Vielen Dank für die Info. Ich habe diese Vorlage angepasst und benutzt.
Leider startet immer wieder das Windows von sda1, obwohl ich explizit beim 
jeweils auf die sda1 bzw. sda2 verweise.

Hier meine start.conf

# LINBO start.conf für zweimal Windows 7
# Windows 7 auf Partition 1 (NTFS)
# Windows 7 auf Partition 2 (NTFS)
# Daten auf Partition 3
# Cache auf Partition 4
# Festplatte 140G

[LINBO]                              # globale Konfiguration
Cache = /dev/sda4                    # lokale Cache Partition
Server = 10.16.1.1                   # IP des Linbo-Servers, der das 
Linbo-Repository vorhält
Group = bc974w7                       # Name der Rechnergruppe für die diese 
Konfigurationsdatei gilt
RootTimeout = 600                    # automatischer Rootlogout nach 600 Sek.
Autopartition = no                  # automatische Partitionsreparatur beim 
LINBO-Start
AutoFormat = no                      # kein automatisches Formatieren aller 
Partitionen beim LINBO-Start
AutoInitCache = no                   # kein automatisches Befüllen des Caches 
beim LINBO-Start
DownloadType = rsync               # Image-Download per 
torrent|multicast|rsync, default ist rsync
BackgroundFontColor = white             # Bildschirmschriftfarbe (default: 
white)
ConsoleFontColorStdout = lightgreen     # Konsolenschriftfarbe (default: white)
ConsoleFontColorStderr = orange         # Konsolenschriftfarbe für 
Fehler-/Warnmeldungen (default: red)
KernelOptions =                      # Beispiele:
#KernelOptions = acpi=noirq irqpoll      # LINBO Kerneloptionen (z. B. 
acpi=off), m. Leerz. getrennt
#KernelOptions = server=10.16.1.5      # Abweichende Linbo-Server-IP als 
Kerneloption gesetzt
                                       # falls gesetzt wird diese IP beim 
Workstationsimport verwendet

[Partition]              # Start einer Partitionsdefinition, Windows XP auf 
FAT32
Dev = /dev/sda1          # Device-Name der Partition (sda1 = erste Partition 
auf erster Platte)
Size = 41943040          # Partitionsgroesse in kB (Bsp.: ca. 5G)
Id = 7                   # Partitionstyp (83 = Linux, 82 = swap, c = FAT32, 7 = 
NTFS, ...)
FSType = ntfs            # Dateisystem auf der Partition (FAT32)
Bootable = no            # Bootable-Flag

[Partition]              # Start einer Partitionsdefinition, Windows 7 auf NTFS
Dev = /dev/sda2          # Device-Name der Partition (sda2 = zweite Partition 
auf erster Platte)
Size = 41943040          # Partitionsgroesse in kB (Bsp.: ca. 20G)
Id = 7                   # Partitionstyp (83 = Linux, 82 = swap, c = FAT32, 7 = 
NTFS, ...)
FSType = ntfs            # Dateisystem auf der Partition (NTFS)
Bootable = no            # Bootable-Flag

[Partition]              # Start einer Partitionsdefinition, Datenpartition mit 
NTFS
Dev = /dev/sda3          # Device-Name der Partition (sda3 = dritte Partition 
auf erster Platte)
Size = 5242880           # Partitionsgroesse in kB (Bsp.: ca. 35G)
Id = 7                   # Partitionstyp (83 = Linux, 82 = swap, c = FAT32, 7 = 
NTFS, ...)
FSType = ntfs            # Dateisystem auf der Partition
Bootable = no            # Bootable-Flag

[Partition]              # Definition der Cache-Partition
Dev = /dev/sda4          # Device-Name der Partition (sda4 = vierte Partition 
auf erster Platte)
Size =                   # Partitionsgroesse in kB (Bsp.: keine Angabe = Rest 
der Platte, ca. 20G)
Id = 83                  # Partitionstyp (83 = Linux, 82 = swap, c = FAT32, ...)
FSType = ext4            # Dateisystem fuer Cache-Partition (ext4)
Bootable = no            # Bootable-Flag

[OS]                           # Beginn einer Betriebssystemdefinition
Name = Windows 7 Birkungen     # Name des Betriebssystems
Version =                      # Version (optional, frei waehlbar)
Description = Windows 7 Birkungen   # Beschreibung
IconName = windows7.png           # Icon für die Startseite, muss unter 
/var/linbo/icons abgelegt sein
Image =                        # kein differentielles Image definiert
BaseImage = bc974w7.cloop      # Dateiname des Basisimages (Erweiterung .cloop)
Boot = /dev/sda1               # Partition, die Kernel & Initrd enthaelt
Root = /dev/sda1               # Rootpartition, in die das BS installiert ist
Kernel = reboot                # Relativer Pfad zum Kernel, bei Windows grub.exe
Initrd =                       # Relativer Pfad zur Initrd, bei Windows immer 
leer
Append =                       # bleibt bei Windows leer
StartEnabled = yes              # "Start"-Button deaktiviert
SyncEnabled = yes              # "Sync+Start"-Button anzeigen
NewEnabled = no               # "Neu+Start"-Button anzeigen
Hidden = yes                   # zeige OS-Reiter an
Autostart = no                 # automatischer synchronisierter Start dieses 
Betriebssystems: yes|no
AutostartTimeout = 5           # Timeout in Sekunden für Benutzerabbruch bei 
Autostart
DefaultAction = sync           # DefaultAction bei Autostart: start|sync|new

[OS]                           # Beginn einer Betriebssystemdefinition
Name = Windows 7 Heiligenstadt # Name des Betriebssystems
Version =                      # Version (optional, frei waehlbar)
Description = Windows 7 Heiligenstadt    # Beschreibung
IconName = windows7.png
Image =                        # kein differentielles Image definiert
BaseImage = bc974w7_hig.cloop  # Dateiname des Basisimages (Erweiterung .cloop)
Boot = /dev/sda2               # Partition, die Kernel & Initrd enthaelt
Root = /dev/sda2               # Rootpartition, in die das BS installiert ist
Kernel = reboot                # Relativer Pfad zum Kernel, bei Windows immer 
grub.exe
Initrd =                       # Relativer Pfad zur Initrd, bei Windows immer 
leer
Append =                       # bleibt bei Windows leer
StartEnabled = yes              # "Start"-Button deaktiviert
SyncEnabled = yes              # "Sync+Start"-Button anzeigen
NewEnabled = no               # "Neu+Start"-Button anzeigen
Hidden = yes                    # zeige OS-Reiter an
Autostart = no                 # automatischer synchronisierter Start dieses 
Betriebssystems: yes|no
AutostartTimeout = 5           # Timeout in Sekunden für Benutzerabbruch bei 
Autostart
DefaultAction = sync           # DefaultAction bei Autostart: start|sync|new



Mit freundlichen Grüßen

Stefan Lerch

Landkreis Eichsfeld
Friedensplatz 8
37308 Heilbad Heiligenstadt
Stefan Lerch
Hauptamt/SG EDV
Mail: stefan.le...@kreis-eic.de
Tel.: 03606 650-1237 / Fax : 03606 650-911230
________________________________
Von: linuxmuster-user [linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net]" im 
Auftrag von "Jörg Richter [m...@jrichter.de]
Gesendet: Mittwoch, 19. August 2015 22:50
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] start.conf

Hallo Stefan,


Am 19.08.2015 um 15:32 schrieb Lerch Stefan 
<stefan.le...@kreis-eic.de<mailto:stefan.le...@kreis-eic.de>>:

Hallo,

ich habe folgendes Problem. Durch die Zusammenlegung zweier Schulen soll nun im 
Computerkabinett der „neuen“ Schule die Möglichkeit bestehen, das Image der 
„alten“ Schule zusätzlich starten zu können.
Die Hardware ist identisch und beides Mal ist Win7 im Einsatz. Es geht um 
diverse Programme, die auf jedem System laufen müssen(bitte nicht weiter 
nachfragen L).
Hat jemand eine start.conf, die zwei Windowssyteme verwaltet.
Laufwerk C: 30GB
Laufwerk D: 5 GB
Die Festplatte ist 150 GB groß.


Mit freundlichen Grüßen

Stefan Lerch

In dem Verzeichnis /var/linbo/examples liegt eine start.conf für eine 
Parallelinstallation von XP und Win7. Die kannst Du als Vorlage nehmen und den 
XP-Teil dem Win7-Teil angleichen. Du musst natürlich unterschiedliche 
Image-Namen eintragen und vermutlich den Partitionstyp auf Ntfs abändern - es 
sollte eigentlich selbsterklärend sein.


Viele Grüße

Jörg Richter

________________________________

Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
_______________________________________________
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Antwort per Email an