On 11.03.21 14:05, Leonard Ziegler wrote:
Johannes Kröger <m...@johanneskroeger.de> hat am 11.03.2021 13:22 geschrieben:


Wenn du sie in .mbtiles mit s am Ende umbenennst, dann sollte es
grundsätzlich funktionieren. QGIS versucht hier den Dateityp zu erraten
und erkennt .mbtile nicht als MBTiles, sondern sieht dann nur eine
generische SQLite-Datenbank.

Es wird aber vermutlich nur mit den EPSG:3857-Dateien klappen. GDAL ist
nicht darauf vorbereitet Raster-MBTiles in anderen CRS zu bekommen.

Okay, soweit so gut. Vielen lieben Dank. Die pseudo mercator "mbtile"-Daten 
funktionieren tatsächlich so. Kann sie sogar gequetscht in UTM32N (EPSG:25832) ansehen, 
was mir prinzipiell zwar reichen würde, dennoch die Frage nach (ACHTUNG jetzt mache ich 
mich zum Deppen): was ist eigentlich GDAL ? und wie bekomm ich jetzt die UTM Daten in 
QGIS angezeigt?

GDAL/OGR ist die Open-Source-Bibliothek, die unter der Haube von QGIS
das ganzen Geodatenhandling besorgt, und ein eigenständiges Projekt,
also von der QGIS-Community aus nicht direkt beeinflussbar.

https://www.osgeo.org/projects/gdal/


--
....................................................................
FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/             https://twitter.com/fossgis_eV

____________________________________________________________________
FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

Antwort per Email an