Die Anführungszeichen müssen bleiben, weil es sich um Strings handelt.
Mit den Projektmakros kenne ich mich wie gesagt nicht aus. Ich würde QGIS mal auf englisch umstellen, und dann die Fehlermeldung in die Suchmaschine Deiner Wahl tun.
Bernhard

Am 16.02.2018 um 10:42 schrieb sk:
Hallo Bernhard,

eine kurze "dumme" Frage, bleiben die "" Anführungszeichen oder müssen diese raus. Habe Deinen Code mal eingetragen, mit den Anführungszeichen, trotzdem ist erst mal die Hürde mit der
'Sicherheitsmeldung:Projektmakros wurden abgeschaltet'
vorhanden. Also die QGIS-Projektdatei wird nicht geöffnet.

Gruß Peter

Am 16.02.2018 um 10:12 schrieb Bernhard Ströbl:
Hallo Peter,
dann solltest Du es mal in openProject() versuchen
einfach die if-Bedingung (if host == "") rauslassen

Ich habe das in einer Erweiterung drin, die was anderes macht (allerdings schon was mit Flurstücken), aber da war für mich halt eine Möglichkeit, den Wert zu setzen, so dass alle Nutzer das eingetragen haben. Manche ändern das aber dann auf ihren persönlichen DB-Zugriff (mit Eigentümerauskunft), weshalb ich immer prüfen muß, ob schon was eingetragen ist. Bei uns gibt es aber auch nur eine ALKIS-DB

Berichte doch bitte, ob Du mit projectOpen erfolgreich warst.

Grüße
Bernhard

Am 16.02.2018 um 10:05 schrieb sk:
Hallo Bernhard,

genau das war mein Gedanke, einfach QGIS-Projektdatei starten und die entsprechende DB wird als Wert gesetzt. Das ich den Weg direkt über die Registry gegangen bin ist halt dem Umstand geschuldet, dass ich vom Programmieren eigentlich null Ahnung habe. Mit Python versuche ich es seit einiger Zeit in sehr kleinen Schritten und im Web habe ich halt diese Variante gefunden.

Hier ist es halt so das es einmal die Nutzer gibt die einmal in der Woche oder noch weniger QGIS nutzen oder halt wie ich, der am Tag dreimal das Projekt wechselt und jedes mal wieder schaut wie die entsprechende DB denn heißt. Wenn ich es direkt mit dem QGIS-Projekt verbinden könnte bräuchte keine Rücksicht auf vorhandene Werte genommen werden.

Also hast Du eine eigene Erweiterung die das für dich erledigt, wenn ich das richtig verstanden habe. Wie kann ich Deine Variante umsetzen? Sollte man eine Erweiterung erstellen, nachvollziehen kann ich es nicht.

Das Plugin PostNAS-Suche wird auch verwendet, das wäre dann die nächste Baustelle gewesen.

Gruß Peter





__________ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 16914 (20180216) __________

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--
....................................................................
FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/
18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/             https://twitter.com/fossgis_eV

____________________________________________________________________
FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

Antwort per Email an