Hallo,

ich habe 2 Datensätze aus Brandenburg getestet: als_33306-5824 und als_33306-5862.

Mit 3.28.10 LTR auf Ubuntu mit PDAL-Version 2.3.0 kann ich als_33306-5862 problemlos laden, für als_33306-5824 werden nur "Rahmenpunkten" geladen. Es gibt keine Fehlermeldung.

Unter Windows QGIOS 3.28.6 mit aktuellerer PDAL-Version 2.5.2
bekomme ich eine Fehlermeldung:

2023-09-01T12:17:27 CRITICAL Ungültige Datenquelle : Z:/lasz_brandenburg/als_33304-5862/als_33304-5862.laz ist keine gültige oder erkannte Datenquelle, Fehler "readers.las: Global encoding WKT flag not set for point format 6 - 10."

als_33306-5824 wird problemlos geladen.

Also mal mehrere Daten testen....

Viele Grüße, Klaus



t...@web.de:
Danke Karsten,

dem ich mal nach.

Der Micha

Am 01.09.23 um 11:29 schrieb Karsten Tebling:
Hallo Micha,

bei mir funktioniert es auch nicht. Ich habe die Fehlermeldung mal
gegoogelt und vermutlich liegt es daran, dass die Daten aus Brandenburg
fehlerhaft sind. LAS 1.0-1.3 haben zur Georeferenzierung den
GeoTiff-Standard verwendet und ab LAS 1.4 wird der WKT-Standard
verwendet. Vermutlich wurde die LAS 1.4 also fälschlicherweise mit
GeoTiff-Standard erstellt und darum können die Daten nicht geladen
werden, so meine Vermutung. Es gibt in PDAL eine Option, mit der die
Georeferenzierungsinformation ignoriert werden kann, aber so wie ich das
verstanden habe wird die Option momentan von QGIS nicht verwendet.

  * https://pdal.io/en/latest/stages/readers.las.html#readers-las
  * https://github.com/qgis/QGIS/issues/51862
  * https://www.asprs.org/wp-content/uploads/2019/03/LAS_1_4_r14.pdf
  * https://www.asprs.org/wp-content/uploads/2010/12/LAS_1_3_r11.pdf

MfG

Karsten

Am 01.09.2023 um 09:40 schrieb dezent...@web.de:
Hallo Klaus,

im QGIS-Browser wird die (entpackte) Datei gar nicht erst angezeigt. Sie
stammt aus Brandenburg [1].

Der Micha

[1] https://data.geobasis-bb.de/geobasis/daten/als/

Am 01.09.23 um 07:52 schrieb Klaus Mithöfer:
Hallo Micha,

ich lade die .laz Daten einfach per drag and drop aus dem Browser in
QGIS. Funktioniert. Sind Daten von opengeodata NRW.


Am 31.08.23 um 17:01 schrieb dezent...@web.de:
Hallo Liste,

ich habe hier eine Datei mit amtlichen LAZ-Daten. Die will ich in QGIS
(3.28.8 LTR auf Debian) mittels Layer -> Datenquellenverwaltung ->
Punktwolke -> xxx.laz einlesen.

Laut Internet-Hilfe [1] soll QGIS dieses Format unterstützen und in ein EPT-Format umwandeln. Doch gilt erstens offenbar dieses Dateiformat als
nicht unterstützt und wenn ich zweitens alle Dateitypen auswählbar
mache
und die laz-Datei einlesen will, passiert in QGIS rein gar nichts. Es
wird auch kein Unterordner im Pfad der LAZ-Datei angelegt, wie in [1]
beschrieben. QGIS hängt sich auch nicht auf oder bringt eine
Fehlermeldung - es ignoriert schlicht das Hinzufügen der
Punktwolke-LAZ-Datei.

Muß ich die mehrere MB große LAZ-Datei erst irgendwie umwandeln? Oder
muß ich erst irgendwelche Einstellungen vornehmen?

Freue mich über Eure Ideen und Wegweiser.

Der Micha

[1]
https://docs.qgis.org/3.28/en/docs/user_manual/working_with_point_clouds/point_clouds.html
--
....................................................................
FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/          https://mastodon.online/@FOSSGISeV
                                 https://twitter.com/FOSSGIS_Verein
____________________________________________________________________
FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

Antwort per Email an