__________________________________________________

Call for Papers

Theme: Religions and Colonialism
Type: 6th Viennese Forum for Intercultural Philosophizing
Institution: Wiener Gesellschaft für interkulturelle Philosophie
(WiGiP)
   Society for Intercultural Philosophy (GIP)
   Institute of Science and Art (IWK)
Location: Vienna (Austria)
Date: 1.–2.4.2022
Deadline: 20.1.2022

__________________________________________________


(Deutsche Verion unten)


The annual forum has been established in 2017. It is organized by the
Viennese and the General Society for Intercultural Philosophy (WiGiP
& GIP) in cooperation with the Institute of Science and Art (IWK).
The forum is a place for exchange and discussion of questions in the
area of intercultural philosophy.

Religious movements like Christianity and Buddhism, that originally
claimed a critical view on imperial power in later times often became
a source for legitimizing world empires. Thus, in India, Emperor
Ashoka turned to Buddhism; in Rome, Emperor Constantine turned to
Christianity. A similar constellation can be observed in the Islamic
empires. In modern times the geopolitical rise of Europe is closely
linked to Christianity. Since the 16th century, however, the colonial
expansion of European powers was an object both of religious
justifications and of critique. In the 19th and 20th centuries,
Europe reached the peak of its geopolitical hegemony. At the same
time, new centers of imperial power emerged with the rise of the
United States of America and Japan. In India, Southeast Asia and
Africa, the process of decolonization begins after World War II. In
Latin America we can observe a long lasting struggle against
neocolonial power structures since the Mexican Revolution. In all of
these heterogeneous geopolitical conflict zones of recent history,
religious movements and institutions enter into alliances with both
imperial power centers and resistance movements against colonial
oppression.

Against this background, the Viennese Forum for Intercultural
Philosophizing will explore the following questions, among others:

- Which claims of religious validity and which concepts of truth
support the justifications and the forms of critique of colonial
violence?

- Is it possible to identify typical patterns of argumentation of
religious justification or criticism of colonialism?

- What are the relations between religious and secular ideologies of
colonial power and their critique of these ideologies?

- How do religions respond to postcolonial constellations of power?

Abstracts of 1.500 marks may be submitted until January 20th, 2022 to:
fo...@wigip.org

Those, who want to present a paper are requested to give short
information about person and institutional affiliation.


Conference languages:
Speakers may present in their own language, if they deliver thorough
summaries in German or English (and are able to answer questions in
one of these languages.)

Registration and questions concerning organization for participants
without presentation (until 5th of March 2022) to:
johann.schelkshorn(at)univie.ac.at.

The Vienna Forum for Intercultural Philosophizing cannot reemburse
any travelling and royalty expenses nor any costs for accommodation
and lodging.


Coordination:
PD Dr. Markus Wirtz; Prof. DDr. Hans Schelkshorn; Prof. DDr. Franz
Gmainer-Pranzl


Conference website:
http://wigip.org/wiener-forum/



__________________________________________________




Religionen und Kolonialismus

Das Forum, das seit 2017 von der Wiener und der allgemeinen
Gesellschaft für Interkulturelle Philosophie (WiGiP und GIP),
gemeinsam mit dem Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK)
organisiert wird, ist ein Ort des regelmäßigen Austauschs und der
Diskussion über Fragen aus dem Bereich der interkulturellen
Philosophie.

Bereits in der Antike sind religiöse Bewegungen, die ursprünglich wie
das Christentum und der Buddhismus eine herrschaftskritische Haltung
entwickelten, zur Legitimationsgrundlage von Imperien geworden. In
Indien wandte sich Ashoka dem Buddhismus, in Rom Kaiser Konstantin
dem Christentum zu. Eine ähnliche Konstellation zeigt sich in den
islamischen Reichen. In der Neuzeit ist mit dem geopolitischen
Aufstieg Europas das Christentum eng mit einem global ausgreifenden
Kolonialismus verbunden, ein Prozess, in dem von Anfang an sowohl
religiös begründete Rechtfertigungen als auch eine Kritik an der
transozeanischen Expansion entwickelt werden. Im 19. und 20.
Jahrhundert erreichen die europäischen Mächte den Höhepunkt ihrer
geopolitischen Hegemonie; zugleich entstehen mit dem Aufstieg der USA
und Japans neue imperiale Machtzentren. In Indien, Südostasien und
Afrika setzt nach dem Zweiten Weltkrieg ein Prozess der
Dekolonisierung ein. In Lateinamerika entwickelt sich seit der
Mexikanischen Revolution ein kontinuierlicher Kampf gegen
neokoloniale Machtstrukturen. In den heterogenen geopolitischen
Konfliktzonen der jüngeren Geschichte gehen religiöse Bewegungen und
Institutionen Allianzen sowohl mit den imperialen Machtzentren als
auch mit den Widerstandsbewegungen gegen koloniale Unterdrückung ein.

Vor diesem Hintergrund soll im Forum für interkulturelles
Philosophieren unter anderem folgenden Fragen nachgegangen werden:

- Welche Geltungs- und Wahrheitsansprüche liegen in den verschiedenen
Religionen einerseits den Legitimationen andererseits den Formen der
Kritik kolonialer Gewalt zugrunde?

- Lassen sich typische Argumentationsmuster religiöser Rechtfertigung
oder Kritik am Kolonialismus identifizieren?

- Welche Beziehungen bestehen zwischen religiösen und säkularen
Ideologien kolonialer Expansion und ihrer Kritik?

- Wie reagieren Religionen auf postkoloniale Machtkonstellationen?

Abstracts von max. 1.500 Zeichen können bis 20. Januar 2022
eingereicht werden an:
fo...@wigip.org

Wir bitten Interessent*nnen, kurze Angaben zur Person und zur
institutionellen Zugehörigkeit beizufügen.


Konferenzsprachen:
Vortragende können jeweils in ihrer eigenen Sprache referieren, wenn
längere Zusammenfassungen in Deutsch oder Englisch zur Verfügung
gestellt werden.

Organisatorische Rückfragen und Anmeldung zur Teilnahme am Forum ohne
Vortrag (bis 5.3. 2022) jeweils an:
johann.schelksh...@univie.ac.at

Das „Wiener Forum interkulturellen Philosophierens“ kann weder Fahrt-
und Nächtigungskosten noch Honorarkosten übernehmen.


Koordination:
PD Dr. Markus Wirtz; Prof. DDr. Hans Schelkhorn; Prof. DDr. Franz
Gmainer-Pranzl


Website der Konferenz:
http://wigip.org/wiener-forum/





__________________________________________________


InterPhil List Administration:
https://interphil.polylog.org

InterPhil List Archive:
https://www.mail-archive.com/interphil@list.polylog.org/

__________________________________________________

Reply via email to