Hallo liebe NEO-community,

nachdem ich nun schon seit einiger Zeit im Hintergrund "lausche", möchte
ich nun auch einmal etwas beitragen.

Arne (@arnebab) hat ja kürzlich sein neues Layout "MINE" vorgestellt, an
dem er längere Zeit gearbeitet hat. Ich habe damit (in leicht veränderter
Form) bereits einige Monate getippt und möchte gerne davon berichten.

Vor etwa einem halben Jahr (Ende 2020) wollte ich mir eine neue Tastatur
gönnen und habe mich nach einigem hin und her dazu entschieden, den Schritt
zu einer zweigeteilten, ortholinearen Tastatur zu wagen. Es hieß, dass das
mit viel Anstrengung und "neu" lernen verbunden sei, und da dachte ich mir,
dass ich die Gelegenheit doch direkt nutzen kann, um mich noch einmal nach
Tastaturlayouts umzusehen.

Ich schrieb zu dem Zeitpunkt bereits seit etwa einem halben Jahr mit Neo2
(eine unendlich große Verbesserung zum Standard-QWERTZ-Layout) und hatte
immer wieder mal das Gefühl, bei einigen Wörtern über meine Finger zu
"stolpern". Man findet im Netz ja einige Varianten zu Neo2 (Bone, AdNW,
KOY, VOU, Flux, ...), ich hatte aber Schwierigkeiten, mich für eines zu
entscheiden. Es war nicht einfach herauszulesen, welche Layouts verbreitet
sind, ob noch weitere "entwickelt" werden und ob manche schon "obsolet"
geworden sind (die neue Website klärt diesbezüglich mittlerweile viel
besser auf; großes Lob). Meine Hoffnung war es, ein Layout zu wählen, was
die "quirks" von Neo2 addressiert und so verbreitet ist, dass man damit
rechnen kann, auch in Zukunft noch Treiber dafür zu finden.

Glücklicherweise wurde mir im IRC Chat sehr freundlich weitergeholfen.
Viele schienen wohl "Bone" zu verwenden und eigentlich erfüllte das auch
alle meine Voraussetzungen. Jemand erwähnte jedoch, dass arnebab gerade an
etwas werkeln würde und dann setzte der "shiny new thing"- aka
"Will-haben"-Reflex ein :)
Ich schrieb Arne an und der schickte mir gleich Infos zu seinen aktuellen
Erkentnissen. Das neue Layout sollte wohl "mine" genannt werden, war zu
diesem Zeitpunkt aber noch nicht ein Layout, sondern eine kleine Liste
heißer Kandidaten. Diese unterschieden sich noch in Nuancen (z.B. wo die
"Shortcut"-Tasten vxz liegen).

Ich entschied mich für folgende Variante:
┌───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬──────┐
│ ^ │ 1 │ 2 │ 3 │ 4 │ 5 │ 6 │ 7 │ 8 │ 9 │ 0 │ - │ ` │ ←    │
├───┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬────┤
│   ⇥ │ z │ l │ u │ a │ q │ w │ b │ d │ g │ y │ j │ ß │ Ret│
├─────┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┐   │
│    ⇩ │ c │ r │ i │ e │ o │ m │ n │ t │ s │ h │ ⇘ │ ´ │   │
├────┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴───┴───┤
│  ⇧ │ ⇚ │ v │ x │ ü │ ä │ ö │ p │ f │ , │ . │ k │ ⇗       │
├────┼───┴┬──┴─┬─┴───┴───┴───┴───┴───┴─┬─┴──┬┴───┼────┬────┤
│Strg│ Fe │ Alt│      Leerzeichen      │ M4 │ Fe │ Me │Strg│
└────┴────┴────┴───────────────────────┴────┴────┴────┴────┘

Oder in klein:
zluaq wbdgyjß
crieo mntsh
vxüäö pf,.k

Diese unterscheidet sich von der kürzlich von Arne veröffentlichten
Variante durch Vertauschung von j-q und s-h.

Mit diesem Layout unter den Fingern setzte ich mich dann ran und ackerte
mich durch den mühseligen Prozess des neu-lernens mit neuem Layout und
zweigeteilter ortholinearer Tastatur. Der war (wie auch schon beim
Neo2-lernen) anstrengend und mit dem einen oder anderen Tag mit
Kopfschmerzen verbunden, hat aber auch Spaß gemacht und sich schließlich
auch gelohnt. Ich tippe nun seit etwa fünf Monaten mit dem Layout und habe
mittlerweile wieder die Geschwindigkeit und Sicherheit erreicht, mit der
ich zuvor mit Neo2 getippt habe.


Ich habe leider keinen Vergleich zu bone, aber im Vergleich zu Neo2
gefallen mir die folgenden Aspekte:

   - Es tippt sich insgesamt "flüssiger" als Neo2
   - Die rechte Mod3-Taste ist parallel zur linken, direkt neben dem
   kleinen Finger (das ist insbesondere auch auf einer englischen Tastatur
   angenehm)
   - Die kopieren/ausschneiden/einfügen Tasten sind alle beieinander
   - Einige Buchstaben(-kombinationen) fallen mir besonders leicht, weil sie
      - auf dem selben Finger liegen:
         - h-k (in Kombination mit "c" prägt sich das gut ein; "ch" und
         "ck" kommt häufig vor)
         - d-t (weil eines die "harte" Variante des anderen ist)
         - b-p (weil eines die "harte" Variante des anderen ist)
      - auf dem gleichen Finger an der anderen Hand liegen:
         - c-h (weil "ch" häufig vorkommt)
         - y-z (weil die als Shortcut oft "vor" und "zurück" sind)
      - Punkt und Komma liegen da, wo sie schon immer lagen :)

Es gibt auch ein paar Dinge, mit denen ich zu kämpfen hatte (habe):

   - Symmetrien, die bei einigen Buchstaben gut funktionieren (z.B. y-z,
   siehe oben) funktionieren bei r-s (beide Ringfinger) nicht; die beiden
   verwechsele ich häufig (diese Buchstaben sind in meinem Kopf auch irgendwie
   "gleichwertig") - das liegt aber wahrscheinlich einfach an mir
   - Für einige Wörter muss man auch bei diesem Layout einen Fingertanz
   vollziehen, z.B. realize, queue, creature

Die von Arne veröffentlichte Version könnte mein r-s Problem beheben, da
bin mal gespannt. Nach ersten Tipptests gestern und heute kommt mir die s-h
Vertauschung aber etwas holprig vor. Das kann aber auch Gewohnheit sein.
Was auf jeden Fall etwas unangenehmer ist, sind die "gh"-Bigramme im
Englischen (z.B. "through", "right"); die liegen nun auf dem selben Finger.


Ich freue mich, dass das Layout nun "offiziell" ist (wenn auch leicht
modifiziert) und bin gespannt, wie es in der Community ankommen wird.
Vielleicht wird es ja in Zukunft dann irgendwann auch "direkt" mit Linux
ausgeliefert... (Wie läuft denn da der Prozess? Kann ich dabei irgendwie
helfen?).

Viele Grüße,
Dario
_______________________________________________
Diskussion mailing list -- diskussion@neo-layout.org
To unsubscribe send an email to diskussion-le...@neo-layout.org

Antwort per Email an