Hallo Jens,

außer dass Gregor Firefox 64-bit benutzt, sehe ich keinen Vorteil (außer
dass so das 64-bit-Java-PlugIn genutzt werden kann).
Es ist immer noch GammelFlash!

Interessanter wäre pepperflashplugin-nonfree in Chromium parallel zu
adobe-flashplugin zum Laufen zu bekommen.
In Chromium habe ich da adobe-flashplugin übrigens deaktiviert, weil es
sowohl in der 32- als auch in der 64-bit-Variante abstürzt.

Da Chromium das Java-PlugIn gar nicht unterstützt und ich nicht auch
noch das 32-Bit-Java-PlugIn für Firefox installieren wollte (geht auch
nicht ohne weitere Klimmzüge!), biete ich hierfür rekonq als weiteren
alternativen Browser an. Der ist noch viel fixer als Chromium!

Ansonsten wird das jetzt ausgesessen, bis sich HTML5 durchgesetzt hat ;-)

Da der Proxy in GRUEN bei uns nicht mehr transparent ist, muss er
überall eingetragen sein. Damit kommt OpenJDK leider nicht richtig klar,
so dass ich zähneknirschend auf Oracle Java 8 umgestellt habe.
Nur so konnte ich die Anmeldung via LDAP am Proxy realisieren und die
simple Umgehung von "Time for Kids" mit Tor (vorerst?) verhindern, indem
Port 80 und 443 von GRUEN ausgehend auf der Firewall gesperrt sind.

Wenn man dies liest denkt man: Was hat dies noch mit Whiteboard-Software
zu tun?
Ich gehe davon aus, dass viele kommerzielle Produkte auf Flash
zurückgreifen und somit diesen "Erdrutsch" auslösen ...

Gruß Jürgen

Am 19.06.2015 um 11:16 schrieb Jens Stolze:
> Am 18.06.2015 um 15:01 schrieb Juergen Engeland:
>> Hallo Andreas,
>>
>> Smart Notebook 11 SP2 dürftest Du nur nutzen, wenn Du ein IWB von
>> Smarttech hast.
>> Da es i386 ist, benötigt es auf einem 64-bit-Ubuntu für die Smart
>> Galerie auch adobe-flashplugin:i386.
>> Dies zieht dann wieder firefox:i386 nach sich, wenn Du dort Flash benötigst.
>> Wenn Du adobe-flashplugin installierst, musst Du es in Chromium oder
>> Chrome deakivieren. pepperflashplugin darfst Du auch nicht installieren.
>> Kurzum: Alles, wass GammelFlash benötigt ist SCH ...
> Moin moin,
>
> ich stimme dir zu, Jürgen, dass der obige Kram echt ein Nerv ist :-(
> Gregor Kopka hatte aber am 25.10.2014 um 10:10 Uhr in der Liste und "FF
> Flash" einen Hack beschrieben, der mir gut geholfen hat. Ich habe jetzt
> die Flashgeschichten sowohl unter der Smartboardsoftware (32bit) als
> auch den Firefox mit 64bit lauffähig.
>
> cu,   Jens
>
> ---
>
> https://mail.lehrerpost.de/pipermail/linuxmuster-user/2014-October/001771.html
>
>
>
> ich hatte das Problem ein 64Bit H.U.L.C. (und damit 64 Bit Firefox) zu
> haben, brauchte aber auch 32Bit Flash für die Smart-Software (die es nur
> in 32 Bit gibt).
>
> Den flashplugin-installer.sh hatte ich auch probiert, aber mehr Probleme
> als Spaß damit.
>
> Nach etwas probieren hier mein Hack:
>> apt-get install adobe-flashplugin
>> rm /usr/lib/mozilla/plugins/flashplugin-alternative.so
>> cp -L /etc/alternatives/mozilla-flashplugin
>> /usr/lib/mozilla/plugins/flashplugin-alternative.so
>> apt-get remove adobe-flashplugin
>> apt-get install adobe-flashplugin:i386
> Danach gibt es 64Bit Flash im Firefox und das 32Bit Flash wird von der
> Smart-Software sauber gefunden (davor waren die Flash-Gallerien kaputt
> und furhten zum absturz der Notebook Software).
>
> Warum? Original ist die Symlink-Kette für den Firefox um an das
> Flash-Plugin zu kommen:
>> /usr/lib/mozilla/plugins/flashplugin-alternative.so
>> -> /etc/alternatives/mozilla-flashplugin
>> -> /usr/lib/adobe-flashplugin/libflashplayer.so
> Nach der kleinen OP kommt adobe-flashplugin nicht mehr auf die Idee
> /usr/lib/mozilla/plugins/flashplugin-alternative.so umzubiegen (da es
> netter weise nur Symlinks bearbeitet).
>
> Keine Ahnung ob dies der beste Weg ist (oder ob es sinnvoller wäre
> /etc/alternatives/mozilla-flashplugin zu ersetzen), funktioniert aber.
>
> Gregor
>
>
>
>
>
>> Am 18.06.2015 um 14:34 schrieb f...@gge-em.org:
>>> Hallo zusammen,
>>>
>>> ich bin auf der Suche nach einer interaktiven Whiteboard-Software für
>>> den Ubuntu 14.04 Client. Den Artikel im Wiki zu IWB habe ich schon
>>> gesehen. Dort wird Open Sankoré genannt.
>>> Auf meinem Testrechner habe ich Open Sankoré ausprobiert und die
>>> Software entspricht im Prinzip genau den Vorstellungen.
>>> Allerdings friert das Programm beim Versuch, Bild- oder Tondateien
>>> (mp3) zu integrieren, regelmäßig (also immer) ein.
>> Ich würde eher mit den Paketen rund um die Codecs experimentieren.
>> Möglicherweise liegt es gar nicht an Open Sankoré selbst ...
>>> Ich bin als auf der Suche nach
>>>
>>> - entweder einer Möglichkeit, wie die Fehler in Open Sankoré behoben
>>> werden können, oder
>>>
>>> - einer Alternativen IWB-Software, die unter Ubuntu 14.04 läuft.
>>>
>>>
>>> Viele Grüße,
>>> Andreas
>>> _______________________________________________
>>> linuxmuster-user mailing list
>>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>>
>> _______________________________________________
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>
>

_______________________________________________
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Antwort per Email an