Kongressankündigung

"Einheit in der Vielheit"
VIII. Internationaler Leibniz-Kongress
Universität Hannover
Hannover (Deutschland)
24. bis 29. Juli 2006,


Leibniz' historische Stellung in der Philosophie und den
Wissenschaften sowie seine Bedeutung für die Gegenwart
stehen im Mittelpunkt des Kongresses. Seit dem letzten
Kongress sind sechs Bände der Leibniz-Akademieausgabe
erschienen; drei weitere werden noch bis zum nächsten
Kongress erscheinen. Hinzu kommen eine größere Anzahl von
bisher unveröffentlichten Texten, die von den Editoren vorab
im Internet zur Verfügung gestellt wurden. Darüber hinaus
sind in den letzten Jahren auch grundlegend andere
Interpretationen bekannter Texte vorgestellt worden. So wird
zur Zeit die Frage erörtert, ob Leibniz' Rationalismus nicht
vielgestaltiger ausgefächert und weniger ausschließlich an
Deduktion orientiert ist, als es vom Projekt der
Characteristica universalis her erscheint. Auch die bisher
gängige Identifizierung von Monade und individuellem Begriff
ist in Zweifel gezogen worden; die zeitliche Entwicklung von
Leibniz' Denken ist offenbar weniger klar, als man noch vor
kurzem geglaubt hat. All dies gibt Anlass, die bisherigen
Untersuchungen zusammenzuführen und zu konfrontieren, das
Erreichte festzustellen sowie eventuelle Lücken in der
Forschung erkennbar werden zu lassen.

Das Thema "Einheit in der Vielheit" soll einen Schwerpunkt
des Kongresses bilden. Um Einheit und Vielheit, Monaden und
Körper bewegen sich nach Leibniz' eigener Aussage seine
fundamentalen Überlegungen. Wie die Perzeption der Ausdruck
der Vielheit in der Einheit ist, so sind Vollkommenheit und
Harmonie als identitas in varietate bestimmt. In der
Perspektivität der Monaden, im Umgang mit anderen Kulturen
(insbesondere der chinesischen) und in der mühevollen Arbeit
an der Reunion der Konfessionen entwickelt Leibniz eine
Konzeption von Einheit und Vielheit, die auf ihre Relevanz
für die aktuelle Diskussion um Toleranz und ihre Grenzen zu
befragen ist. Wenn Leibniz, wie es in der augenblicklichen
Forschung anklingt, über ein Bündel von
Rationalitätskonzeptionen verfügte, so ist doch die Frage
nach ihrer Einheit unabweisbar.

Die Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft lädt alle
interessierten Forscher, Sachkenner und Freunde zur
Teilnahme ein, Vortragsanmeldungen erbitten wir bis zum 1.
Dezember 2005. Bis zum 1. März 2006 wird von den
angenommenen Beiträgen eine Datei oder reproduktionsfähige
Papiervorlage (camera ready, maximal 8 Seiten) erbeten, da
die Texte zum Kongress als Band vorliegen sollen.

Detaillierte Erläuterungen zum Kongressablauf und zur Gestaltung der Beiträge
folgen in weiteren Rundschreiben, Anfragen sind zu richten an die
Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft.


Kontakt:

Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft
Waterloostr. 8
D-30169 Hannover
Deutschland
Tel.: +49 (511) 1267 331 oder 327
Fax:  +49 (511) 1267 202
E-Mail: kongr...@gwlb.de
Web: 
http://www.gwlb.de/Leibniz/Gesellschaft/Veranstaltungen/Kongress/Rundschreiben/



_________________________________

InterPhil List Administration:
http://interphil.polylog.org/

Intercultural Philosophy Calendar:
http://agd.polylog.org/cal/

Reply via email to