Am 14.03.2011 18:24, schrieb Marco Antoni:
Dem möchte ich mich uneingeschränkt anschließen. [...][...][...]
Auch bei der Frage, welche Sprache dann einbezogen werden soll, kann
ich mir keine Einigkeit vorstellen. Klar ist Englisch die Weltsprache.
Aber Französisch-, Spanisch- und Italienischsprecher gibt es auch
viele und wie lange Englisch diese Position behalten wird, ist auch
unklar. Der kleinste gemeinsame Nenner ist bei Neo die deutsche
Sprache und auf diesen sollten wir uns konzentrieren.
Ich würde, wie schon mehrfach vorgeschlagen, _keinen_
Mehrsprachen-Mischkorpus erstellen. Stattdessen sollte der
Algorithmus auf einen homogenen Korpus (Deutsch) losgelassen werden,
und unter den besten Layouts wählt man dann dasjenige aus, das
weitere Kriterien erfüllt, beispielsweise gute Werte mit anderen
Korpora (Englisch, …) oder einfache Erlernbarkeit.
– Mœsi
Die Frage ist hier nicht ob Englisch die Weltsprache ist oder eine
andere, sondern: Wieviele Deutsche schreiben Englisch / Italienisch /
Französisch? ... Statt "für die deutsche Sprache .... Tastatatur" könnte
man auch sagen "für die deutschen .... Tastatur". Da Englisch in
ziemlich vielen Schulen als erste Fremdsprache gelehrt wird und andere
Sprachen eher weniger als erste Fremdsprache, ist der Anteil der
Englischschreibenden denke ich deutlich höher als Französischschreibende.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Gattinger