Hallo,
Erfahrungen habe ich nicht direkt aber folgende grundsätzlichen Überlegungen (leider teilst Du uns keine Details mit): 1) Wenn Du auf Dateien (z.B. Shapefiles) auf Windows-Rechnern zugreifen willst, musst Du die entsprechenden Verzeichnisse unter Linux verfügbar machen. Das ist völlig unabhängig von QGIS. 2) Wenn Du auf eine DB zugreifen willst, ist es egal, ob die auf einem Windows- oder Linuxserver läuft. Du verbindest QGIS über einen Servernamen oder die IP-Adresse auf die DB. Wir machen das hier problemlos andersherum (Win-Clients und Linux DB-Server). 3) Wenn Du Projekte zwischen Linux- und Win-Nutzern austauschen willst, musst Du die Sachen beachten, die Andreas geschrieben hat.

Bernhard


Am 27.04.2017 um 16:44 schrieb Andreas Neumann:
Hallo Peter,

Ja - wir haben bei uns insofern eine gemischte Umgebung, dass die QGIS
Projekte unter Windows konfiguriert und bearbeitet werden, und unter
Linux mit QGIS Server fürs Web publiziert werden.

Das geht problemlos, wenn man PostgreSQL-Verbindungen und relative Pfade
verwendet. Ich hatte da nie Probleme.

Auch die Pfade in Print Composer und zu SVG-Symbolen muss man relativ
setzen, resp. die Pfade definieren in denen SVG-Symbole definiert werden.

Also wenn man ein paar Dinge beachtet geht ein gemischter Betrieb
zwischen Windows, Linux und OSX, sowie Android wirklich problemlos.

Andreas


On 27.04.2017 11:08, sk wrote:
Hallo an alle,

mal eine allgemeine Frage in die Runde. Hat jemand Erfahrungen
gesammelt, mit der Nutzung von QGIS (GIS-Arbeitsplatz) auf einem
PC mit Linux, aber in einem Windowsumfeld. Mit Windowsumfeld meine ich
das alle Datenpfade und auch die DB-Server auf Win.. PC
liegen/laufen.
Ist das überhaupt praktikabel?

Gruß Peter




__________ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 15324 (20170427) __________

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--
....................................................................
OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2017 in Salzburg
5.-7. Juli 2017, Universität Salzburg
http://agit.at

FOSS4G Europe 2017 Paris, 18.-22. Juli 2017
https://europe.foss4g.org/2017/

OSGeo & OSM Subkonferenz auf der FrOSCon
19.-20. August 2017, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sankt Augustin
https://www.froscon.de/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/             https://twitter.com/fossgis_eV

____________________________________________________________________
FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

Antwort per Email an