Hallo Liste,

Wir betreiben seit Jahren erfolgreich mit dem MapServer unser hauseigenes GIS, 
momentan in der Version 7.6.2. Nun haben wir jedoch ein Problem hinsichtlich 
der PDF-Generierung in Fomaten >= A3. Der MapServer bekommt einen Request (die 
BBOX, die Layerliste, das Ausgabeformat, die Ausgabegröße, ...), generiert EIN 
Bild und liefert es zum Browser, auf dem Bildschirm und beim Drucken in ein 
PDF. Für den Druck werden aufgrund der hohen Druckauflösung sehr große Bilder 
erzeugt (bei A0 bis zu 16.000 Pixel für die lange Seite). Das klappt bei allen 
Daten wunderbar. Nur bei der Einbindung von QGC-konformen WMS kommt es bei 
einigen Diensten zu Problemen. Mitunter beschränken die Dienstanbieter 
sinnvollerweise die Auslieferung in der Bildgröße, z. B. in Sachsen-Anhalt die 
DOP20 mit <MaxWidth>4096</MaxWidth>, <MaxHeight>4096</MaxHeight> [1], die 
ALKIS-Daten hingegen auf 
<MaxWidth>20000</MaxWidth>,<MaxHeight>20000</MaxHeight> [2]. Will man nun also 
hochaufgelöst drucken, reichen ab A3 diese 4096 x 4096 Bildpunkte nicht mehr 
aus, der MapServer fragt größer Bilder an, bekommt keine Lieferung und der 
Layer im PDF bleibt leer. Den gleichen Effekt hat man natürlich auch beim 
Einsatz von zwei Monitoren, die zusammen mehr als 4096 Pixel haben, nur ist es 
hier weniger kritisch, dann verkleinert man ggf. das Fenster ;-)

Jetzt suchen wir eine Möglichkeit, wie wir den MapServer bzw. die Mapfiles 
konfigurieren müssen, um die WMS-Themen kachelweise abzurufen, daraus EIN Bild 
zu machen und dieses dann in die Druckausgabe (=PDF-Generierung) zu übergeben, 
also den MapServer als Kachelclient für ungekachelte WMS zu nutzen. Gibt es 
sowas, hat jemand vielleicht ein Code- oder Mapfile-Beispiel? Damit kein 
Missverständnis entsteht: Wir möchten keine Kacheldienste XYZ oder WMTS 
abrufen, sondern ganz "normale" WMS, diese aber eben kachelweise, so wie QGIS, 
OpenLayers, ... es auch tun.

Ergänzung: ChatGPT erzählte zuerst was von „wms_mode“, den es ja gar nicht gibt 
;-), dann was von „tileindex“, aber selbst, wenn das funktionieren sollte, 
kann/will man doch nicht für jeden eingebundenen WMS einen Tileindex anlegen, 
oder?

Ich zähl auf Euch! Danke und BG aus HAL, mikeE.

[1] … 
https://www.geodatenportal.sachsen-anhalt.de/wss/service/ST_LVermGeo_DOP_WMS_OpenData/guest?SERVICE=WMS&REQUEST=GetCapabilities

[2] … 
https://www.geodatenportal.sachsen-anhalt.de/wss/service/ST_LVermGeo_ALKIS_WMS_AdV_konform_App/guest?SERVICE=WMS&REQUEST=GetCapabilities
 
-- 
....................................................................
FOSSGIS-Konferenz 2025 mit OpenStreetMap-Event in Münster!
26.-29. März 2025                 https://www.fossgis-konferenz.de/

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/          https://mastodon.online/@FOSSGISeV
____________________________________________________________________
FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

Antwort per Email an