--- Begin Message ---
Danke Thomas,

für die weiteren guten Tips!

Nach meinem Urlaub werde ich an dieser Stelle weiterbasteln ;)

Der Micha


Am 18.07.25 um 11:16 schrieb Thomas B:
Hallo Micha,
das Snippet muss natürlich ggf noch angepasst werden und dient primär der Verdeutlichung, wie man das abseits des Modelers flexibler machen kann und zur Abklärung, ob der Weg über Python für dich eine denkbare/machbare Alternative sein kann.

( Ich vermute allerdings, dass es bei dir einmal durchgelaufen ist und danach die entsprechenden Inhalte direkt aus dem Cache kommen, weshalb es dann so schnell durchläuft, dass man denkt, es würde gar nicht durch den Layer iterieren. Das ist bei mir auch so und sieht man, wenn man sich in der Loop am Ende der zoom_next Methode z.b. den jeweiligen Centerpoint des Canvas für jeden Iterationsdurchlauf in der Konsole ausgeben lässt. Falls der entsprechende Canvas-Ausschnitt wirklich schon geladen ist, brauchen wir den Rest der angedachten x Sekunden ja nicht abzuwarten)

Das Script lässt sich natürlich entsprechend anpassen und erweitern um die weiteren Teile deiner Fragestellung, aber da stellt sich die grundlegende Frage, ob du dich in das Python Scripting einarbeiten willst für die konkrete Fragestellung.


Falls nein: Wie immer gilt, dass viele Wege nach Rom führen. Eine ganz simple Lösung wäre:

1. Nimm den Feldrechner und baue dir in einer String-Spalte für jeden Punkt einen curl-Request, wo du aus der jeweiligen Punktkoordinaten eine BBOX baust (jeweils +/- 50m in X- und Y-Richtung):

Bsp: curl -o request_download_nr1.geojson "https://ziel-server-basis-url/wfs/WFS_ALKIS?service=WFS&version=2.0.0&request=GetFeature&typename=foo:flurstueck&srsName=EPSG:25832&bbox=412004,5316511,412246,5316658,EPSG:25832&outputFormat=application/json <https://ziel-server-basis-url/wfs/WFS_ALKIS?service=WFS&version=2.0.0&request=GetFeature&typename=foo:flurstueck&srsName=EPSG:25832&bbox=412004,5316511,412246,5316658,EPSG:25832&outputFormat=application/json>"

2. kopiere/exportiere die Requests und pack sie in ein Batchfile (wenn Windows OS) ... ggf je nach Gesamtanzahl der Requests ergänzt um einen localhost Ping, um zwischen den Requests eine kleine Pause zu machen, um den Ziel-Server nicht zu stressen:
------
@echo off
chcp 65001 >nul

curl -o request_download_nr1.geojson "https://ziel-server-basis-url/wfs/WFS_ALKIS?service=WFS&version=2.0.0&request=GetFeature&typename=foo:flurstueck&srsName=EPSG:25832&bbox=412004,5316511,412246,5316658,EPSG:25832&outputFormat=application/json <https://ziel-server-basis-url/wfs/WFS_ALKIS?service=WFS&version=2.0.0&request=GetFeature&typename=foo:flurstueck&srsName=EPSG:25832&bbox=412004,5316511,412246,5316658,EPSG:25832&outputFormat=application/json>"

ping 127.0.0.1 -n 10> nul

request2
ping2
request3
ping3

usw...

pause

-------
3. Feuer die Requests ab (falls curl noch fehlt, kann man es über den OSGeo4W Installer nachrüsten)
4. Führe alle Einzeldateien zusammen (mittels ogr2ogr oder QGIS)
5. Select by location mittels deiner gepufferter Punkte in dem zusammengeführten Gesamtlayer

VG
Thomas



Am Do., 17. Juli 2025 um 14:52 Uhr schrieb Der Laie <dezent...@web.de>:

    Hallo Thomas,

    dass es mit Python besser gehen soll, haben die anderen ja auch
    schon angemerkt.

    Dein Copilot-Skript klappt bis zum Zoomen auf den ersten Punkt des
    aktiven Punktlayers, dann geht es nicht weiter, egal, ob wie oft
    man auf Start oder Stop im Dockwidget klickt.

    Weil Du gefragt hast: Ziel des ganzen ist eigentlich, nach dem
    Zoom auf die jeweiligen Punkte, jeweils im Umkreis von 100 Metern
    Polygone eines wfs-Layers (der erst nachgeladen werden muss) zu
    markieren, weiter zum nächsten Punkt zoomen und zu den vorher
    markierten Polygonen diese Auswahl hinzufügen usw. bis im Umkreis
    von 100 Metern um ALLE Punkte des Punktlayers nur diese Polygone
    des Polygonlayers markiert / ausgewählt sind.

    Der Micha


    Am 17.07.25 um 13:31 schrieb Thomas B:
    Hallo Micha,
    was ist denn das Ziel des Ganzen? Du schreibst ja "Für den Anfang
    möchte ich ... "
    Für das beschriebene Verhalten würde ich auch eher ein Python
    Script vorschlagen...
    Ich hab die Arbeit, ein Beispiel zu erstellen, kurz an Microsoft
    Copilot ausgelagert und noch entsprechend angepasst:
    https://gist.github.com/thbaumann/c320b33d9cef0267ac37578b75bd0e04

    Das Script erzeugt ein kleines Dockwidget in QGIS, mit dem du für
    den aktiven Layer einen Start-/Stop-Button hast und durch die
    einzelnen Punkte iterierst und die Karte an den einzelnen Punkten
    zentrierst, so lange bis alle Layer geladen sind bzw. das
    renderComplete Signal kommt. Wäre sowas für dich eine Alternative
    zum angedachten Modeler?

    VG Thomas


    Am Mi., 16. Juli 2025 um 19:36 Uhr schrieb Der Laie via
    FOSSGIS-Talk-Liste <fossgis-talk-liste@fossgis.de>:




        ---------- Forwarded message ----------
        From: Der Laie <dezent...@web.de>
        To: ML FOSSGIS <FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de>
        Cc:
        Bcc:
        Date: Wed, 16 Jul 2025 19:24:14 +0200
        Subject: QGIS Bedienung Modelbuilder
        Hallo Liste,

        wie bedient man eigentlich den Modelbuilder in QGIS? Und zwar
        echt für
        totale Anfänger im Umgang mit dem Modelbuilder.

        Für den Anfang möchte ich erreichen, dass im Kartenfenster
        von einem
        Punktlayer zu jedem Punkt im Maßstab 1:500 gezoomt wird und
        dort für
        zwei bis drei Sekunden - bzw. bis sich der WMS-Kartenhintergrund
        aufgebaut hat - verweilt wird und dann zum nächsten Punkt
        gezoomt wird usw.

        Wo findet man Anleitungen für Dumme im Internet?

        Danke für Eure Unterstützung.

        Der Micha.




        ---------- Forwarded message ----------
        From: Der Laie via FOSSGIS-Talk-Liste
        <fossgis-talk-liste@fossgis.de>
        To: ML FOSSGIS <FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de>
        Cc:
        Bcc:
        Date: Wed, 16 Jul 2025 19:24:14 +0200
        Subject: [FOSSGIS-Talk] QGIS Bedienung Modelbuilder
-- ....................................................................
        FOSSGIS-Konferenz 2026 mit OpenStreetMap-Event in Göttingen!
        25.-28. März 2026 https://www.fossgis-konferenz.de/

        FOSSGIS Vereinstermine:
        https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

        FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
        GIS-Bereich und Freier Geodaten!
        https://www.fossgis.de/ https://mastodon.online/@FOSSGISeV
        ____________________________________________________________________
        FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
        FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
        https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


--- End Message ---
-- 
....................................................................
FOSSGIS-Konferenz 2026 mit OpenStreetMap-Event in Göttingen!
25.-28. März 2026                 https://www.fossgis-konferenz.de/

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/          https://mastodon.online/@FOSSGISeV
____________________________________________________________________
FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

Antwort per Email an