Arne Babenhauserheide writes:

> Ich habe mal eine kleine Sammlung zusammengestellt, was noch fehlt,
> bevor der Optimierer (nach aktuellem Wissensstand) soweit fertig ist:

Vielen herzlichen Dank für Deinen unermüdlichen Einsatz!

> - Neuer Parameten: Keine ähnlichen Buchstaben in leicht
> verwechselbaren Positionen. Brauchen die Definitionen davon.

Das halte ich für ein so unwichtiges Kriterium - zumal es individuell
verschieden ist und die Datengrundlage viel zu gering -, dass es bedenkenlos
entfallen sollte. Es ist die Mühe nicht wert, in den Optimierer einzufließen.
Hinzu kommt, die als Grundlage erst einmal die häufigsten
Buchstabenvertauschfehler bei Qwertz bekannt sein müssen, um herauszufinden, ob
dieselben Buchstaben vertauscht werden oder ob es nur an Tastenpositionen liegt,
und was der Grund dafür sein könnte, warum Menschen so "ticken" dass just diese
Buchstabenvertauschfehler vorkommen.

> - Die Kosten der Einzeltasten nochmal prüfen, auch mit der 
> Truly Ergonomic im Kopf (das Hauptziel ist allerdings die 
> Standardtastatur!)

Auf GeekHack wird gemunkelt, dass es sich bei Truly Ergonomic um eine
Scheinfirma handeln könnte. Bislang habe ich noch von keinem Fall erfahren, der
eine seriengefertigte Truly Ergonomic geliefert bekommen hat.

Die Truly Ergonomic halte ich wegen fehlender Daumentasten für den Einsatz von
Neo eher uninteressant. Dennoch halte ich den Ansatz für gut, die Treiber auch
für eine gut erhältliche Tastatur anzubieten, die ergonomisch zumindest in
einigen wenigen Kriterien besser ist als eine Standardtastatur.
Tja, nur kommt dann wieder die Qual der Wahl ...

> - Entscheidung? e und n auf Zeige- oder Mittelfinger, oder e auf Zeige
> und n auf Mittel? Sind da einige schon festgelegt?

Mir ist unklar, ob schon etwas festgelegt werden sollte.
Kannst der Optimierer eine Liste nennen, welche Buchstaben auf die eine und
welche auf die andere Hand gehören, damit die Handwechsel maximal werden?

> - Neuer Korpus? Oder Leipziger Korpus, obwohl wir den nicht
> weitergeben dürfen?

Da wir den Leipziger Korpus nur intern verwenden dürfen, wäre es mir inzwischen
lieber, einen anderen Korpus aufzubereiten.

In letzter Zeit habe ich mir den Wikipedia-XML-Dump öfter und genauer angesehen.
Den so sauber geputzt zu bekommen, wie ich es für notwendig erachte, halte ich
jetzt für noch schwieriger, als wonach es auf den ersten Blick ausschaut.
(@Florian: Kannst Du mal die Skripte vorstellen - egal auf welchem Stand -, mit
denen Du das Putzen angegangen bist. Das könnte enorm weiter helfen
(Brett_vorm_Kopf_hab).)
Manche Markups kommen verschachtelt vor, manche sogar fehlerhaft, was für
Reguläre Ausdrücke grundsätzlich schwierig ist.

> Fällt euch noch was ein, das fehlt?

Ich halte es für einen der - wenn nicht den - besten im Internet verfügbaren
Optimierer für Tastenbelegungen.
Mir bereitet das Nachvollziehen Schwierigkeiten, welches der fein
unterschiedenen Kriterien nun was genau bedeutet. Dahingehend verstehe ich die
Beschreibung leider nicht. Mit dem Begriff "Handwechsel" kann ein Anfänger etwas
anfangen, aber sobald es um Fingerwechsel geht, wird deren Begrifflichkeit und
Unterscheidbarkeit schwierig.
Kurzum: Eine deutsch- und englichsprachige Beschreibung, nach der anhand von
Beispielen auch Einsteiger verstehen können, was mit den einzelnen
Optimierungskriterien genau gemeint ist und ob ein größerer Wert bei den
Ergebnissen besser oder schlechter bedeutet.

Mit netten Grüßen
Karl



Antwort per Email an