-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Hallo Markus,

Am 30.11.2015 um 17:30 schrieb Markus Rupprecht:
> Das schmeckt mir nicht. Wir wollen demächst mal mit einem Raum in
> die trusty Testphase. Da höre ich schon den Spruch: Sch... Linux.
> Bei Windows war wenigstens der richtige Drucker da.

Das kennt wohl jeder. Selbst Dinge, die unter Win nicht gehen, werden
als "normal" akzeptiert. Bei Linux "Sch... Linux".

> Zum Thema: Wie kommt den Ubuntu zu den Druckern?

Variante 1:
Wie in Win auch: Jeden Drucker am Client installieren

Variante 2:
Die Drucker sind mit passendem Treiber am Server in Cups installiert
und freigegeben.
Der Client "sucht" nach den freigegebenen Druckern, wenn Cups-Browsed
aktiviert ist und stellt dann alle zur Verfügung. Je nachdem, wie
viele Drucker man hat, wird die Liste am Client dann sehr lange.

Problem auch: Standard-Drucker passend setzen.

> Oder: Woher kommt der Default-Drucker. Jetzt ist immer der
> 304-printer default, wohl weil ich das Trusty-Image mit zwei
> Testrechner aus 304 gemacht habe. Also auch in z. B. 301 sind alle
> Drucker da, 304 ist default.

Wenn alle Drucker da sind, hast du Cups-Browsed aktiviert (ist
vielleicht im Mustercloop schon der Fall).

> Das spricht wohl dann dafür, dass mein postsync die printer.conf
> doch nicht überschreibt.

Doch, aber wegen Cups-Browsed wird nachdem Ubuntu gestartet ist die
printers.conf wieder neu geschrieben.

printers.conf per Postsync verteilen macht nur Sinn, wenn man
Cups-Browsed nicht nutzt.
Dafür muss man dann eben jeden Drucker in Ubuntu installieren.

Dann kann man sich die printers.conf sichern und am Server in
/var/linbo/linuxmuster-client/trusty/raumname/etc/cups
ablegen.
Zudem bearbeitet man den Inhalt so, dass man default printer beim für
den Raum passenden Drucker in der Datei dazu schreibt und bei dem
Drucker, bei dem es steht, raus nimmt.
Dann hat man in jedem Raum den richtigen Drucker als Standarddrucker.

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17 Core 94
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- ----------------------------------------
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- ----------------------------------------
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJWXH/0AAoJEBhc6lDKYVtJ1k8H/A3Jd9C8sJXy4QKBRIDLgsz/
bmDm8jY/GYn5q3IfwEniyT2pBXHQBKCpJEHdXXL9FjuJEVb4rw3vOED7GaWQzSxg
WJ9tn8NzYKSURYZLX1QyUaPgNFtkjE1ElZqO+Z1pQOSKg/yx1+HpPgVQUiesu8zw
R5usjX6m0HJVVwSqHpfK1OEfcmylmgXBjOSdTAYihespNw1GpZymSwmVV112TN0H
g+ceD8U2wNFKNkCRvs/PdikuadhlbGTVLm6ATgXcNIupag9qWsNxWjen2F5aD5zv
n/4CWoq3nW2Y3q0zkwvj88ykHiZbgMshDGK5izidRy9/qCuZvwEcpdQ+XADwqCs=
=OqUj
-----END PGP SIGNATURE-----
_______________________________________________
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Antwort per Email an