__________________________________________________

Inhaltsverzeichnis

Theme: Natur
Publication: polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren
Date: Nr. 29 (2013)

__________________________________________________


"Natur" ist das Schwerpunktthema des neuen Polylog (Nr. 29).
Die ökologische Gefährdung der Welt gehört zu den großen  
Herausforderungen unserer Zeit. Fragen nach der Bedeutung von
"Natur", der Art des Umgangs mit "Natur", der Klärung des
Verhältnisses zwischen Mensch und "Natur" stehen aus diesem Grund
auch in der Philosophie an zentraler Stelle der Auseinandersetzungen,
sei es im Rahmen einer Umweltethik, einer Technikethik oder auch im
Zusammenhang mit Fragen der Generationengerechtigkeit. Im
vorliegenden Heft wird das Thema "Natur" sowohl aus der Perspektive
verschiedener Regionen betrachtet, als auch von sehr
unterschiedlichen theoretischen Ansatzpunkten heraus, wie z.B. einer
ästhetischen Perspektive, der Perspektive einer "präkolonialen
afrikanischen Ethik", einem buddhistischen Blickwinkel bis hin zur
Diskussion konkreter sozialer Projekte, wie dem "Gartenpolylog".
Abgerundet wird das Thema durch ein Interview mit der
Religionswissenschaftlerin Karénina Kollmar-Paulenz zum Verhältnis
mongolischer Schamanen zur Natur angesichts der ökonomischen
Modernisierung der Mongolei.

Im "forum" unternimmt Franz Gmainer-Pranzl den interessanten Versuch
der (Re-)Integration kultureller Lebensbezüge in gesellschaftliche
Zusammenhänge in Form einer Rückbindung interkulturellen
Philosophierens an sozialwissenschaftliche Diskurse. Hierbei beruft
er sich vor allem auf einige Überlegungen des deutschen Philosophen
Jürgen Habermas in seiner Theorie des kommunikativen Handelns.


Inhaltsverzeichnis:

THEMA: Natur

Ursula Baatz & Mădălina Diaconu:
Einleitung

Arnold Berleant:
Die ästhetische Umweltpolitik

Chigbo Joseph Ekwealo:
Ndu mmili, ndu azu.
Leben und leben lassen: eine afrikanische Umweltethik

Ursula Baatz:
Buddhas Natur. Ökologiebewegung und Buddhismus

Ursula Taborsky:
Grüne Orte des Polylogs

Karénina Kollmar-Paulenz im Gespräch mit Ursula Baatz:
Ökonomisierung und Tradition. Haben mongolische Schamanen ein
Verständnis für »Natur«?

FORUM

Franz Gmainer-Pranzl
Verständigung - Anerkennung - Identität
Zur kommunikationstheoretischen Rekonstruktion von »Kultur« bei
Jürgen Habermas

REZENSIONEN & TIPPS


Nähere Informationen (Cover, Inhaltsverzeichnis und Einleitung)
finden sich unter folgendem Link:
http://www.polylog.net/docs/polylog_29_PR.pdf

Website der Zeitschrift:
http://www.polylog.net


Kontakt:

Dr. Anke Graneß, Redaktionsleitung
polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren
Institut für Philosophie
Universitätstr. 7
A-1010 Wien
Österreich
Fax: +43 1 42 77/474 93
E-Mail: redakt...@polylog.net
Web: http://www.polylog.net




__________________________________________________


InterPhil List Administration:
http://interphil.polylog.org

Intercultural Philosophy Calendar:
http://cal.polylog.org

__________________________________________________

 

Reply via email to