-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Comments are welcome. Please answer only to gnucash-de / Antworten und Kommetare sind absolut willkommen. Bitte nur an gnucash-de antworten. Zur Erinnerung: Abonnieren von gnucash-de über http://www.gnucash.org/cgi-bin/mailman/listinfo/gnucash-de .
*** ENTWURF *** DRAFT *** xx. Februar 2003 (INTERNET) Das GnuCash Entwicklerteam (http://www.gnucash.org) meldet die Veröffentlichung von GnuCash 1.8, der OpenSource-Finanzverwaltung für Linux/Unix. GnuCash ist die OpenSource-Komplettlösung für die Verwaltung der Finanzen von Privatanwendern und Kleinbetrieben. In der neuen stabilen Version ist erstmals das Online-Banking über HBCI unterstützt. Damit ist GnuCash durch die Bibliothek OpenHBCI (http://www.openhbci.de) das erste Homebanking-Programm mit offenem Quelltext. "Wozu braucht man jetzt noch Windows? Online-Banking mit HBCI und die private Kontoverwaltung ist nun vollständig auf Linux möglich," meint Christian Stimming vom Entwicklerteam. "Dort und nur dort finde ich jetzt ein Homebanking-Programm, das tatsächlich öffentlich auf potenzielle Hintertüren geprüft werden kann." Zur Verschlüsselung und Authentifizierung in der Online-Kommunikation wird das Verfahren mit Chipkarte und symmetrischem Triple-DES sowie das diskettenbasierte RSA-Verfahren mit selbsterzeugtem Schlüsselpaar unterstützt. Über diese Mechanismen von HBCI wird die Online-Übertragung von Überweisungen, Lastschriften und der Abruf von Kontoauszügen nahtlos in die Kontenhierarchie von GnuCash mit eingebunden. In der Version 1.8 sind zahlreiche weitere Features hinzugekommen. Für den Geschäftsverkehr ist nun die Verwaltung von Kunden, Lieferanten und Rechnungen enthalten. Ebenfalls neu sind terminierte Buchungen sowie der Import von OFX-Dateien. Verbessert wurden der Import von QIF-Dateien, die zahlreichen Berichte und Grafiken mit Torten- und Balkendiagrammen, die Menüstruktur und die benutzerdefinierbare Oberfläche. Bei alledem ist das aus dem Rechnungswesen bekannte Prinzip der doppelten Buchführung konsequent umgesetzt worden, so daß GnuCash höchste Ansprüche an die Kontenführung erfüllen kann. Für Neueinsteiger ist ein Assistent zur Kontenerstellung vorhanden. Bestehende Dateien mit Finanzdaten z.B. aus Quicken oder Microsoft Money können problemlos über den QIF-Import eingelesen werden. Bei Fragen zur Installation und zur Benutzung steht eine deutschsprachige Mailingliste ([EMAIL PROTECTED]) zu erreichen. Einzelheiten, um diese abonnieren, stehen auf http://www.gnucash.org/cgi-bin/mailman/listinfo/gnucash-de. GnuCash steht unter der OpenSource-Lizenz GNU General Public Licence (GPL) und ist kostenlos erhältlich vom GnuCash Server (http://www.gnucash.org) oder einem Mirror. Dank gebührt allen Übersetzern, Testern und Benutzern, die mit Ihrem Feedback diese Version erst möglich gemacht haben. Download Die Quelltext-Pakete von GnuCash sind abrufbar unter http://www.gnucash.org/pub/gnucash . GnuCash 1.8 benötigt die vollständigen Entwicklerpakete von GNOME 1.4 sowie die Programmpakete Guppi, Guile, SLib, und G-Wrap. Bei einem Update von GnuCash 1.6 muß lediglich das Paket G-Wrap auf Version 1.3.4 aktualisiert werden. Die ausführlichen Anforderungen sind zu finden auf http://www.gnucash.org/en/required.phtml. Kontakt Das Entwicklerteam ist über die Mailingliste [EMAIL PROTECTED] zu erreichen. Einzelheiten, um diese abonnieren, steht auf http://www.gnucash.org/en/lists.phtml . DRAFT / ENTWURF -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux) Comment: For info see http://www.gnupg.org iQCVAwUBPjxpi2XAi+BfhivFAQEBkgP+KSR8/AvBlhIW6YPMx0Eg+v6OJnpLbk1r RlABDOx2i7ieysdR6fVELR53MUiQWcGlkm4hqU2A6zfKnsMOx2FiKMKtvQocKBjR p8g1zzEH+GiVW/2pdY1mxIi5YDAJ7GlscJDshNSuO2l+cA+GdecP+KzEA5GJZliw RVPwpirngu4= =8pZW -----END PGP SIGNATURE----- _______________________________________________ gnucash-devel mailing list [EMAIL PROTECTED] http://www.gnucash.org/cgi-bin/mailman/listinfo/gnucash-devel