätert dnav 
> ni dtniti Sgäti 
> giu unt Davtnyt utd Pfiutd wtodsix vnirto utp Vfonqfirh
> 
> 
> Text 2
> --------
> 
> Ir oiruegot Uäiffo uäettäo .ehin qvg Higgofy
> ,eu gwahäo ,whf nwtä wdor fiosor? Neu uermäo Fiahä not Uäotro ußiosofäo uiah 
> ir 
> uoiror Evsor 
> vrn nio Uahoido nou Gwrnou kotuerb hiräot nog Hwtiqwräy
> 
> 
> Text 3
> --------
> 
> Ze ozesmboc Snztto snmccno Ämkzp ydb Kzbboti
> Qms buhkno qukt pucn ufoe tzowoe? Pms sme,no Tzhkn poc Snoceo s.zowotno szhk 
> ze sozeoe Mdwoe 
> dep pzo Shkozfo pos Buepos üocsmex kzenoc pob Kuczyueni
> 
> 
> Text 4
> --------
> 
> Nr enrtsvei Tunaae tusiiue Xsgnf mäv Gnvveah
> Yst volgue yoga foiu o.er aneder? Fst tsr,ue Anlgu fei Tueire tßnedeaue tnlg 
> nr tenrer Säder 
> ärf fne Tlgen.e fet Vorfet jeitsrq gnruei fev Goinmoruh
> 
> 
> Text 5
> --------
> 
> In eintäyer Tuigge tuärrue Xäsif .vy Siyyegp
> ,ät yoasue ,osg foru ohen gieden? Fät tänbue Giasu fer Tuerne tqiedegue tias 
> in teinen Ävden 
> vnf fie Taseihe fet Yonfet mertänk sinuer fey Sori.onup
> 
> 
> Text 6
> --------
> 
> Ao uaoexruw Evappu evxwwvu Kxcai gör Carrupf
> Hxe rlücvu hlcp ilwv lzuo pauäuo? Ixe exotvu Paücv iuw Evuwou esauäupvu eaüc 
> ao euaouo Xöäuo 
> öoi iau Eücuazu iue Rloiue muwexon caovuw iur Clwaglovf
> 
> 
> Text 7
> --------
> 
> Ir tirdäpto Dniaat dnäoont ßäuih gep Uippta,
> Käd pvlunt kvua hvon vötr aitstr? Häd därxnt Ailun hto Dntort düitstant dilu 
> ir dtirtr Äestr 
> erh hit Dlutiöt htd Pvrhtd btodärw uirnto htp Uvoigvrn,
> 
> 
> Text 8
> --------
> 
> Ni rnietcrä Eunvvr eutääur Ütdno qhc Dnccrvs
> Zte cfadur zfdv ofäu fxri vnrwri? Ote etipur Vnadu orä Euräir eknrwrvur enad 
> ni erniri Thwri 
> hio onr Eadrnxr ore Cfiore jräetiy dniurä orc Dfänqfius
> 
> 
> Text 9
> --------
> 
> Öß zöß,äqz. ,üöjjz ,üä..üz Räköx fpq Köqqzjo
> Yä, qcwküz yckj xc.ü cmzß jözbzß? Xä, ,äßsüz Jöwkü xz. ,üz.ßz ,vözbzjüz ,öwk 
> öß ,zößzß Äpbzß 
> pßx xöz ,wkzömz xz, Qcßxz, nz.,äßh kößüz. xzq Kc.öfcßüo
> 
> 
> Text 10
> --------
> 
> Ri trindcte Nuroot nudeeut Üdsrh kgc Srcctoä
> Wdn cfasut wfso hfeu fvti ortyti? Hdn ndibut Orasu hte Nuteit nxrtytout nras 
> ri ntriti Dgyti 
> gih hrt Nastrvt htn Cfihtn ptendim sriute htc Sferkfiuä
> 
> 
> Text 11
> --------
> 
> It ritnghrs Nuiffr nugssur ,gdip bäh Dihhrfk
> ßgn hewdur ßedf pesu ezrt firort? Pgn ngtyur Fiwdu prs Nurstr nxirorfur niwd 
> it 
> nritrt Gäort 
> ätp pir Nwdrizr prn Hetprn .rsngtq diturs prh Desibetuk
> 
> 
> Text 12
> --------
> 
> F, lf,wvilö Wpfüül wpvööpl Yvgfa bhi Gfiilüo
> Nvw iqmgpl nqgü aqöp qel, üfltl,? Avw wv,cpl Üfmgp alö Wplö,l wjfltlüpl wfmg 
> f, 
> wlf,l, Vhtl, 
> h,a afl Wmglfel alw Iq,alw .löwv,d gf,plö ali Gqöfbq,po
> 
> Text 13
> --------
> 
> Cx lcxösßlt Öecddl öesttel As,cä .hß ,cßßldg
> Ksö ßbf,el kb,d äbte bzlx dclnlx? Äsö ösxpel Dcf,e ält Öeltxl ömclnldel öcf, 
> cx ölcxlx Shnlx 
> hxä äcl Öf,lczl älö ßbxälö iltösxj ,cxelt älß ,btc.bxeg
> 
> 
> …
> 
> 
> …
> 
> 
> …
> 
> 
> …
> 
> 
> …
> 
> 
> …
> 
> 
> …
> 
> 
> …
> 
> 
> …
> 
> 
> Die Layouts mit der config, die für dieOptimierung genutzt wurde: 
> 
> * Text 0: configs/config_finger_movement_patterns_bad.py
> zuäü, pchlfk
> sioe. dtnrgm
> xyaöq bvjwß
> 
> → Schlechte Bewegungsmuster heißt: möglichst *schlechte* Übergänge zwischen 
> den Fingern. Lieber vom Mittelfinger auf den Ringfinger als auf den 
> Zeigefinger. 
> So oft wie möglich benachbarte Finger. 
> 
> 
> * Text 1: configs/config_finger_movement_patterns_good.py
> khßwv ä.uozj
> dnclr aitesb
> fpgmx ,üöyq
> 
> → Möglichst gute Übergänge zwischen den Fingern. So selten wie möglich 
> benachbarte Finger. 
> 
> 
> * Text 2: configs/config_finger_repeats_few.py
> ßuqüo vhmlzp
> sicae gdnrb.
> xytäö kfwj,
> 
> → Wenige Fingerwiederholungen. 
> 
> 
> * Text 3: configs/config_finger_repeats_many.py
> kyxrg hcübwß
> o.äne st,luz
> vqjdi mafpö
> 
> → Viele Fingerwiederholungen
> 
> 
> * Text 4: configs/config_hand_switching_after_unbalancing_key_no.py
> jmcüö ä.hdkp
> trleo ainsgw
> xßuyq ,zfbv
> 
> → Nach einer Taste, die die Hand aus der Grundposition zieht (s.B. „z“) kommt 
> *kein* Handwechsel. 
> 
> 
> * Text 5: configs/config_hand_switching_after_unbalancing_key_yes.py
> juöäü kbldpß
> ticeo hnrsgm
> xya.q fvwz,
> 
> → möglichst Handwechsel nach Disbalance. 
> 
> 
> * Text 6: configs/config_hand_switching_little.py
> atohr jwz.äq
> edisn pkmf,ü
> cuglb ßvxyö
> 
> → So wenig Handwechsel wie möglich. Fast über 80% auf der linken Hand. 
> 
> 
> * Text 7: configs/config_hand_switching_little_but_balanced.py
> focäk wdzqßj
> hilur gtnesö
> pbamü v,.xy
> 
> → So wenig Handwechsel wie möglich, aber fast 50/50 zwischen links und 
> rechts. 
> 
> 
> * Text 8: configs/config_hand_switching_much.py
> blßmg puäozq
> tncsd .ieahk
> jxrfw ,üyöv
> 
> → so viel Handwechsel wie möglich. 
> 
> 
> * Text 9: configs/config_key_positions_cost_high.py
> dpäoc hk,zmn
> xüöy. fvjßqw
> tiaue gbsrl
> 
> → Häufig benutzte Tasten auf möglichst *schlechten* Positionen. 
> 
> 
> * Text 10: configs/config_key_positions_cost_low.py
> pbämw zduo,x
> tncrl hsieag
> jy.vq fküöß
> 
> → Häufig benutzte Tasten in guten Positionen. 
> 
> 
> * Text 11: configs/config_row_changes_few.py
> püxöc .malkw
> tiäog rsenhf
> yßudb zqjv,
> 
> →  So wenige (vertikale) zeilenwechsel wie möglich. 
> 
> 
> * Text 12: configs/config_row_changes_many.py
> ,aefs yuhiox
> ßmdb. öwägkj
> lrütq zcnvp
> 
> → So *viele* Zeilenwechsel wie möglich (das dürfte weh tun… :) ). 
> 
> 
> * Text 13: qwertzy3
> nßeiä wu.cqm
> xvjt, agürly
> ösdfb ophzk
> 
> → Ein Pseudo-Qwertz. Es hat ähnliche Werte wie Qwertz und sollte so sowohl 
> für 
> Qwertz-Nutzer als auch für Neo 2 Nutzer ein anschauliches Beispiel sein, was 
> sich heutzutage die meisten Leute antun ohne es zu merken. 
> 
> 
> ¹: Die Optimierung läuft mit Hilfe des --controlled-tail Parameters, so dass 
> die ersten 3000 Mutationsschritte zufällig laufen und danach so lange die 
> jeweils besten Schritte genommen werden, bis es keine 
> Verbesserungsmöglichkeiten mehr gibt. 

-- 
GPG-Schlüssel-ID: 0x036B38E6
Fingerabdruck: F057 EEEB F0F5 9144 D95C BD98 B822 138F 036B 38E6

Außerdem kann man per Jabber mit mir reden (chatten):
Jabber-ID: wick...@jabber.org
Off-The-Record: DEBD08C2 95E7C8CE 901EC136 E39A1E43 4FC13142

Attachment: signature.asc
Description: OpenPGP digital signature

Antwort per Email an