__________________________________________________
Konferenzankündigung Theme: Der alte und der neue Ueberweg Subtitle: Neue Perspektiven einer Historiographie der Philosophie für das 21. Jahrhundert Type: Internationale Konferenz Institution: Bergische Universität Wuppertal Université de Genève Location: Wuppertal (Deutschland) Date: 21.–23.9.2022 __________________________________________________ Das an der Bergischen Universität Wuppertal verankerte Forschungs- und Editionsprojekt "Grundriss der Geschichte der Philosophie" ist untrennbar mit dem Namen seines ersten Bearbeiters und Autors verbunden: Friedrich Ueberweg (1826-1871). Zum Anlass seines 150. Todestags im Juni 2021 geht die (aufgrund der Pandemie mehrfach verschobene) Tagung neuen Perspektiven einer Historiographie der Philosophie für das 21. Jahrhundert nach. Tagungsprogramm Mittwoch, 21. September 2022 14:00 Uhr Begrüßung und Einführung Gerald Hartung (Wuppertal) und Laurent Cesalli (Genf) Begrüßung durch die Rektorin der BUW Birgitta Wolf 15:00 – 17:00 Uhr Panel I: Kanonbildung und Netzwerke Catherine König-Pralong (Paris): Philosophiegeschichtsschreibung und die Philosophie Europas im 18. und 19. Jahrhundert Hamid Taieb (Berlin): For a Network History of Philosophy 17:30 Uhr Präsentation des Neuen Ueberweg Christian Barth (Schwabe Verlag, Basel) 18:30 Uhr Abendvortrag Gerald Hartung (Wuppertal): Philosophiegeschichtsschreibung und Kanonbildung – kritische Reflexionen Donnerstag, 22. September 2022 9:30 – 13:00 Uhr Panel II: Den Kanon erweitern – neue Netzwerke knüpfen, an alte anknüpfen Ulrich Rudolph (Zürich): Zur Historiographie der Philosophie in der Islamischen Welt Rolf Elberfeld (Hildesheim): Modelle der Philosophiegeschichtsschreibung in globaler Perspektive Ruth Hagengruber (Paderborn): Die geraubte Geschichte. Die Philosophiegeschichte der Philosophinnen und ihre methodischen Implikationen 14:30 – 16:30 Uhr Raji Steineck (Zürich): Historiographie der Philosophie – im Blick auf Japan Martin Lehnert (München): Aspekte der Klassifizierung und historischen Darstellung chinesischer Philosophie – am Beispiel der Arbeit von Alfred Forke (1867–1944) 17:00 – 18:30 Uhr Diskussionsrunde Impliziter und expliziter Rassismus in der Philosophiegeschichtsschreibung Mit Rolf Elberfeld, Anke Graneß, Gerald Hartung und Catherine König-Pralong Freitag, 23. September 2022 9:30 – 13:00 Uhr Panel III: Medien, Praktiken, Methoden Petra Gehring (Darmstadt): Buch und Archiv – Was leistet die Diskursanalyse für die Philosophiegeschichtsschreibung? Melanie Sehgal (Wuppertal): Schnittstellen zwischen Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte oder: lässt sich die Philosophiegeschichte als Geschichte philosophischer Praktiken erzählen? Anke Graneß (Hildesheim): Praxisformen der Philosophie am Beispiel Afrikas 14:30 – 18:00 Uhr Patrick Sahle (Wuppertal): Philosophie – Geschichte – Digital Humanities. Was dürfen wir hoffen? Kevin Mulligan (Genf): Geschichte und Zukunft der analytischen Philosophie und der Phänomenologie Carsten Dutt (Heidelberg): Begriffsgeschichte als Instrument der Philosophiehistorie 18:00 Uhr Abschlussvortrag Laurent Cesalli (Genf): Die Zukunft der Historiographie der Philosophie Veranstaltungsort Senatssaal, Gebäude K, Raum K.11.07 Bergische Universität Wuppertal Anmeldung Bitte melden Sie sich bis zum 14.9.2022 bei Sarah Kraft per E-Mail oder telefonisch an. E-Mail: skr...@uni-wuppertal.de Tel: +49 202 4393927 Website der Konferenz: https://www.philosophie.uni-wuppertal.de/de/archiv/ansicht/der-alte-und-der-neue-ueberweg-internationale-konferenz-1/ __________________________________________________ InterPhil List Administration: https://interphil.polylog.org InterPhil List Archive: https://www.mail-archive.com/interphil@list.polylog.org/ __________________________________________________