Hallo Christian,

zuerst: ein Schulnetz ist ein kompliziertes GEbilde un dunsere Lösung
ist sehr vielfältig: es würde mich wundern, wenn bei dir alles auf
Anhieb klappen würde :-)

>> 5) client rebooten und Image erstellen
>> 6) entweder den Client booten oder doch erstmal auf einen anderen Client
>> syncen und dann unter ubuntu als Domänennutzer (lehrer oder schueler)
>> anmelden
> 
> Ich bin nach deiner Anleitung vorgegangen, habe aber noch ein 
> Verständnisproblem bei Punkt 5). Und zwar bei Image erstellen.
> Du meinst schon „Image erstellen“ das „Erstellen+Hochladen“ auswählen?

damit meinte ich, wie du korrekt annimmst: erstellen und hochladen.

> Habe den Client rebootet und dann unter linbo ein image erstellt und unter 
> demselben Namen auf den Server hochgeladen. Das hat geklappt.

bitte schau mal auf dem Server unter /var/linbo/
ob das neue cloop da liegt.
Es sollte irgendwie: trusty714.cloop heißen (oder eben, wie in deiner
start.conf definiert.
Außerdem sollte das cloop das Erstellungsdatum von Heute haben.
Und es sollte ein altes cloop da sein:
trusty714-<timestamp>.cloop

Dann solltest du schauen, ob dein zweiter Client den auch in der selben
Hardwaregruppe ist, wie der erste.
Das siehst du in der workstations Datei:
Raum;Rechnername;Hardwaregruppe;...

Und dann schauen wir noch, ob du das cloop per torrent oder per rsync
verteilen willst: das steht wiederrum in der start.conf.<HWK> ganz oben.
Ich meine es heißt: downloadtype = torrent oder so.

Du kannst aber auch mal die logdateien vom Erstellerrechner schicken:
auf dem server unter /var/linbo/log/<rechnername>_image.log
und das vom Zielrechner: im gleichen Verzeichnis.

> Jetzt wollte ich einen bereits registrierten PC mit dem Startfenster von 
> linbo mit dem überschriebenen cloop synchronisieren, hat nicht geklappt. 
> Daraufhin wollte ich den PC „Partitionieren“ und „Cache aktualisieren“ (Cache 
> mit Rsync). Das hat nicht mit Fehler bei rsync (Verzeichnis nicht gefunden) 
> nicht geklappt.
> Meldung: kein Betriebssystem vorhanden.

hast du "grün" (starten) oder Gelb (Synchronisieren, dann starten) oder
Rot (formatieren, synchronisieren dann starten) gedrückt?

Keiner der drei Knöpfe partitioniert: das muss man pro Client einmal
machen (da Partitionieren auch den cache löscht, wäre es unpraktikabel,
das automatisiert bei jedem Sync aus zu führen).

> Als letztes habe ich den PC über die Schulkonsole (Hosts) entfernt und den 
> Client versucht nach Anleitung neu aufzunehmen.
> „Registrieren“, # import_workstations, „Partitionieren“, „Cache 
> aktualisieren“, …
> Aber wieder der dasselbe Fehler: kein Betriebssystem vorhanden
> Was läuft nun schon wieder falsch bzw. wo ist jetzt schon wieder mein 
> Fehler?!?!

das sehen wir in den logs :-)

VIele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
_______________________________________________
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Antwort per Email an