Am 11.05.2020 um 10:14 schrieb T. Schilde - Firetech Consulting:
...
Ja. leider hat die OpenSource Gemeinschaft hier keine taugliche Antwort
- wir nutzen als Planungsbüro seit vielen Jahren OpenSource bis hin zu
Linux auf dem Desktop - leider gibt es da gerade im Office-Bereich kaum
eine nennenswerte Weiterentwicklung!

Ich benutze seit Jahren zu fast vollster Zufriedenheit Libre Office und auch einfachere Programme und vermisse eigentlich nichts (die komplizierte Datenbank verwende ich nicht).

Zu unserem Glück können die meisten Marktteilnehmer die Möglichkeiten
die MS Office bietet nicht ansatzweise nutzen, meist auf Grund
mangelnder Qualifikationen der Anwender.

Und noch kleiner sind die Qualifikationen, wenn es darum geht, etwas anderes als das Gewohnte zu verwenden. Ich kenne eigentlich niemanden, ausserhalb von Linuxkreisen und Profis, mit nur den geringsten IT-Kenntnissen ausserhalb der Standardfunktionen der Standardprogramme.

...Wer bspw. mit großen in CAD Software erzeugten PDF-Plänen
umgehen muss (Dateigrößen deutlich über 10MB), der findet unter Linux
nichts was diese Funktion auch nur annähernd so beherrscht wie ein Adobe
Reader bzw. Acrobat unter Windows.

Ich finde das Gegenteil. Zwar gibt es einige Dinge, die gehen nur mit Acrobat, aber sehr gut gelingen auch diese nicht unbedingt. Je nach Art des PDFs gibt es bessere, freie, oder einfachere Alternativen.

Soll nur ein bisschen auf einzelnen Seiten geändert werden, ohne das Dokumentlayout zu ändern, ist z.B. Libre Office Draw Spitze.

Für blosse Anmerkungen gibt es diverse Programme.

Um Seiten zu manipulieren gibt es auch diverse; ich verwende meistens PDF Split and Merge (SAM).

Handelt es sich um PDFs mit Vektorzeichnungen (z.B. die erwähnten CAD-Pläne) drin fahre ich oft besser als meine Kollegen mit teuren Profiprogrammen, die ausser dem Eigenformat kaum was importieren können, mit Inkscape, welche diese aus PDFs *vektormässig* importieren und bearbeiten kann. Wenn es hingegen um Bitmaps geht, geht GIMP gut. (Was mir fehlt, ist ein Programm, das beides gleichzeitig kann, wie früher Canvas.)

Die erwähnten Programme sind einfacher als spezielle Profiprogramme, aber ich erziele damit oft bessere Ergebnisse als Leute mit diesen ausserhalb ihrer Kernkompetenz, gerade weil sie ganz auf ihre Haupttools fixiert sind und zu wenig Geduld haben, etwas anderes zu verwenden.

Und gerade in Haushalten, Schulen, und bedingt Behörden wäre eine breite Kompetenz mit öffentlicher Software wichtig.

LG, Theo

_______________________________________________
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct

Antwort per Email an