<?xml version="1.0"?> <!DOCTYPE modulesynopsis SYSTEM "../style/modulesynopsis.dtd"> <?xml-stylesheet type="text/xsl" href="../style/manual.de.xsl"?> <modulesynopsis metafile="mod_example.xml.meta">
<name>mod_example</name> <description>Veranschaulicht das API-Modul</description> <status>Experimentell</status> <sourcefile>mod_example.c</sourcefile> <identifier>example_module</identifier> <summary> <note type="warning"> Dieses Dokument wurde nicht aktualisiert, um den Änderungen der Version 2.0 des Apache-Servers Rechnung zu tragen. Einige der Informationen können noch relevant sein, es ist jedoch Vorsicht geboten. </note> <p>Die Dateien im Verzeichnis <code>src/modules/example directory</code> des Apache-Distributionsverzeichnisses können als Beispiel für Module dienen, die die Apache-API benutzen.</p> <p>Die Hauptdatei <code>mod_example.c</code> zeigt die unterschiedlichen Callback-Mechanismen und die Aufrufsyntax. Ein Erweiterungsmodul benötigt auf keinen Fall Routinen für alle Callbacks!</p> <p>Das Beispielmodul ist ein tatsächlich funktionierendes Modul. Wird es in den Server eingebunden, muss der "Example-Handler" für einen Bereich aktiviert werden. Wenn Sie in diesen Bereich wechseln, finden Sie dort eine Anzeige des Tracing, das das Modul bei den unterschiedlichen Callbacks angelegt hat.</p> </summary> <section id="compiling"><title>Das Beispielmodul kompilieren</title> <p>Um das Beispielmodul in den Server einzubinden, führen Sie folgende Schritte durch:</p> <ol> <li> Entfernen Sie das Kommentarzeichen aus der Zeile "AddModule modules/example/mod_example", die Sie am Ende der Datei <code>src/Configuration</code> finden. Für den Fall, dass sie nicht vorhanden ist, folgt hier ein Beispiel: <example> AddModule modules/example/mod_example.o </example> </li> <li>Führen Sie das Skript <code>src/Configure</code> aus ("<code>cd src; ./Configure</code>"). Damit wird ein Makefile für den Server selbst erzeugt und die Datei <code>src/modules/Makefile</code> für zusätzliche Module aktualisiert, die von unterhalb dieses Unterverzeichnisses angefordert wurden.</li> <li>Erzeugen Sie den Server (führen Sie "<code>make</code>" im <code>src</code>-Verzeichnis aus).</li> </ol> <p>So fügen Sie weitere Module hinzu:</p> <ol type="A"> <li><code>mkdir src/modules/<em>mymodule</em></code></li> <li><code>cp src/modules/example/* src/modules/<em>mymodule</em></code></li> <li>Ändern Sie die Dateien im neuen Verzeichnis.</li> <li>Folgen Sie den oben aufgeführten Schritten [1] bis [3] und nehmen Sie die entsprechenden Änderungen vor.</li> </ol> </section> <section id="using"><title>Das <code>mod_example</code>-Modul benutzen</title> <p>Um das Beispielmodul zu aktivieren, fügen Sie einen dem folgenden gleichenden Block in Ihre <code>srm.conf</code>-Datei ein:</p> <example> <Location /example-info><br /> SetHandler example-handler<br /> </Location> </example> <p>Aternativ können Sie folgendes in eine <a href="core.html#accessfilename"><code>.htaccess</code></a>-Datei einfügen und anschließend die Datei <code>test.example</code> von diesem Standort anfordern:</p> <example> AddHandler example-handler .example </example> <p>Nachdem der Server erneut geladen/gestartet wurde, sollten Sie sich zu diesem Standort bewegen und die bereits erwähnte kurze Anzeige sehen können.</p> </section> <directivesynopsis> <name>example</name> <description>Demonstrationsdirektive zur Veranschaulichung der der Modul-API</description> <syntax>example</syntax> <contextlist><context>server config</context> <context>virtual host</context><context>directory</context> <context>.htaccess</context></contextlist> <usage> <p>Die <directive>example</directive>-Direktive setzt lediglich ein Demonstrations-Flag, welches der Content-Handler des Moduls anzeigt. Sie übernimmt keine Argumente. Wenn Sie sich zu einer URL bewegen, für die der Content-Handler zuständig ist, dann werden die Routinen aus dem Modul angezeigt. Außerdem wird angegeben, wie und in welcher Reihenfolge sie aufgerufen wurden, um die Dokumentanfrage zu bedienen. Die Auswirkung dieser Direktive können Sie unter dem Punkt "<code>example directive declared here: YES/NO</code>" beobachten.</p> </usage> </directivesynopsis> </modulesynopsis>
--------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED] For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]