Im Neo-Chat <https://neo-layout.org/Beitragen/Community/#neo-chat> kam heute noch ein anderer Vorschlag als Übergangslösung. Das Programm KMonad <https://github.com/kmonad/kmonad> ist ebenfalls dafür gedacht, theoretisch beliebige Tastaturlayouts zu implementieren. Der Vorteil hier ist, dass Sticky-Keys bereits unterstützt werden.
Die Konfigurationssprache ist sehr umfangreich, aber gerade wenn man auf QWERTZ statt auf QWERTY aufbaut nicht immer intuitiv. Du kannst dich erst einmal an der vorhandenen Neo-Konfiguration orientieren und versuchen, diese mit Sticky-Keys anzupassen. Bei Problemen gibt es hier oder im Chat sicher Hilfe. Grüße Robert Am Di., 9. Nov. 2021 um 19:18 Uhr schrieb Karsten Zarth < karsten.za...@haw-hamburg.de>: > Hallo Robert, > > toll, dass du dich der Sache angenommen hast. Herzlichen Dank und großes > Lob dafür! Momentan komme ich auf der Arbeit (notgedrungen) noch ohne > die Stickyness meiner Tastatur aus, da ich lediglich im QA-Team bin und > dort nicht so oft Sonderzeichen benötige. Wäre ich Programmierer sähe > die Sache schon anders aus ^^. > > Aber auch für mein Studium wär's ganz interessant. > > Mit besten Grüßen > > Karsten Zarth > > Am 09.11.21 um 10:03 schrieb Robert Heedt: > > Hallo Karsten, > > > > Mod3 und Mod4 sind in kbdneo genau so als Modifier deklariert, wie die > > „normalen“ Modifier auch. Leider scheint Windows diese höheren Modifier > bei > > der Einrastfunktion komplett zu ignorieren. > > > > Für ähnliche Situationen, in denen *kbdneo* alleine unzureichend ist, > gibt > > es das Erweiterungsprogramm *ReNeo*, das zusätzlich zum nativen > > Tastaturtreiber mit läuft und fehlende Funktionen ergänzt. Ich habe eine > > entsprechendes Issue für die Einrastfunktion angelegt > > <https://github.com/Rojetto/ReNeo/issues/80>. Da es für diese Funktion > aber > > einiges zu implementieren gibt, wird die Umsetzung vermutlich eine Weile > > dauern. > > > > Viele Grüße > > Robert > > > > Am Do., 4. Nov. 2021 um 18:03 Uhr schrieb Zarth, Karsten < > > karsten.za...@haw-hamburg.de>: > > > >> Hallo, > >> > >> ich arbeite beruflich mit Windows und habe mir dort den kbdneo-Treiber > >> installiert. Funktioniert prima, bis auf, dass er den Mod3 Key (Caps > >> Lock-Taste) nicht sticky schaltet. > >> > >> Diese Funktion benötige ich aber aufgrund meiner Halbseitenlähmung, da > ich > >> sonst Schwierigkeiten mit Zeichen wie '@' habe. Wie kann ich ein > >> sticky-Verhalten der Mod3-Taste unter Win10 erreichen? Mit Manjaro habe > ich > >> keine derartigen Probleme; dort funktioniert das out-of-the-box. (bei > >> eingeschalteten sticky-keys) > >> > >> Mit besten Grüßen > >> > >> Karsten Zarth > >> _______________________________________________ > >> Diskussion mailing list -- diskussion@neo-layout.org > >> To unsubscribe send an email to diskussion-le...@neo-layout.org > >> > > > > > > _______________________________________________ > > Diskussion mailing list -- diskussion@neo-layout.org > > To unsubscribe send an email to diskussion-le...@neo-layout.org > > > _______________________________________________ > Diskussion mailing list -- diskussion@neo-layout.org > To unsubscribe send an email to diskussion-le...@neo-layout.org >
_______________________________________________ Diskussion mailing list -- diskussion@neo-layout.org To unsubscribe send an email to diskussion-le...@neo-layout.org